Kategorie: jehovah-shammah

Psalm 59

„Verdirb nicht!“ Von David, ein Gedicht, als Saul sandte, und sie sein Haus bewachten, um ihn zu töten.)
Elberfelder 1871 – Psalm 59,2

Nach „Richte nicht zugrunde“. Von David. Miktạm. Als Saul Davids Haus bewachen ließ, um ihn zu töten.
neue Welt Übersetzung – 2018 – Ps 59,1

Sonst schaue ich mir ja meist nur den „Vers des Tages“ von logos an. Heute einmal die Zusammenfassung vom Aktivgottesdienst vom letzten Sonntag.

Nachdem wir in 1.Samuel 19 die Woche zuvor gelesen hatte, wie Saul sein Verhalten zu David änderte, nun der passende Psalm dazu. Saul hatte vorher ja nur temporär Anfälle, in denen er sich gegen David wendete. Aber nun rief Saul seine Diener offiziell auf, David zu töten!

Wie fühlt sich David in diesem Moment? Wie hätten wir uns gefühlt? Hätten wir in einem „Lobpreispsalm“ unsere Ehefrau gesegnet, die uns zur Flucht verholfen hat? Hätten wir uns lobend geäußert, wie die Götzenbilder die Diener Sauls in die Irre geführt hatten? Hätten wir vielleicht geweint, weil wir nun von unserer Ehefrau und von unserem Haus getrennt geworden sind?

Und David? David hofft auf Jehovah! Er ist Jehovah dankbar, sieht in Jehovah seine Rettung, seinen Fels, seine Zukunft.

Dann kam die Frage auf, warum es keine Psalmen von Joseph gibt, der ja auch von seinen Brüdern verkauft wurde, und ebenfalls auf Jehovah vertraute.
Wir schauten uns den Psalm Vers für Vers an – und stellten fest, dass alle Aussagen in Psalm 59 sowohl aus der Sicht Davids, als auch aus der Sicht Jesu gelesen werden kann! Das ist total spannend, dass Davids Gefühle und Worte so perfekt auf das passen, was Jesus später passierte, und wie Jesus in diesen Momenten wohl gedacht und gefühlt haben muß!

Und wir? Nein, wir haben uns oft selbst zu sehr im Focus! Nein, wir sind oft über verlorene Familienangehörige in Sorge und Trauer! Aber David und Jesus waren so sehr auf den himmlischen Vater fokussiert!

Psalm 59:1-2
Der einleitende Hilferuf (Verse 1-2) besteht aus vier Zeilen, die alle parallel und synonym sind. Es werden drei Verben verwendet: befreien (Verse 1a, 2a; siehe 7,1), beschützen (siehe 20,1b) und retten (siehe 12,1). Die Feinde werden beschrieben als diejenigen, die sich gegen mich erheben (Vers 1b), als diejenigen, die Böses tun (Vers 2a; siehe 28,3), und als blutrünstige Menschen (Vers 2b), wörtlich „Blutmenschen“ (siehe 5,6; 55,23).
Nicht nur ist der gesamte Psalm chiastisch aufgebaut, sondern die Verse 1-2, die das Hauptthema darstellen, werden durch ihre besondere Form hervorgehoben. Im Hebräischen sind die beiden Verse so aufgebaut, dass die Verben vor und nach jedem Paar von Substantiven stehen, d. h. V 1 Np Np V 2. In Vers 1 stehen Erlösung und Schutz vor bzw. nach den Feinden und denen, die sich gegen mich erheben. In Vers 2 wird dieselbe Struktur wiederholt, wobei „befreien“ vor „die Bösen“ und „bewahren“ nach „die Blutdürstigen“ steht. Übersetzerinnen und Übersetzer sollten diese Strukturen nicht kopieren, sondern vielmehr herausfinden, welche Mittel in ihrer eigenen Sprache eine entsprechende stilistische Funktion haben. Sowohl in Vers 1 als auch in Vers 2 gibt es eine Steigerung der Intensität, die sich in der Übersetzung widerspiegeln sollte. TEV hat dies bis zu einem gewissen Grad getan, indem er von „Feinde“ in Zeile a zu „die mich angreifen“ in Zeile b und von „böse Menschen“ zu „diese Mörder“ in Zeile b von Vers 2 überging.

Psalm 59:3-4
Der Psalmist beschreibt seine gefährliche Situation (Vers 3a, b) und beteuert dann seine Unschuld: Nichts, was er getan hat, rechtfertigt die Versuche seiner Feinde, ihn zu töten. In Vers 3a bedeutet das Verb „auf der Lauer liegen“ „auf der Lauer liegen“ (siehe 10,9); und „auf mein Leben lauern“ bedeutet „versuchen, mich zu töten“. Auf der Lauer liegen bedeutet also, sich zu verstecken und darauf zu warten, dass der Psalmist vorbeikommt, um ihn anzugreifen und zu töten. TEV hat die Absicht mit „um mich zu töten“ deutlich gemacht. In einigen Sprachen muss man vielleicht sagen: „sie verstecken sich und warten auf mich, um mich zu töten“ oder „sie verstecken sich und warten darauf, dass ich vorbeigehe, um mich anzugreifen“.
Fierce men (TEV „grausame Männer“) bedeutet übersetzt „starke (Männer)“, was in diesem Zusammenhang starke Feinde impliziert, die beabsichtigen, ernsthaften Schaden anzurichten. Sich gegen mich verbünden muss oft umformuliert werden, um den Grund zu verdeutlichen; zum Beispiel „sie versammeln sich, um mir zu schaden“ oder „sie treffen sich, um mich anzugreifen und zu verletzen“.
In Vers 3c werden die beiden Substantive, die mit Übertretung und Sünde übersetzt werden, am häufigsten für das verwendet, was allgemein als sündige Handlungen gegen Gott beschrieben wird; und in Vers 4a wird ein anderes Wort (Schuld) verwendet (siehe dazu die Kommentare zu „schuldig“ in 18:23b und zu „Missetat“ in 51:2a).
O Herr steht nach dem masoretischen Text am Ende von Vers 3, aber aus Gründen des englischen Stils hat TEV es an das Ende des zweiten Satzes gesetzt, der Unschuld beteuert.
O Herr steht nach dem masoretischen Text am Ende von Vers 3, aber aus Gründen des englischen Stils hat TEV es an das Ende des zweiten Satzes gesetzt, der Unschuld beteuert.
Die beiden Verben, die mit „sie rennen“ und „sich bereit machen“ übersetzt werden, werden durch TEV, „sie eilen zu ihren Plätzen“, d. h. zum Angriff, zusammengefasst. Dahood sieht diese Verben als Bezeichnung für militärische Bewegungen, „sie stürmen und beziehen Stellung“, und interpretiert sie als Hinweis auf einen Angriff auf das Land durch ausländische Feinde; NJB hat „sie kommen gerannt, um Stellung zu beziehen“. Sie rennen und machen sich bereit impliziert auch, dass es ihr Ziel ist, den Sprecher anzugreifen. Daher „sie rennen und machen sich bereit, mich anzugreifen“.

Psalm 59:5
TEV hat die letzte Zeile von Vers 4 (RSV Steh auf, komm mir zu Hilfe und sieh!) mit Vers 5 verbunden und das Material neu angeordnet, um eine natürlichere Anordnung des Textes zu erreichen.
Der Psalmist sagt zu Gott: „Wecke dich auf“ (siehe Kommentare zu „wach“ in 7:6), wache auf (siehe Kommentare zu 35:23). Beide Verben werden in 44,23 auf dieselbe Weise verwendet. Der Psalmist will damit nicht andeuten, dass Gott schläft, sondern dass er gleichgültig ist, dass er untätig ist. Komm mir zu Hilfe“ bedeutet übersetzt „mir entgegenkommen“, aber der Gedanke des Helfens kann auch impliziert sein. Und der Befehl sehen“ ist eine Art, Gott zu bitten, zu bemerken, wie die Feinde ihn (oder sein Volk) bedrohen. Die meisten Übersetzungen beinhalten den Gedanken der Hilfe, wie in RSV; aber NIV hat „schau auf meine Not“, und GECL übersetzt die Zeile „Wach auf, komm und sieh selbst“.
In Vers 5a erinnert der Psalmist Jahwe daran, dass er der Gott Israels ist, und gibt damit den Grund an, warum Jahwe handeln und den Psalmisten aus der Gefahr befreien sollte. Zu Gott, dem Herrn der Heerscharen, als Titel Gottes siehe die Kommentare zu 46:7. Die Art und Weise, wie der Psalmist Gott anspricht, Herr, Gott der Heerscharen und Gott Israels, spricht dafür, dass der Psalmist der König sein könnte und dass nicht nur der Psalmist, sondern das ganze Volk Hilfe gegen die Angriffe ausländischer Feinde benötigt.
Die Feinde, die Nationen (TEV „die Heiden“), werden als diejenigen beschrieben, die heimtückisch Böses planen (für Kommentare zu dem Verb „sind … heimtückisch“, siehe 25:3b). Die Übersetzung von „bestrafe alle Völker“ lautet in vielen Sprachen „bestrafe alle anderen Stämme“, womit alle gemeint sind, die nicht zu Israel gehören. Im Englischen gibt „the heathen“ oder „those pagans“ die emotionale Wirkung des hebräischen Wortes besser wieder als „the nations“ (siehe FRCL, SPCL). Sie werden „Verräter“ genannt, weil sie ihren Pakt mit Israel oder mit seinem König gebrochen haben (so Dahood). Die Übersetzung von „Verräter“ in einigen Sprachen ist „Leute, die ihre Freunde verkaufen“ oder „Leute, die ihren Feinden Freunde geben“.

Psalm 59:6-7
Der Psalmist vergleicht seine Feinde mit einem Hunderudel, das in der Dämmerung um die Stadt streift. Die Übersetzung von „sie kommen zurück“ muss in vielen Sprachen einen eindeutigen Bezugspunkt haben, z. B. „sie kommen zurück, wo sie waren“ oder „sie kehren an den Ort zurück, an dem sie waren“. Mit heulen wird ein Verb übersetzt, das einfach „laut sein“ bedeutet; NJV „knurren“; TEV, NEB, NJB, NIV „knurren“.
Umherstreifen: TEV ist näher am Hebräischen mit „sie gehen um die Stadt herum“. Das Verb kann sogar als „umzingeln“ verstanden werden, mit der Konnotation einer Belagerung. Dem Übersetzer sollte es jedoch freistehen, ein Verb zu verwenden, das am besten in den Kontext der Empfängersprache passt.
Die erste Zeile von Vers 7 lautet wörtlich: „Seht, sie schütten mit ihrem Mund aus“; das Verb „ausschütten“ scheint in einem übertragenen Sinn für hemmungsloses Reden verwendet zu werden (z. B. „sie reden ohne Hemmungen“). TEV hat die Figur ganz aufgegeben: „Hören Sie sich ihre Beleidigungen und Drohungen an“. Einige nehmen jedoch an, dass sich das Verb auf die Hunde bezieht, und übersetzen „sie sklaven“ (siehe Anderson; SPCL, TOB); dies scheint jedoch nicht sehr wahrscheinlich zu sein. In Vers 7 hat der Psalmist das Bild der Hunde aufgegeben und spricht von den Feinden als solchen.
Vers 7b lautet wörtlich „Schwerter (sind) in ihren Lippen“ – eine offensichtliche Metapher für grausame und bösartige Rede; siehe ähnliche Ausdrücke in 52:2; 55:21; 57:4. Es besteht keine Notwendigkeit, den Text zu ändern, wie es RSV getan hat. Es kann zum Beispiel heißen: „Ihre Worte sind wie Schwerter“.
Die letzte Zeile im hebräischen Text lautet: „Wer wird es hören?“ Die meisten Kommentatoren und Übersetzungen gehen davon aus, dass dies die Denkweise der Bösen ist (siehe ähnliche Aussagen in 10,11; 64,5); sie denken, dass niemand, nicht einmal Gott, wissen wird, was sie tun. Anstelle der rhetorischen Frage, die eine negative Antwort erwartet (siehe RSV), hat TEV eine Aussage gemacht, die für die meisten Leser klarer sein dürfte.

Psalm 59:8-9
Der Psalmist ist zuversichtlich, dass Gott seine Feinde besiegen wird; die beiden synonymen Verben in Vers 8a, b sind die gleichen, die in 2,4a, b für den Herrn verwendet werden (siehe auch 37,13). Der Gedanke der Gottlosen, dass niemand sie hören kann, reizt Gott zum Lachen. Wiederum sind die Nationen Heiden, Heiden, Heiden.
Vers 9a im masoretischen Text lautet: „Seine Stärke, auf dich will ich achten.“ Der Anfangsbuchstabe ˒uzo „seine Stärke“ des masoretischen Textes ist in vielen hebräischen Handschriften ˒uzi „meine Stärke“ (bezogen auf Gott) und wird von praktisch allen Kommentatoren und Übersetzungen, einschließlich HOTTP, übernommen. RSV nimmt Strength als Titel für Gott, O meine Stärke (ähnlich NIV, NEB).
Das hebräische Verb „ich will (auf dich) wachen“ ist in dieser Konstruktion etwas ungewöhnlich (siehe rsv-Fußnote). An anderen Stellen, an denen dieses Verb mit einem Objekt verwendet wird, das von der Präposition ˒el beherrscht wird, wie hier, bedeutet es „wachen, bewachen“ (siehe 1 Sam 26,15; 2 Sam 11,16), so dass man erwarten würde, dass die Bedeutung hier „ich werde über den Herrn wachen“ wäre – was offensichtlich falsch ist. Trotz der merkwürdigen Konstruktion sind HOTTP, NJV („warten“), TOB, FRCL, BJ („aufsehen“), NJB („meine Augen festhalten“) und TEV („ich habe Vertrauen“) der Meinung, dass der masoretische Text einen Sinn ergibt. So FRCL: „Ich schaue auf dich, meinen Beschützer.“ RSV (siehe Briggs, Oesterley, Anderson) ist dem syrischen „ich will preisen“ gefolgt, wie in Vers 17. SPCL hat einen Vorschlag von Dahood übernommen; durch die Verwendung verschiedener Vokale für dieselben Konsonanten wird das Passiv des Verbs shamar „bewahren, behüten“ gelesen: „Ich werde bewacht“. Alles in allem scheint es am besten, FRCL bei der Übersetzung dieser Zeile zu folgen.
Festung übersetzt ein Wort, das auch in 9:9 verwendet wird, wo RSV mit „Festung“ übersetzt wird (siehe Anmerkungen dort).

Psalm 59:10
Mein Gott in seiner unerschütterlichen Liebe wird von TEV als „Mein Gott liebt mich“ ausgedrückt; der Satz kann als „mein liebender Gott“ verstanden werden. NJV hat sowohl hier als auch in Vers 17 „mein treuer Gott“. In einigen Sprachen ist es nicht möglich, von „meinem Gott“ zu sprechen, so dass man auf eine Verbphrase ausweichen muss, z. B. „der Gott, dem ich diene“ oder „Gott, den ich anbete“.
Wird mir entgegenkommen: Das heißt, er wird kommen und den Psalmisten retten.
Der Gedanke von Vers 10b ist derselbe wie in 54:7b; wörtlich heißt es im Hebräischen: „Gott wird mich auf meine Feinde schauen lassen“ – ein Ausdruck für den Sieg im Kampf. Zu dem Wort, das mit Feinde übersetzt wird, siehe Kommentare zu 54:5. Der Ausdruck „im Triumph auf meine Feinde blicken“ und die tev-Wiedergabe „mich sehen lassen, wie meine Feinde besiegt werden“ müssen in vielen Sprachen so umformuliert werden, dass die beiden Ereignisse „sehen lassen“ und „besiegen“ klar als von Gott ausgeführt gekennzeichnet sind, z. B. „er wird meine Feinde besiegen und mich zusehen lassen“ oder „er wird mich zusehen lassen, wenn er meine Feinde besiegt“.

Psalm 59:11
Der Psalmist betet um die Bestrafung seiner Feinde. Die einleitende Bitte Slay them not liest sich seltsam, und Dahood vermutet, dass anstelle des masoretischen Textes ˒al „nicht“ die Konsonanten die Vokale für ˒el „O Gott“ erhalten sollten, also „O Gott, töte sie“ (so NAB). SPCL folgt einem geänderten Text, „habe kein Erbarmen mit ihnen“ (siehe Briggs, Weiser). NEB übersetzt den masoretischen Text als rhetorische Frage: „Willst du sie nicht töten …?“ Aber Oesterley und andere verteidigen den masoretischen Text (so RSV, TEV, FRCL, AT, TOB, NIV, NJV). Taylor erklärt, dass sie nicht auf einmal getötet werden sollen, sondern besiegt und „in Schwäche verharren“ sollen (ähnlich Kirkpatrick und Anderson). gecls Übersetzung ist gut: „Vernichte sie nicht mit einem Schlag“. Aber es ist vielleicht besser, sie zu ändern, wie es SPCL getan hat, oder dem Beispiel von NAB ZU folgen.
Slay them not kann in einigen Sprachen bedeuten, dass die besiegten Feinde verweilen und langsam sterben sollen, als eine Form der Folter. Wenn dies nicht der Fall sein soll, wird es oft notwendig sein, Zeile b zu einer klaren Alternative zu Zeile a zu machen, indem man z. B. sagt: „sondern sie zerstreuen….“.
Damit mein Volk nicht vergisst, wird nicht gesagt, woran es sich erinnern soll. Vielleicht ist es die Warnung als Folge der Bestrafung. In diesem Fall könnte man übersetzen „damit mein Volk nicht vergisst, wie du deine Feinde bestrafst“. FRCL sagt „aus Angst, dass mein Volk deinen Sieg vergisst“.
Das Verb „taumeln lassen“ in Zeile b bedeutet entweder „heimatlos machen“ (also NJV „sie zu Wanderern machen“ und NIV „sie umherirren lassen“) oder „zum Taumeln bringen“.
Durch deine Macht übersetzt ein Wort, das als „deine Armee (von Engeln)“ verstanden werden könnte: so Briggs, Weiser, Kirkpatrick. In einigen Sprachen muss by thy power durch die Verwendung anderer Ausdrücke und Konstruktionen übersetzt werden; zum Beispiel: „use your power to scatter and destroy them“ oder „because you are powerful….“.
Bring them down“ ist die Übersetzung der Kausativform des Verbs „herunterkommen“.
Zum Schild in Zeile c als Bild für Schutz siehe 3:3. Wenn der Übersetzer in diesem Vers TEV und RSV FOLGT, wird es in einigen Sprachen notwendig sein, die Sache zu erwähnen, die nicht vergessen werden soll. In diesem Zusammenhang scheint es sich um den Sieg Gottes über die Feinde des Psalmisten zu handeln.

Psalm 59:12-13
Zeile a von Vers 12 sagt dasselbe auf zwei Arten; SPCL reduziert auf eine Aussage: „Sie sündigen in allem, was sie sagen.“ In einigen Sprachen ist es nicht möglich, von der Sünde ihres Mundes zu sprechen oder zu sagen, dass „Sünde auf ihren Lippen ist“. Es ist jedoch oft möglich, zum Beispiel zu sagen: „Wenn sie sprechen, sündigen sie“ oder „Alles, was sie sagen, ist sündhaft“ oder „Die Worte, die sie sprechen, zeigen, was für Sünder sie sind.“
In Vers 12b wird das Verb fangen für das Fangen von Tieren in einer Falle verwendet (wie in 9:15b; 35:8b). Der Stolz der Gottlosen rührt von ihrer Überzeugung her, dass Gott nicht handeln wird (siehe Kommentare zu „Stolz“ in 10:4; 31:18). In einigen Sprachen ist es unnatürlich, davon zu sprechen, dass sie in ihrem Stolz gefangen sind. Deshalb muss man manchmal übersetzen: „Mögen sie in ihrem Stolz gefangen sein, der wie eine Falle ist“, oder „Möge die Falle, die ihr Stolz ist, sie fangen“, oder „Mögen sie in ihrem Stolz gefangen sein, wie Tiere in einer Falle gefangen sind“.
Der Grund für die nächste Aufforderung des Psalmisten sind ihre Flüche und Lügen (Vers 12c). In diesem Zusammenhang war Fluchen nicht einfach der Gebrauch von profaner oder obszöner Sprache, sondern der Gebrauch bestimmter Worte, von denen man glaubte, dass sie die Macht hätten, Unheil, Krankheit oder Tod über die Feinde zu bringen.
Aus diesem Grund bittet der Psalmist in Vers 13a, b Gott, seine Feinde zu verzehren, d. h. zu vernichten, sie völlig zu zerstören. Dies stimmt kaum mit Vers 11a „Töte sie nicht“ überein und macht es noch wünschenswerter, dort anders zu übersetzen als RSV und TEV.
Der Psalmist bittet um die Vernichtung seiner Feinde, damit alle bekennen, dass Gottes Herrschaft sich von „Israel“ (wörtlich: Jakob; siehe Kommentare unter 46:7) bis an die Enden der Erde reicht (siehe 2,8; 22,27 und Kommentare); so TEV, NJB, NEB, SPCL, TOB. Der Text kann aber auch so verstanden werden, dass es „bis an die Enden der Erde bekannt wird, dass Gott in Israel regiert“ (NJV, NIV, FRCL). Es ist vorzuziehen, bei der Mehrheit zu bleiben. Der Ausdruck bis an die Enden der Erde kann in einigen Sprachen mit „Gott regiert die ganze Erde“ oder „Gott regiert alle Menschen auf der Welt“ übersetzt werden.

Psalm 59:14-15
Strophe 14 ist eine Wiederholung von Strophe 6
Es scheint besser zu sein, in Vers 15 die Figur der Hunde fortzuführen und nicht (wie RSV, NJV, NAB; Weiser) direkt von den Feinden des Psalmisten zu sprechen, als ob sie tatsächlich die Stadt nach Nahrung absuchen und knurren (RSV) oder „heulen“ (NIV) oder „klagen“ oder „winseln“ (NJV) würden, wenn sie nicht genug bekämen.
Growl übersetzt ein Verb, das „murmeln“ bedeutet; die Form des Verbs im masoretischen Text ist eigentlich „stehen, die Nacht verbringen“ (siehe das Verb in 55:7b), aber nur eine Änderung der Vokale ist nötig, um „murmeln“ zu erhalten. Von den konsultierten Übersetzungen versucht nur TOB, DIE Vokale des masoretischen Textes beizubehalten: „they spend the night (complaining)“ – und siehe Fußnote, die von einem „absichtlichen Fehler im Text“ spricht!* Am besten ist es, knurren zu übersetzen. Die alternative Übersetzung in der frcl-Fußnote gibt die Bedeutung „sie bleiben die ganze Nacht“.

Psalm 59:16-17
Das abschließende Versprechen, Gott zu loben, ähnelt den Schlussversen des ersten Teils des Psalms (Verse 9-10). Der Psalmist sagt, er werde Gott für seine Macht und seine unerschütterliche Liebe preisen, die sich darin zeigt, dass Gott seine Festung (siehe das Wort in 9,9) und seine Zuflucht ist.

Ein Übersetzerhandbuch zum Buch der Psalmen

Vertrauensvolles Warten auf Gottes Hilfe Psalm 59
Die Umstände Davids, diesen Psalm betreffend, finden wir in 1 Samuel 19, 11 bis 19. David war daheim in seinem Hause. Sein Weib Michal hatte erfahren, dass Saul ihn in jener Nacht umzubringen gedachte. Sie ließ ihn zum Fenster hinunter, wie jene in Apostelgeschichte 9 den Saulus von Tarsis. So rettete Gott David vor der bösen Absicht Sauls. David zu töten war wohl organisiert. Die Anführer und deren Helfer waren verkommenen Charakters. Hier bestand für den Verfolgten nur eine Möglichkeit zur Rettung. Zuflucht zu dem Gott der Heerscharen zu nehmen.
Viele Psalmen sind ein Hinweis auf Christus. Das hat der Herr selbst gesagt (Lukas 24, 44). Wir hören Seine ernsten Schreie, aber auch von Rettung. Bei allen Einzelheiten ist doch der Unterschied zwischen den Leiden Davids und Christi unvergleichlich groß. So ist dieser Psalm ein Karfreitagspsalm.
Das schändliche Benehmen der Verfolger. Sie sind von Saul, der den Geist Gottes verloren hat, und in dem nun ein böser Geist eingezogen ist, ausgedacht (1 Samuel 16, 15. 16). Alle dürsteten nach dem Blut des Gerechten. Bei Tag und Nacht durchstöberten sie die Straßen um David zu finden. Sie wirkten heimlich wie Detektive um ihn zu fangen; sie vergaßen aber dabei, dass Gott in das Verborgene sieht (Psalm 10, 11; Hebräer 4, 13; Römer 2, 16), und dass Er die Gottseligen zu bewahren vermag. Gott hat für Verfolgte im Gebet einen sicheren Ausweg.
Der Psalm fängt mit einem Schrei an: „Befreie mich von meinen Feinden!“ Das sagt er in Vers 1 und 2. Zugleich bittet er um Sicherheit vor den Blutmenschen.
David betet zu dem Gott der Heerscharen. Die Gegner sind zahlreich, aber was sind sie verglichen mit Gottes Heerscharen? Ob David wohl an den von den Syrern eingeschlossenen Propheten Elisa dachte (2. Kön. 6)? Er vermag Tausende zu schlagen, wie das Hiskia erlebte, als Gott 185 000 Mann durch einen Engel schlug (2. Kön. 19, 35). Dieses Erlebnis war für Hiskia gewiss eine bleibende Stärkung in späteren Gefahren.
Der Segen eines guten Gewissens. David weiß sich in seinem Verhalten rein; sein Gewissen verklagte ihn nicht. Sein edles Benehmen Saul gegenüber ist bekannt. Wir haben Freimütigkeit zum Beten, wenn uns unser Herz nicht verklagt (1 Johannes 3, 21). David bittet seinen Gott zu handeln, aufzustehen; denn ganz Israel geriet durch den Aufruhr auf Abwege. David war nicht niedergeschlagen, sein Gottvertrauen war groß, er weiß, dass Gott mit den Feinden fertig wird, Er lacht ihrer (Psalm 2).
Du bist meine Stärke. In mir ist keine Kraft zu widerstehen, aber ich warte auf Dein Eingreifen. Die Bitte, Gott zum Handeln aufzufordern, lehrt uns sein kindliches Verhältnis, wie das eines Kindes zum Vater oder eines Freundes zum Freunde (Johannes 15, 7. 14). Hier folgt wieder ein „Sela“. David ladet sich selbst ein, stille zu bleiben und alles vertrauensvoll in die Vaterhände Gottes zu legen. O dass wir das täglich nachahmten!
Vertrauen bis ans Ende. David sieht in den Versen 7 und 8, dass sie wie Hunde die Stadt durchziehen, um ihn zu greifen, und dass ihre Zungen Schwertern gleichen, aber er sieht nicht auf sie, sondern auf den Herrn. Er hört Gott spotten. Kann das Gott? Wir lesen es in Psalm 2 und 14 und wiederum in Vers 9. Er lacht und verhöhnt ihre gut durchdachten Pläne, die vor Ihm nur Papierfetzen gleichen. David preist die Güte Gottes, die er so reichlich erfahren hat. Gott im Elend preisen verherrlicht Ihn.
Das Ende der Feinde. David will an ihnen seine Lust sehen, denn sie sind ja nicht nur seine, sondern Gottes Feinde. Lass sie umherirren wie Kain (1 Mose 4, 12; 4 Mose 32, 13). Lass sie mich nicht finden. Vertilge sie, wie die Rotte Korah, die auch gegen Dich sündigte (4 Mose 16, 32). Lass sie umherwandern aus Mangel an Nahrung, wie mich, ehe mir Abigail begegnet ist. Er wünscht, dass sie das Elend, das er auf seiner Flucht erlebte, fühlen möchten. Lass sie heulen wie hungrige Hunde des Nachts in den Straßen (V. 7)! Die Gottlosen gleichen dem aufgepeitschten Meer und kommen nicht zur Ruhe. „Sela“, denke nach, dass Gott die Gerichte an Seinen Feinden stets ausgeführt hat und es auch diesmal tun wird.
Ich aber will singen dem Gott Seiner Macht, der erhaben ist über alle Feinde, der sich durch Seine Wunder bezeugt hat. Wann will er Ihn preisen? In der Frühe, mit Jubel auf seiner Harfe, damit er die Umgebung aufwecke und ermuntere.
Was will er preisen? Seine Güte! Schon in Vers 10 preist er sie, weil Gott ihm vor den Feinden zuvorkommt. Wie David wollen wir täglich Gottes Güte und Sein Erbarmen preisen (Psalm 119, 164). Gott ist auch seine hohe Feste, in die kein Feind eindringen kann.
David sinnt und besingt Gottes große Gnade, aus der auch wir leben (Johannes 1, 16). Gott ist seine Stärke, seine Zuflucht und seine Burg. Gott preisen sollte ein Teil unserer täglichen Beschäftigung sein. Gott preisen, Ihm Loblieder singen auch im Elend ist ein ermunterndes Zeugnis an Gläubige und Ungläubige (Hiob 1, 21). Das war Davids Wunsch von Anfang seines Glaubenslebens an (Psalm 40, 4). Lernen wir von ihm beständig zu vertrauen, Ihn als unsere Zuversicht und Burg im Gedächtnis zu halten, dann werden auch wir Ihn beständig preisen!

G. R. Brinke – Skizzen über die Psalmen

kein anderer Name? – II

Und so ist nicht in irgendeinem anderen Namen die Rettung da, es existiert nämlich auch kein anderweitiger bereits unter den Menschen verliehener Titel unter dem Himmel, durch den wir uns einmal retten lassen müssen.“
Gottes Agenda – Das Neue Testament urtextnah ins heutige Deutsch übersetzt von Andreas Eichberger – Apg 4,12

andere Bibelübersetzungen und ein paar Kommentare hatten wir 2020 schon.

JESUS CHRISTUS von Nazareth erhob sich von der Geburt in einer Krippe zu einer Stellung, die für die Menschheit von lebenswichtiger Bedeutung ist. Keine andere Einzelperson hat seit der Erschaffung Adams einen so unauslöschlichen Stempel auf den Blättern der Geschichte hinterlassen, noch ist je eine andere Person ein so allgemein umstrittener Gesprächsgegenstand gewesen. Zahllose andere Menschen sind als Märtyrer für irgendeine Sache in den Tod gegangen, die sie ihrer vollen Hingabe als wert erachteten, doch ist in keinem anderen Fall irgendeinem solchen Märtyrer die Retterrolle zugeschrieben worden. Jesus Christus steht in der Weltgeschichte allein da als ein Mensch, von dessen Tod gesagt wird, er mache ihn geeignet, als Erlöser der Menschheit zu amten. So einzigartig ist seine Stellung, daß einer seiner ergebenen Jünger sich gedrängt fühlte, zu sagen: „Es ist in keinem anderen Rettung, denn da ist kein anderer Name unter dem Himmel, der unter Menschen gegeben ist, durch den wir gerettet werden sollen.“ (Apostelgeschichte 4:12, NW) Bestimmt wird dem Tode irgendeines anderen Menschen keine solche Wirkung zugeschrieben.
Und doch herrscht trotz dem weitverbreiteten Bekenntnis in der Christenheit, daß Jesus Christus der Loskäufer der gefallenen Menschheit ist, ein großes Mißverständnis hinsichtlich der Rolle, die er in den Vorsätzen Gottes, des Allmächtigen, spielt. Selbst unter denen, die sich zum Glauben an ihn bekennen, herrscht heute tatsächlich ein bestürzender Unglaube in bezug auf das Verdienst seines Lebens, das als Lösegeld dahingegeben wurde. Dann gibt es natürlich Millionen Menschen, die seinem Leben oder Tod nichts Außergewöhnliches beimessen, außer daß Jesus gewissen Grundsätzen, die er als gut erachtete, ergeben gewesen sei, obwohl sie anerkennen, daß er in der jüdischen Geschichte hervorragte. Im Gegensatz dazu ließen sich, schon ehe Christus erschien, ‚andere Menschen martern, weil sie keine Erlösung durch ein Lösegeld annahmen, auf daß sie eine bessere Auferstehung erlangen möchten‘ zufolge der einstigen Verheißung Gottes, einen „Samen“ zu senden, der eine ewige Erlösung von Sünde und Tod beschafft. — Hebräer 11:35; Matthäus 20:28; 2 Timotheus 2:8-10, NW.
Was ist auf Grund der Lehre der Bibel die Stellung Jesu Christi in Jehovas großartiger Vorkehrung der Dinge zur Errichtung einer vollständig neuen Welt? Sollte er nur als sagenhafte Person mit edlen Idealen betrachtet werden, die uns ein glänzendes Beispiel eines sittlich reinen Lebens gegeben hat? Oder sollten wir ihn als den betrachten, der sein Lebensblut als Opfer vergoß, um so durch das Lösegeld die Lebensrechte zu erkaufen, die Adam durch seine Rebellion verloren hatte, auf daß Menschen die Möglichkeit erhalten, schließlich für immer zu leben? Die richtige Antwort auf diese Fragen zu kennen ist für jeden heute Lebenden sehr wichtig.
Es ist wichtig, zu verstehen, daß Jesus Christus nicht unvermittelt, plötzlich auf dem menschlichen Schauplatz erschien und sich als Retter proklamierte. Er war nicht bloß ein Mann mit ungewöhnlichen Gaben und glänzenden geistigen Fähigkeiten, der durch sein tatkräftiges Wirken der Zivilisation sein Siegel aufdrückte, gleichwie dies andere Menschen mit verschiedenem Maß von Erfolg von Zeit zu Zeit taten. Nein, in der Tat, sein Erscheinen war statt dessen ganz anders, denn schon vor langen Jahrhunderten war sein Kommen vorausgesagt worden. Menschen von gottgemäßem Verständnis blickten nach dem Erscheinen eines Retters der Menschheit aus, weil Jehova in Eden das Kommen eines „Samens“ der Gerechtigkeit verheißen hatte. — 1 Mose 3:15; Galater 3:19

Wachtturm 1.April 1954

„Es gibt in gar keinem andern die Rettung.“ Da ist in einem einzigen kurzen Satz das ganze Evangelium in seiner Herrlichkeit und in seinem entscheidungsvollen Ernst. Dieses „in gar keinem andern“ spricht schon jenes „allein“ aus, allein Christus, allein durch den Glauben, mit dem die Reformation die Hoheit des Evangeliums erneut vor die Menschen stellte. Petrus trifft damit den verborgenen Hintergrund dieses ganzen Verhörs. Nicht eine einzelne Wundertat hat diese Sitzung der obersten Behörde zustande gebracht. Sondern es ist Jesus und seine Bedeutung für Israel, für die ganze Well, um die es hier geht. Hier scheiden sich die Geister bis heute. Hier stehen immer wieder die „Bauleute“, die diesen Stein für den Aufbau der Menschheit gering achten und in grober oder feiner Form verwerfen, und dort die Glaubenden, die es wissen, daß „kein anderer Name unter dem Himmel ist, der unter den Menschen gegeben wäre, durch den wir uns retten lassen müssen“. Noch einmal geht es um den „Namen“; vgl. o. S. 87. Wir brauchen auch als Christen nicht zu leugnen, daß es viele Namen in der Geschichte der Menschheit gibt, die wir mit Ehrerbietung und Dankbarkeit nennen, Namen von Männern und Frauen, von denen wir Wertvolles empfingen. Nur eines können sie alle uns nicht geben: die Rettung im Gericht des Heiligen Gottes, die Rettung aus dem ewigen Tod (Ps 49, 8 f). In Jesus aber ist uns dieser eine „Name“ von Gott selber geschenkt als eine „unaussprechliche Gabe“. Es ist der Name, „durch den wir gerettet werden sollen“, durch den wir uns aber auch „retten lassen müssen“. Wieder stoßen wir auf dieses „aktive Passiv“, auf diese unsere Verantwortung vor der Botschaft von Gottes alleinigem Heil. In dem betont ausgesprochenen „wir“ liegt das persönliche Bekenntnis. Es geht nicht um allgemeine Wahrheiten, nicht um die Menschen im allgemeinen, es geht um „uns“, um dich und mich.

Wuppertaler Studienbibel

KEINE ANDERE PERSON
„Und es ist in keinem anderen das Heil, denn auch kein anderer Name ist unter dem Himmel, der unter den Menschen gegeben ist, in welchem wir errettet werden müssen.“
Apostelgeschichte 4,12

Das Neue Testament sagt, dass die allerwichtigste Frage, der wir uns stellen müssen, die nach Jesus Christus ist. Es teilt uns nämlich mit, dass unser Leben in dieser Welt hier und jetzt, die ganze Bedeutung des Todes und sogar unser Leben in der Ewigkeit einzig und allein von unserer Antwort auf diese Frage abhängig ist: „Bist du der Kommende, oder sollen wir auf eines anderen warten?“ (Lukas 7,20). Das Neue Testament zögert nicht, das zu verkünden. Hören wir auf den Apostel Petrus, der dies in einer seiner ersten aufgezeichneten Predigten unzweideutig sagt: „Und es ist in keinem anderen das Heil, denn auch kein anderer Name ist unter dem Himmel, der unter den Menschen gegeben ist, in welchem wir errettet werden müssen“ (Apostelgeschichte 4,12) – dieser Name des Herrn Jesus Christus.
Das ist nun eine dogmatische Behauptung, wie ich einräumen muss, aber es gibt in der Welt kein dogmatischeres Buch als das Neue Testament. Es kommt nie daher und sagt: „Du hast viele andere Bücher gelesen und dich für deren Theorien interessiert – jetzt lies bitte mich und sieh, was du mit mir anstellst. Vielleicht wirst du mich interessanter als die anderen finden.“ Nein; vielmehr trifft es eine definitive Feststellung. Hier, so macht es uns deutlich, ist der einzige Weg für Männer und Frauen, wie sie Gott erkennen und mit ihm versöhnt werden können. Hier ist der einzige Weg, wie sie von der Sklaverei und Knechtschaft des Lebens in dieser Welt und von seiner Sünde und seinem Übel erlöst werden können. Hier ist der einzige Weg, wie sie für immer von der Furcht des Todes und des Grabes befreit werden können. Und hier ist, wie das Neue Testament sagt, der eine und einzige Weg, wie Männer und Frauen es vermeiden können, die Ewigkeit in einem Zustand des Jammers und des Elends und der Qual zu verbringen. Das ist die getroffene Feststellung, nichts weniger. „Wer an den Sohn glaubt, hat ewiges Leben; wer aber dem Sohne nicht glaubt, wird das Leben nicht sehen, sondern der Zorn Gottes bleibt auf ihm“ (Johannes 3,36). Entweder das eine oder das andere Los; alles hängt von dieser Person ab.

365 gute Aussichten: Andachten für alle Tage

Das Gleiche gilt für das Neue Testament. Der Glaube an das Evangelium bedeutet zu glauben, dass Jahwe, der Gott Israels, als Mensch auf die Erde kam, freiwillig am Kreuz als Opfer für unsere Sünde starb und am dritten Tag auferstand. Das ist der Inhalt unseres Glaubens diesseits des Kreuzes. Unsere gläubige Treue wird durch unseren Gehorsam gegenüber „dem Gesetz Christi“ (1 Korinther 9,21; Gal 6,2) demonstriert. Wir können keinen anderen anbeten. Errettung bedeutet gläubige Treue zu Christus, der der sichtbare Jahwe war und ist. Es gibt keine Errettung in einem anderen Namen (Apg 4,12), und der Glaube muss unversehrt bleiben (Röm 11,17-24; Hebr 3,19; 10,22.38-39). Persönliches Versagen ist nicht dasselbe wie der Austausch von Jesus gegen einen anderen Gott – und Gott weiß das.

Michael S. Heiser – Das unsichtbare Reich

In der Apostelgeschichte wird auch das Konzept von Jeschua als Herrn betont. Dieses Konzept bezieht sich nicht auf die so genannte „Herrschaftsrettung“, eine Theorie, die lehrt, dass man Jeschua zum Herrn seines Lebens machen muss, um gerettet zu werden. Vielmehr erkennt die Apostelgeschichte Jeschua als den Gottmenschen oder, genauer gesagt, als den messianischen Gottmenschen an. Er ist in der Tat der Herr, und seine Herrschaft ist mit der Rettung verbunden, denn um gerettet zu werden, muss man glauben, dass er der Herrgott ist. Dies ist nicht in dem Sinne gemeint, dass man ihn zum Herrn seines Lebens machen muss, um gerettet zu werden, denn das ist erst möglich, wenn man gerettet ist und den Heiligen Geist in sich hat. Vielmehr geht es darum, zu erkennen, dass Jeschua der Gottmensch sein musste, um retten zu können. Dies wird an mehreren Stellen deutlich: Gläubige wurden dem Herrn hinzugefügt (5,14); viele glaubten an den Herrn (9,42); die Verkündigung des Evangeliums war die Verkündigung des Herrn Jeschua (11,20); eine große Zahl von Gläubigen wandte sich dem Herrn zu (11,21); die Menschen wurden durch die Gnade des Herrn Jeschua gerettet (15,11); sie glaubten an den Herrn (18,8); und ihr Glaube galt unserem Herrn Jeschua, dem Messias (20,21). In der Apostelgeschichte geht es also um das Bekenntnis zu Jeschua als Herrn in dem Sinne, dass der Begriff „Herr“ „Gott“ bedeutet. Hier geht es darum, dass der Messias der göttliche Heilsvermittler ist, der die Fähigkeit und die Vollmacht hat, Sünden zu vergeben und Menschen zu richten. Er ist der Herr über die Errettung. Da er der göttliche Vermittler des Heils ist, kann der Mensch zu ihm kommen, um Erlösung zu finden. In Apostelgeschichte 4,12 wird Jeschua als der einzige Weg zur Erlösung dargestellt.

Jeschua wird nicht nur als Gott dargestellt, sondern auch in seiner Menschlichkeit als ein von Gott genehmigter Mensch (2,22). Gott wird die Welt durch den Menschen, den er bestimmt hat, in Gerechtigkeit richten (17,31).

Außerdem wird Jeschua in Apostelgeschichte 9,20 als Sohn Gottes bezeichnet. In Apostelgeschichte 13,33 wird Psalm 2 zitiert: „Du bist mein Sohn“, wobei dieser Satz speziell auf Jeschua angewendet wird. Nach Apostelgeschichte 3,26 hat Gott seinen Sohn gesandt, um die Gläubigen zu segnen; und in 13,23 heißt es, dass er seinen Sohn als Retter nach Israel gesandt hat.

Jeschua wurde vom Heiligen Geist für seine messianische Mission gesalbt (10:38). Er wird als der Knecht bezeichnet, den Gott verherrlicht hat (3,13). Gott hat seinen Knecht auferweckt (3,26). Zweimal wird Jeschua als „Gottes heiliger Knecht“ bezeichnet (4:27, 30).

Schließlich wird er als ein Führer in der Position eines Fürsten vorgestellt: Er ist der Fürst des Lebens (3,15). Ihn hat Gott mit seiner rechten Hand zum Fürsten und Retter erhöht (5,31).

Arnold G. Fruchtenbaum – Ariel’s Bibelkommentar: Apostelgeschichte

Und WER ist JEsus für DICH? Einfach nur ein Mensch oder gar der „Engel Jehovahs“des AT? Trägt Er auch den Namen Jehovah – oder ist Er dem Vater gleich?

größere Werke als der Herr?

Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer an mich glaubt, der wird auch die Werke tun, die ich tue, und wird größere als diese tun, weil ich zum Vater gehe.
Elberfelder 1871 – Johannes 14,12

Ich sage euch wirklich die Wahrheit: Der, der ständig in mich Vertrauen setzt, jener wird die Taten, die ich tue, auch ausführen und wird größere als diese vollbringen, weil ich für meinen Teil zum Vater aufbreche.
Gottes Agenda – Das Neue Testament urtextnah ins heutige Deutsch übersetzt von Andreas Eichberger – Johannes 14:12

Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer an mich glaubt, der wird die Werke, die ich tue, auch tun und wird grössere als diese tun; denn ich gehe zum Vater, (a) Mt 17:20; Apg 2:41
Zürcher 1931 – Joh 14,12

Können Christen etwa Tote auferwecken?

Selbst im Blick auf seine Erweisungen wunderbarer Hilfe trifft dies Wort zu. Die Apostel tun nach Apg 5, 16; 9, 36–43; 19, 11f; Jak 5, 14 die Werke auch, die Jesus getan hat, und tun sie in noch größerem Ausmaß als er, der einzelne, sie tun konnte. Aber das eigentliche „Werk“ Jesu liegt in seiner Sendung als Retter der Welt. Wie wenig sichtlicher Erfolg war dem Wirken Jesu beschieden. Gerade jetzt bei dem Abschied Jesu ist das erschreckend deutlich zu sehen. Wie völlig anders wird das am Pfingsttag! Hier hat Petrus ein Werk tun dürfen, das mit den dreitausend Erretteten an Größe alles überragt, was Jesus während seines Erdenlebens tat. Und dann überschreiten die Jünger die Grenze, die Jesus für sein Wirken streng gewahrt hat, und tragen die rettende Botschaft zu den „Griechen“, also in die ganze weite Völkerwelt. Menschen aus dem Tode ins Leben rufen, aus Feinden Gottes seine geliebten Kinder machen, wie weltweit und groß stand dieses Werk der Jünger vor Johannes, als er das Evangelium schrieb und dieses Wort seines Herrn aufzeichnete, wenn er dabei auf die Gemeinden sah, die es am Ende des 1. Jahrhunderts gab. Und wieviel „größer“ als das zeitlich und räumlich eng begrenzte Wirken Jesu ist alles das, was heute über den ganzen Erdball hin im Dienst der Boten und Botinnen Jesu geschieht!
Aber warum ist das so? Sind die Jünger selber größere Leute als Jesus? Unmöglich! Hier kann es keine Mißverständnisse geben. Jesus sagt es selbst: Ihr meine Jünger tut größere Werke als ich in meiner Erdenzeit, „weil ich zu dem Vater gehe“. „Größere Werke“ der Jünger erwachsen nicht aus ihrer eigenen Kraft, sondern aus dem vollbrachten Werk ihres Herrn, aus seiner „Erhöhung“ in jenem doppelten Sinn, von dem wir hörten. Darum ist die Bedingung für das Tun dieser Werke sofort am Anfang des Satzes ausgesprochen: Wer sie tun will, muß „der an mich Glaubende“ sein. Aber weil Jesus durch seinen Gang ans Kreuz erst die Grundlage der „größeren Werke“ seiner Jünger schaffen muß, gerade darum kommt es zu diesem seltsamen Zustand, daß das Werk der Jünger an weltweiter Größe und reicher Frucht alles übertrifft, was Jesus in seinem Erdenleben ausrichten konnte. Jesu irdisches Werk geschah vor dem Kreuz und ging auf das Kreuz zu. Das Werk der Jünger geht von Jesu „Erhöhung“ aus.

Wuppertaler Studienbibel

Die Äußerung Jesu im JohEv wird verständlich: Die Jünger werden »Größeres« tun (Joh 14,12) als er selbst; denn sie können offener handeln als Jesus, weil sie in ihrer Zeit nicht halb verborgen operieren müssen. Und weil die Zeit des Menschensohnes auf Erden die Zeit seiner Verborgenheit ist, muss in Mk 9,9 der Menschensohn genannt werden. Die Evangelien sind partielle Enthüllung.
Das entscheidende Stichwort in diesem Konzept ist die »sukzessive Enthüllung«. Anders als in der nicht-christlichen jüdischen Apokalyptik geschieht die Enthüllung nicht nur in den geheimen apokalyptischen Büchern, sondern offen als Mission. Bücher müssen nicht leiden, wohl aber Menschen, die vom Menschensohn zeugen, wie es Stephanus tut, der daraufhin gesteinigt wird. Die Grenze der apokalyptischen Offenlegung vor dem Gericht ist dagegen erreicht, wo es im äth Henochbuch heißt, es sei gut, dieses Buch in verschiedenste Sprachen zu übersetzen.

Berger_2020 – Kommentar zum Neuen Testament

Die Apostel sollten keine größeren Wunder als Jesus selbst tun (z. B. die Auferweckung des Lazarus), doch sie sollten mehr Menschen mit ihrer Botschaft erreichen (z. B. konnte Petrus nach einer Predigt dreitausend Bekehrte verzeichnen). Das war möglich, weil Jesus zum Vater gegangen war und den Heiligen Geist gesandt hatte. Wunder sind wichtig, doch manche Evangelisten haben noch größere Dinge als diese getan, indem sie die gute Nachricht vielen Tausenden predigten.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Was wird geschehen, wenn er »zum Vater« geht? V. 12 weist die falsche Vorstellung ab, als habe dann die Tätigkeit Jesu ein Ende. Im Gegenteil, »wer an« Jesus »glaubt«, der setzt sein Werk fort! Er »wird die Werke, die ich tue, auch tun, und wird so gar größere tun«. Das ist sogar notwendig, »denn ich gehe zum Vater«. Beachten wir zunächst zwei Einzelheiten! Erstens, dass noch »Größeres« vor ihnen steht, wissen die Jünger aus Joh 1,50 und Joh 5,20. Neu ist jetzt, dass sie selbst dieses »Größere« vollbringen sollen. Zweitens macht Jesus klar, dass er sie dabei nicht als Revolutionäre, sondern als Evolutionäre in die Welt hineinschickt, nämlich in dem Sinn, dass sie weder bei einem Nullpunkt beginnen noch nach eigenem Geschmack handeln, sondern »die Werke, die ich tue« fortsetzen. Damit bleiben sie an Jesus gebunden. Das »ich« ist im Urtext betont. Ähnliches beobachten wir bei den Synoptikern, z. B. im Missionsbefehl (Mt 28,18ff.). Schließlich aber wollen wir nicht übersehen, dass V. 12 den Charakter einer großen Verheißung hat: Wir kleine Wesen werden bevollmächtigt, das Riesenwerk Jesu weiterzuführen. Allerdings erhebt sich die Frage: Was ist dieses »Größere«? Die größere Verbreitung der Evangeliumsbotschaft in der Mission, das Wachstum der Gemeinde in der ganzen Welt, die größere Zahl der durch die Sündenvergebung Erlösten (vgl. Joh 20,21ff.), die Vermehrung der Mitarbeiter und damit auch die größere Zahl der Erfahrungen mit Gott bis hin zu den begleitenden Wundern der Mission (vgl. Mk 16,17ff.). Eins aber bleibt unerreichbar und unvergleichlich: die einmalige Sühne durch den Kreuzestod Jesu.

Gerhard Maier – Edition C

Die dritte Verheißung ist, dass die Gläubigen größere Werke tun werden als Jeschua (Johannes 14:12). Leider lehren manche aufgrund dieses Verses, dass Gläubige in der Lage sein werden, größere Werke als Jeschua zu vollbringen; jedoch wird niemand jemals in der Lage sein, die Qualität von Jeschuas Werken zu übertreffen. Schließlich war und ist er der vollkommene Gott-Mensch. Der Begriff größer kann auf zwei Arten verstanden werden: größer in der Qualität oder größer in der Quantität. Die zweite Möglichkeit ist die richtige Art, diese Verheißung zu verstehen. Die Gläubigen werden nicht Werke von größerer Qualität vollbringen, sondern von größerer Anzahl. Die Geschichte des Leibes des Messias hat sich über etwa zwei Jahrtausende erstreckt; Jeschuas Dienst umfasste dreieinhalb Jahre. Wenn man die Werke der Gemeinde über die Jahrhunderte hinweg betrachtet, sind sie größer in der Quantität, aber sicher nicht in der Qualität.

Arnold Fruchtenbaum – Jeschua – Das Leben des Messias aus einer messianisch-jüdischen Perspektive

Bock kommentiert:
Was die Jünger daraufhin erwartet, ist eine noch beeindruckendere Zeit, denn Jesus geht zum Vater. Diejenigen, die an Jesus glauben, werden seine Werke tun und noch größere. Was Jesus hier beschreibt, ist das Verkündigungswerk, das die Jünger tun werden. Sie werden die Hoffnung auf das Leben nicht nur verkünden, sondern sie auch gewähren lassen, weil Jesus sein Werk getan hat und zum Vater gegangen ist. Was Jesus nur verkünden und im Bild der Zeichen zeigen konnte, werden die Jünger als göttliche Agenten bewirken können, wenn sie hinausgehen und die Botschaft einer bedürftigen Welt verkünden, befähigt durch den, den Jesus senden wird. Die Wirkung dieser Verkündigung wird eine weitaus größere Verbreitung haben als zur Zeit Jesu.

neu oder erneuert?

Beim „nachempfinden des Pessachabends“ war die Frage aufgekommen, was der „neue Bund“ sein könnte, den Jeschuah / Jesus mit seinen Jüngern schloss.
Eigentlich sagte Jesus ja seinen Jüngern an diesem Abend, dass Er das davidische Königreich wieder aufbauen wolle. Doch leider hielt das Versprechen nur wenige Stunden. Wäre Jesus nicht von den Toten auferweckt worden, wäre dieses Versprechen „verloren gegangen“.
Aber wieso wäre das „davidische Königreich“ ein neuer Bund, dass war doch zwischen Jehovah und David längst „beschlossene Sache“?

Wenn die Apostel etwas von „neuem Bund“ hörten, dachten diese niemals an irgendwelche himmlichen Dinge, sondern sie dachten an Jeremia 31 – dort hatte Jehovah versprochen mit Seinem Volk den Bund zu erneuern. Näheres zum Beispiel hier https://blog.thomas-pape.de/2020/05/27/auf-ihr-herz/
Jehovah hatte durch Hesekiel auch versprochen, Seinen Geist in Sein Volk zu legen! Siehe dazu diesen Beitrag https://blog.thomas-pape.de/2020/04/11/was-bewirkt-gottes-geist-in-uns/ . Dafür mußten die Jünger aber noch ein paar Tage warten…

Der neue Bund ist zweifellos ein Hauptthema im Neuen Testament (siehe besonders Hebräer 8-10), aber er wurde auch in der ganzen hebräischen Bibel erwähnt, und besonders in Jeremia 31,31-34. Wie alle anderen Bündnisse wird der neue Bund mit dem Vergießen von Blut eingeweiht (Lukas 22,20b; Matthäus 26,28), wie Lachs anmerkt:

Die Idee eines Blutbundes ist sehr alt. Sie ist verbunden mit dem Ritus der Beschneidung, hebr. dam berit, „das Blut des Bundes“, das auch mit dem Passahfest verbunden ist (Exod. 12.48); beachte auch: „Und Mose nahm das Blut und warf es auf das Volk und sprach: Siehe, das Blut des Bundes, den der Herr mit euch geschlossen hat nach allen diesen Worten“ (Exod. 24.8). Der Ausdruck „mein Blut des Bundes“ scheint den Unterschied zwischen dem mosaischen Bund und dem Bund Jesu zu betonen. Ebenfalls bedeutsam im Sinne der von Matthäus bevorzugten Formulierung „Vergebung der Sünden“ (von Markus weggelassen) ist Lev. 17.11 , Denn das Leben des Fleisches ist im Blut, und ich habe es für euch auf den Altar gegeben, um Sühne für eure Seelen zu leisten; denn es ist das Blut, das Sühne leistet um des Lebens willen.

Bock stellt fest, dass Jeschua durch sein Blut die Gemeinde erkauft hat (Apg 20,28) und das Fundament für eine neue Ära gelegt hat. „Diese neue Ära beginnt mit dem Tod Jesu und der Austeilung des Geistes“, so dass die Errichtung des neuen Bundes untrennbar mit Jeschuas Opfertod verbunden ist.
Als Jeschua seinen Jüngern diesen dritten Kelch reichte, wiederholte er, was er über den ersten Kelch gesagt hatte: Wahrlich, ich sage euch: Ich werde nicht mehr von der Frucht des Weinstocks trinken bis zu dem Tag, an dem ich ihn neu trinken werde im Reich Gottes (Markus 14,25). Dies war das letzte Passahfest, das er feiern würde, und das letzte Mal, dass er bis zu seiner Wiederkunft Passawein trinken würde. Matthäus fügte eine besondere Betonung hinzu: Ich werde von nun an nicht mehr von dieser Frucht des Weinstocks trinken, bis zu dem Tag, an dem ich sie mit euch neu trinken werde im Reich meines Vaters (Matthäus 26,29). Jeschua wandte sich an die elf Jünger, die bei ihm blieben, nachdem Judas gegangen war. Das erste Passah, das Jeschua im messianischen Königreich halten wird, wird in der Gegenwart dieser Apostel sein.

Paulus erklärt die grundlegende Bedeutung der Zeremonie: Denn sooft ihr dieses Brot esst und den Kelch trinkt, verkündigt ihr den Tod des Herrn, bis er kommt (1Kor 11,26). Israel hatte einst ein Opfersystem und wird auch im messianischen Reich wieder ein Opfersystem haben. In der Zwischenzeit ist eine der Arten, wie die Gemeinde den Tod des Herrn verkünden muss, bis er kommt, das Teilen des Brotes und des Kelches. Die Zeremonie, eine verkürzte Version des jüdischen Passahfestes, ist unter verschiedenen Namen bekannt. Einige Kirchen nennen sie „Kommunion“, andere „Abendmahl“, und wieder andere nennen sie einfach „Brotbrechen“. Die Formulierung „bis er kommt“ deutet darauf hin, dass diese Zeremonie mit dem zweiten Kommen enden wird. Das Brot, an dem die Gemeinde teilnimmt, ist das mittlere der drei Matzenbrote. … Dies wird getan, um Jeschuas Tod zu verkünden, denn durch diesen Tod kam die Vergebung der Sünden. Sobald der Messias wiederkommt, wird diese Zeremonie durch das in Hesekiel 40-48 beschriebene Opfersystem ersetzt werden.

Die Formulierung „Dies tut zu meinem Gedächtnis“ ist der Schlüssel. Wenn Gläubige an Jeschua das Brot und den Kelch teilen, sollen sie sich an den Tod und die Auferstehung des Messias erinnern und auf seine glorreiche Wiederkunft in der Zukunft schauen. Es ist keine Transsubstantiation, wie sie im Katholizismus gelehrt wird. Die Elemente verwandeln sich nicht in den tatsächlichen Leib und das Blut des Messias. Es ist auch nicht die Konsubstantiation, wie sie im Luthertum gelehrt wird. Die Elemente enthalten nicht den eigentlichen Leib und das Blut des Messias:

Das Essen und Trinken von Jesu Körper und Blut könnte eine Art von Kannibalismus suggerieren und Christen wurden gelegentlich dessen beschuldigt. Für ein jüdisches Ohr des ersten Jahrhunderts deuten Essen und Trinken in einem zeremoniellen Kontext jedoch auf eine Opferung im Tempel und das anschließende Mahl hin, bei dem die Anbeter einen Teil des Opfers im Haus Gottes aßen. Hier spricht Jesus kurz vor dem Passahfest im Frühjahr, und seine Worte verbinden Opfer, Brot und Leben mit Gott und dem, den Gott gesandt hat, mit sich selbst. All diese Themen finden sich im Exodus in der Geschichte des ersten Passahs und im Passah-Ritual der Zeit Jesu. Johannes konstruiert einfach einen Diskurs, der all diese Themen und Konnotationen einfängt, um die Botschaft Jesu über seine Beziehung zum Vater, sein Werk auf der Erde und die Antwort, die wir geben sollten, zu vermitteln.

Die Zeremonie ist einfach eine Gedenkfeier, ganz im Sinne des jüdischen Pessach-Motivs. Jeder Teil des Passahfestes soll die Teilnehmer an etwas erinnern. Dieses Erinnerungsmotiv wird den Elementen des Abendmahls zugeschrieben, und diejenigen, die an dem Brot und dem Kelch teilnehmen, sollen es im Gedenken an Ihn tun. Das ist die Bedeutung des Abendmahls in seinem jüdischen Bezugsrahmen, und es soll getan werden, bis Er wiederkommt.

Arnold Fruchtenbaum – Jeschua – Das Leben des Messias aus einer messianisch-jüdischen Perspektive

was verraten deine Worte? – II

Ein redlicher Mensch denkt stets an das Recht; ein unredlicher plant nichts als Betrug. Was Unheilstifter sagen, ist ein tödlicher Hinterhalt; aber die Worte redlicher Menschen retten aus Todesgefahr.
Gute Nachricht Bibel 2018 – Sprichwörter 12,5–6

Was Gerechte überlegen, führt zum Recht, / Ungerechte denken sich Betrügereien aus. Das Reden von Gottlosen ist wie ein Lauern auf Blut, / Wahrheitsliebende retten sich mit ihrem Mund.
Neue evangelistische Übersetzung 2019 – Sprüche 12,5–6

weitere Übersetzungen und Kommentare 2020

Die Gedanken der Gerechten sind Recht, die Überlegungen der Gottlosen sind Betrug.“
Unsere Gedanken und Überlegungen entscheiden über unsere Worte und Taten. Entspringen sie aus dem uns von Gott geschenkten neuen Leben, sind sie „Recht“. Entspringen sie unserer sündigen Natur, sind sie „Betrug“, also für uns und andere irreführend. Paulus ermahnt die Korinther, „jeden Gedanken gefangen [zu] nehmen unter den Gehorsam des Christus“ (2. Kor 10,5).
► Vergessen wir nie, dass Gott stets Einblick in unsere Gedanken hat, schon bevor wir sie aussprechen oder ausführen (Ps 139,2–4)!

12,6 „Die Worte der Gottlosen sind ein Lauern auf Blut; aber der Mund der Aufrichtigen errettet sie.“
Eben ging es um unsere Gedanken und Überlegungen, jetzt um die Worte unseres Mundes. Worte offenbaren, was im Herzen ist, „denn aus der Fülle des Herzens redet sein Mund“ (Lk 6,45).
Die Gottlosen haben es sich zum Ziel gesetzt, durch verletzendes oder lügnerisches Reden die Existenz einer Person zu vernichten (Spr 11,9). David hat dies mehrfach erfahren und klagt: „Mitten unter Löwen ist meine Seele …, unter Menschenkindern, deren Zähne Speere und Pfeile sind und deren Zunge ein scharfes Schwert ist“ (Ps 57,5).
Doch der „Mund der Aufrichtigen“ verteidigt diese verunglimpften Personen und „errettet“ sie dadurch vor dem Untergang.
Eine andere Deutung ist, dass der Mund der Aufrichtigen sie selbst „errettet“ (FußEÜ). Ihre Aufrichtigkeit ist entwaffnend, so dass man sie laufen lässt (Apg 4,13.14).
■ Was unser Heil („Errettung“) angeht, sagt Paulus: „Mit dem Herzen wird geglaubt zur Gerechtigkeit, mit dem Mund aber wird bekannt zum Heil“ (Röm 10,10).

Leben in Weisheit: Das Buch der Sprüche Vers für Vers praxisnah erklärt

Die Pläne der Gerechten und der Bösen sind einander diametral entgegengesetzt. Dieses Sprichwort ist begrifflich mit V. 2 verbunden: Beide sprechen von den Plänen der Bösen, aber hier sind sie auf die Perversion der Gerechtigkeit gerichtet. Pläne (vgl. 6:18) und Führung (vgl. S. 96) klingen ähnlich und teilen das semantische Feld, das sich auf Absichten und Pläne zur Erreichung eines Ziels bezieht. Die Pläne der Gerechten (siehe S. 96) zielen aus ihrer Frömmigkeit und Ethik heraus auf Gerechtigkeit ab (siehe 97-98), aber die Pläne der Bösen (siehe S. 109110) zielen auf Betrug (mirmār; siehe 11:1), was bedeutet, dass die Intriganten in V. 2 auf Ungerechtigkeit abzielen. Um erfolgreich zu sein, erfordern egoistische Ziele Täuschung (vgl. Jer. 17,9; Mt. 15,19).

Das nächste Sprichwort zeigt, wie diese gegensätzlichen Pläne in die Tat umgesetzt werden. Darin begegnet der Sohn erneut der Verführerin (siehe S. 119-124) und den Sündern (1:10-19; 2:12-15; 4:14-19; 6:12-19), die sich beide durch eine verdrehte Sprache auszeichnen (siehe 10:32). Die trügerischen Pläne böser Menschen (siehe S. 109-110) werden durch ihre tödlichen Worte (siehe 10:19) konkretisiert. Sowohl der Inhalt ihrer Worte (z. B. falsche Anschuldigungen, Bestechungsgelder usw.; siehe 1:11-14; 10:11, 18) als auch der Stil ihrer Worte (z. B. finstere Signale, Passwörter und brennende Rhetorik; siehe 6:12-13; 10:10; 16:27) zielen darauf ab, die Unschuldigen zu töten. Metaphorisch gesehen ist ihre Rede ein blutiger Hinterhalt (siehe 1:11), was bedeutet, dass sie ahnungslose, unschuldige und rechtschaffene Bürgerinnen und Bürger in die Falle locken und töten (1:10-14; 11:5-7; vgl. 1. Kön. 21:1-14). Ihren Worten stehen jedoch die entscheidenden, erlösenden Worte aus dem Mund [vgl. 4,5] aufrechter Menschen gegenüber (vgl. S. 98). Das epigrammatische Sprichwort beabsichtigt keinen Gegensatz zwischen der Rettung durch Gott im Himmel (16:3, 7; 18:10) und durch Gerechtigkeit auf der Erde (10:2; 11:4, 6). Befreit sie (siehe 2:12) bedeutet, die unschuldigen und rechtschaffenen Bürgerinnen und Bürger, einschließlich der Befreier selbst, vor dem Tod zu bewahren (vgl. 11:6a; 12:7; vgl. Matthäus 22:34, 35, 46; Lukas 21:14, 15; Apostelgeschichte 4:13, 14). Die Aufrechten tun dies direkt durch ihre rechtzeitige Rede vor Gericht und indirekt durch ihren Rat und ihre Lehre (vgl. 10,11a; 11,30; 18,21a). Die Abfolge der Parallelen deutet darauf hin, dass die edlen Pläne und geradlinigen Worte der Gerechten über die trügerischen und tödlichen Pläne und Worte der Bösen siegen werden (vgl. 10,14).

The New International Commentary on the Old Testament – Das Buch der Sprüche

Folgende Anregungen können uns helfen, unsere Gedanken tatsächlich unter den Gehorsam des Christus gefangen zu nehmen:
• Wir sollten nicht vergessen, dass unser Gott unsere Gedanken kennt und beurteilt. Menschen bleibt es verborgen, was wir denken, Gott nicht. „Der Herr kennt die Gedanken des Menschen …“ (Ps 94,11).
• „Denn das Wort Gottes ist lebendig und wirksam und schärfer als jedes zweischneidige Schwert … ein Beurteiler der Gedanken und Überlegungen des Herzens“ (Heb 4,12). Auch hier werden Herz und Gedanken miteinander verbunden. Der Maßstab für die Qualität der Gedanken und Überlegungen des Herzens sind nicht wir selbst, sind nicht die Menschen, sondern ist das Wort Gottes.
• Wir sollten unseren Gott immer wieder darum bitten, uns zu erforschen, unser Herz zu prüfen und unsere Gedanken zu erkennen (s. Ps 139,23). In Gemeinschaft mit Ihm können – und sollen – wir prüfen, wie es um unsere Gedankenwelt bestellt ist. Es mag sein, dass tief im Herzen Gedanken schlummern, die uns kaum bewusst sind, aber die doch plötzlich aufbrechen und uns verunreinigen können, wenn wir ihnen Raum geben. Wir sollten damit im Gebet zu unserem Gott gehen.
• Böse und schlechte Gedanken müssen wir genauso verurteilen, wie wir böse Taten verurteilen müssen – je früher, desto besser. Es handelt sich um Sünden. Deshalb gilt:
„Wer seine Übertretungen verbirgt, wird kein Gelingen haben; wer sie aber bekennt und lässt, wird Barmherzigkeit erlangen“ (Spr 28,13).
Sündige Gedanken müssen aus dem Herzen verbannt werden. Je tiefer sie sich einnisten, umso schwieriger wird es, sie auszureißen.
• Es gibt zwar Gedankenlosigkeit, aber keinen gedankenleeren Kopf. In wachem Zustand sind wir in unseren Gedanken (fast) immer mit irgendetwas beschäftigt. Die Frage lautet nur: womit? Paulus fordert die Philipper auf, gedanklich mit guten und positiven Dingen beschäftigt zu sein: „Im Übrigen, Brüder, alles, was wahr, alles, was würdig, alles, was gerecht, alles, was rein, alles, was lieblich ist, alles, was wohllautet, wenn es irgendeine Tugend und wenn es irgendein Lob gibt, dies erwägt“ (Phil 4,8). Das können wir direkt in den Lebensalltag übertragen – egal, wo wir sind und egal, was uns gerade beschäftigt.
• Wir haben die Gedanken mit einer Quelle verglichen. Es ist wichtig, dass die Quelle nicht verschmutzt wird. Unsere Gedanken werden geprägt durch das, was wir in uns aufnehmen. Vieles nehmen wir über die Augen auf, einiges über die Ohren. Wir können nicht erwarten, dass unsere Gedanken rein sind, wenn wir unseren Geist mit unreinen Dingen füttern (Stichworte sind z. B. Internet, Musik, Filme, Literatur). Wir können nicht erwarten, dass unsere Gedanken und unsere Gesinnung dem Herrn gefallen, wenn wir sie nicht unter seinen Gehorsam gefangen nehmen.
Entscheidend ist, dass unsere Gedankenwelt durch Christus geprägt wird. Seine Gesinnung (seine Denkart) sollte in uns sein (s. Phil 2,5). Dann lernen wir von Ihm und werden Ihm ähnlicher.

Bleib in mir 2022

Also Hände weg, wenn du aufgeforderst wirst, dich nicht mit anderen über Gottes Wort auszutauschen! Also Hände weg, wenn Dinge dir geboten werden, die du nicht selbst in Gottes Wort wirklich so liest. Also Hände weg, wenn du Geld spenden sollst…

Und wie 2020 geschrieben:

Gerade vor ein paar Stunden bei Twitter von einem Pastor gelesen:
Das Predigen des Evangeliums ist nicht:
Dich selbst lieben
Dich selbst finden
Du bist es wert.
Das Predigen des Evangeliums ist:
Hasse dich (Lukas 14:26)
Verleugne dich selbst (Matthäus 16,24)
Christus ist es wert, gerettet zu werden (Römer 10:9)

Jesaja 61 – II

Der Geist Meines Oberherrn Jehova ist auf Mir; denn gesalbt hat (Drei-Einheit) Jehova Mich (28,16), mit Frohbotschaft zu evangelisieren Gebeugte; gesandt hat Er Mich, Verband anzulegen Herzzerbrochenen, auszurufen für Gefangene (Erlass) Loslassung und für Gebundene völligste Öffnung (für Ohr, Auge, Herz); auszurufen ein Wohlgefallensjahr (Jubeljahr) für Jehova und einen Tag der Satisfaktion für unsern Elohim, zu trösten alle Traurigen; festzusetzen den trauernden Zioniten, zu geben ihnen Kopfschmuck statt Asche (Hiob 42,6), Öl der hüpfenden Freude statt Trauer, (ein lebendiges Lob) Einhüllung in Lob statt eines verlöschenden Geistes (Sept. :statt eines Geistes der Akadie – Stumpfheit) und gerufen wird ihnen: Eichen der Gerechtigkeit, Pflanzung Jehovas zur Entfaltung Seiner Pracht.
Pfleiderer – Jesaja 61,1–3

Der Geist meines Oberherrn, Jehovah‘s, ist auf mir. Denn gesalbt hat mich Jehovah, die Frohbotschaft zu verkündigen Gebeugten; Gesandt hat Er mich, zu verbinden und einen Verband anzulegen den Herzzerbrochenen; auszurufen für Gefangene Freilassung (vergl. 3. Mose 25, 10) und für Gebundene Entfesselung und völligste Öffnung; Auszurufen ein Wohlgefallensjahr (vergl. 3. Mose 25, 13) für Jehovah, und einen Tag der Wiedergutmachung für unseren Schwur- und Bundesgott, zu trösten alle Traurigen; auf- und festzustellen die Traurigen Zions, zu geben ihnen Kopf- schmuck satt Asche, Öl der Freude statt Trauer, Einhüllung in Lob anstatt eines erlöschenden Geistes; Und gerufen wird ihnen: Eichen der Gerechtigkeit; Pflanzung Jehovah‘s zur Entfaltung Seiner Pracht.
Pfarrer Beck – Jesaja 61:1–3

weitere Bibelübersetzungen 2020

Jesaja 61,1-11 ist der letzte Abschnitt des Buches, der vom Knecht JHWHs spricht. Das Kapitel wird in vier Teilen besprochen. Einleitend weist Hindson darauf hin:

Unter den Gelehrten herrscht große Uneinigkeit über den historischen Kontext von Jes 61,1-11. Nahezu alle Gelehrten sind sich einig, dass Jes 61,1-3 von einem Mann verkündet wurde, der glaubte, Gott habe ihn gesalbt, um eine Heilsbotschaft zu verkünden. Einige sehen den Sprecher als Trito-Isaiah, der die Aufgabe von Deutero-Isaiah übernommen hat. Einige kritische Gelehrte siedeln den Schauplatz in der nachexilischen Ära zur Zeit Nehemias an und betonen die Notwendigkeit, die Wiederaufbaubemühungen der Heimkehrer wieder aufzunehmen. Andere betonen das befreiende Wirken des Herrn durch den Propheten. Wieder andere sehen den Sprecher als die kollektive Stimme der levitischen Gemeinde.

Diese Zusammenfassung der Auslegung des historischen Rahmens des Kapitels deckt die Meinungsverschiedenheiten unter den heidnischen Gelehrten ab. Viele Rabbiner sahen den Gesalbten dieses Abschnitts als den Propheten Jesaja. Das Folgende ist nur eine von vielen rabbinischen Erklärungen zu dieser Lehre:

L’MOSHCHAH BAHEM‘ (IN IHNEN GESALBT WERDEN). „L’moshchah bedeutet, durch sie zur Würde erhoben zu werden, denn der Begriff m’shichah (Salbung) wird manchmal im Sinne von ‚Autorität‘ verwendet… Vielleicht ist es so. Denn weil die Autorität in Israel denen gehörte, die gesalbt waren – dem König und dem Hohepriester – verwendeten sie den Begriff („Salbung“) metaphorisch für alle Arten von Autorität. Ähnlich verhält es sich, wenn es heißt: „Du sollst Hasael zum König über Aram salben … und Elisa, den Sohn Schafats von Abel-Mehola, sollst du zum Propheten an deiner Stelle salben“ (1 Könige 19,15-16). (Der Begriff „salben“ wird metaphorisch verwendet – „ernennen“ oder „bezeichnen“). Hier bedeutet l’moshchah bahem jedoch, dass die Hohepriester über ihren Söhnen mit den Kleidern gesalbt und geweiht werden, um die Opfer darzubringen. Ebenso bedeutet „l’moshchah“ (Numeri 18:8), dass ich sie (d. h. die priesterlichen Gaben) gegeben habe, weil ich sie (d.h. die priesterlichen Gaben) gegeben habe, weil ich dich gesalbt habe, um mir zu dienen… Vielleicht haben sie (die Propheten, die zur Zeit des Kyros lebten) das auch bei Kyros (dem König von Persien) getan, den sie wie die Könige Israels gesalbt haben, damit er weiß, dass es ein Prophet in Israel war, der prophezeit hat, dass er regieren wird, und (Generationen vor seiner Geburt) sogar seinen Namen ausgerufen hat, zur (Ehre) G-ttes. Deshalb sagte (Jesaja) zu seinem Gesalbten, zu Kyrus, (Jesaja 45:1), worauf unsere Rabbiner kommentiert haben: (Megilla 12a) „Und war Kyrus der Gesalbte? usw.“ … Alle diese Verse sprechen also von einer echten Salbung. Der Vers, in dem es heißt: „Der Geist des Ewigen ruht auf mir; denn der Ewige ‚mashach‘ mich, dass ich den Demütigen eine frohe Botschaft bringe“ (Jesaja 61:1), ist jedoch eine Metapher, die den heiligen Geist, der auf dem Propheten ruhte, mit kostbarem Öl vergleicht, ähnlich dem, was gesagt wird: „Ein guter Name ist besser als kostbares Öl.“

Der beste Weg, das Kapitel zu interpretieren, ist, sich auf die Heilige Schrift selbst zu beziehen, und wie wir sehen werden, weist die „eigene Interpretation des Messias in Lk 4,17-21 eindeutig auf die messianische Bedeutung von Jes 61,1-2 hin.“ Außerdem lässt das Lukasevangelium keinen Zweifel daran, dass Jeschua „sich selbst als die Erfüllung der Prophezeiung Jesajas sah.“

a. Das erste Kommen: Die frohe Botschaft bringen – 61:1-2a

Die Verse 1-2a beschreiben das erste Kommen des Messias. Von den vier Arten messianischer Prophezeiungen in den hebräischen Schriften fällt diese in die dritte Kategorie. Zusammen mit den Versen 2b-3 verbindet sie das erste und das zweite Kommen zu einem Bild, ohne im Text selbst darauf hinzuweisen, dass die Ereignisse durch eine zeitliche Lücke getrennt sind. Während sich die Verse 1-2a nur mit dem ersten Kommen des Messias befassen, behandeln die Verse 2b-3 sein zweites Kommen.

Der Abschnitt beginnt in Vers 1a mit einem klaren Ausdruck der Dreieinigkeit der Gottheit: Der Geist des Herrn Jehova ist auf mir. Der hebräische Begriff für „Geist“ ist Ruach und bezieht sich auf Gott, den Heiligen Geist. Der hebräische Begriff für „Herr Jehova“ ist Adonai JHWH und bezieht sich auf Gott den Vater. Das Pronomen „ich“ bezieht sich auf den Knecht, Gott den Sohn. In diesem Vers sind Aussagen aus Jesaja 11,2; 42,1; 49,8 und 50,4-5 enthalten. Durch die Kombination der Informationen aus all diesen Abschnitten offenbart dieser Vers, dass der Geist JHWHs bei seinem ersten Kommen auf dem Knecht sein wird.

In den Versen 1b-2a werden fünf Gründe für die Salbung des Knechtes genannt:

1b Denn Jehova hat mich gesalbt, um den Sanftmütigen eine frohe Botschaft zu verkünden; er hat mich gesandt, um die zerbrochenen Herzen zu verbinden und den Gefangenen die Freiheit zu verkünden und den Gebundenen die Öffnung des Gefängnisses 2a, um das Gnadenjahr Jehovas auszurufen.

Die hebräische Wurzel für „gesalbt“ ist mashach und kann als „messiahed“ übersetzt werden. Der Diener wurde gesalbt, um bestimmte Dinge zu tun. Erstens wurde der Knecht gesalbt, um den Sanftmütigen (oder Armen) eine gute Nachricht zu verkünden. Wie bereits in Jesaja 40,9 erwähnt, bedeutet die Wurzel des hebräischen Wortes für „frohe Botschaft“, basar, „Nachricht bringen“ oder „gute Nachricht überbringen“. Es ist das moderne hebräische Wort für „Evangelium“. Der Messias wurde gesalbt, damit er seinem Volk die gute Nachricht, das Evangelium, verkünden konnte.

Zweitens wurde er gesalbt, um die Menschen mit gebrochenem Herzen zu verbinden. Diejenigen, die zerbrochenen Herzens sind, leiden unter den inneren Folgen der Sünde, und das erste Kommen des Messias sollte sich mit diesem Problem befassen.

Drittens wurde der Knecht gesalbt, um den Gefangenen die Freiheit zu verkünden. Die Gefangenschaft bezieht sich auf die äußere Erscheinungsform der Sünde, und bei seinem ersten Kommen würde sich der Messias auch mit diesem Thema befassen. Die Worte, die Jesaja hier verwendet, beschreiben an anderer Stelle das Sabbatjahr, in dem die jüdischen Sklaven freigelassen werden sollten (Lev. 25:8-55; Deut 15:1-18). Laut Jeremia 34:8-11 bestand eine der Sünden Israels darin, die jüdischen Sklaven im Sabbatjahr nicht freizulassen. Dieser Ungehorsam gegenüber dem mosaischen Gesetz führte dazu, dass die Juden in der Sünde versklavt wurden, und der Messias wurde gesalbt, um diesen Gefangenen die Freiheit zu verkünden.

Viertens wurde er auch gesalbt, um das Gefängnis für die Gefesselten zu öffnen und so die Gefangenen aus ihrer Versklavung an die Sünde, die Welt und den Teufel zu befreien.

Fünftens: Der Knecht wurde gesalbt, um das Jahr der Gunst Jehovas zu verkünden. Der hebräische Begriff für „verkünden“, qara, bedeutet auch „rufen“ oder „lesen“. In diesem Vers bezieht er sich auf die Ankündigung von etwas, das noch nicht begonnen hat, aber noch kommen wird. Der Messias wurde gesalbt, damit er das Jahr der Gunst JHWHs ankündigen konnte, bevor es begann. Der Ausdruck „Jahr der Gunst JHWHs“ bezieht sich auf das Jubeljahr (Lev. 25:8-38). Im Neuen Testament ist das Jahr der Gunst JHWHs die Gnadenzeit. Daher war die Ankündigung dieses besonderen Jahres die Verkündigung des kommenden Gnadenjahrs. Diese Ankündigung kam mit voller Wucht in Matthäus 13, wo der Messias die Verwirklichung des geheimnisvollen Reiches in diesem Zeitalter vorstellte.

Jeschua las Jesaja 61,1-2a in der Synagoge von Nazareth. Der Bericht ist in Lukas 4:16-19 zu finden:

16 Und er kam nach Nazareth, wo er aufgewachsen war, und ging, wie es seine Gewohnheit war, am Sabbat in die Synagoge und stand auf, um zu lesen. 17 Und es wurde ihm das Buch des Propheten Jesaja vorgelegt. Und er schlug das Buch auf und fand die Stelle, wo geschrieben steht: 18 Der Geist des Herrn ruht auf mir, weil er mich gesalbt hat, den Armen eine frohe Botschaft zu verkünden; er hat mich gesandt, damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht, damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze, 19 damit ich das gute Jahr des Herrn verkünde.

Bis hierher hat Jeschua gelesen. Dann schloss er das Buch, gab es dem Diener zurück und setzte sich. Als er ihre volle Aufmerksamkeit hatte, sagte er: Heute ist diese Schrift vor euren Ohren erfüllt worden (Lukas 4:21b). So erfahren wir von Jeschua selbst die richtige Auslegung von Jesaja 61,1-3: Nur die Verse 1-2a wurden bei seinem ersten Kommen erfüllt. Er wurde gesalbt, um in dieser Zeit fünf bestimmte Dinge zu tun, und wie die Evangelien zeigen, hat er genau das getan. Er kam, um das Evangelium zu verkünden und diejenigen, die an ihn glauben, aus der Gefangenschaft der Sünde zu befreien. Die restliche Prophezeiung aus Jesaja 61,1-3, die von der Wiederherstellung Israels spricht, wird sich erfüllen, wenn Jeschua wiederkommt.

b. Die Wiederkunft: Um Israel wiederherzustellen – 61:2b-3

In den Versen 2b-3 geht es um das zweite Kommen des Messias. Das Ziel dieses zweiten Kommens ist die Wiederherstellung Israels:

2b und den Tag der Rache unseres Gottes, um alle zu trösten, die trauern, 3 um denen, die in Zion trauern, einen Kranz für die Asche zu geben, Freudenöl für die Trauer, ein Gewand des Lobes für den Geist der Traurigkeit, damit sie Bäume der Gerechtigkeit genannt werden, die Pflanzung des HERRN, damit er verherrlicht werde.

Dieser Abschnitt offenbart drei weitere Gründe für die Salbung des Knechtes. Erstens würde sie ihm ermöglichen, Gottes Tag der Rache zu verkünden. In Vers 2a heißt es abschließend, dass einer der Gründe für die Salbung des Knechtes darin bestand, dass er das Jahr der Gunst JHWHs, also die Gnadenzeit, verkünden konnte. Der Tag der Rache Gottes würde nach dieser Gnadenzeit kommen. Daher bezieht sich der Ausdruck „JHWHs Tag der Rache“ auf die Trübsal. Zweitens wurde der Knecht gesalbt, um alle zu trösten, die trauern, und das wird er bei seinem zweiten Kommen tun. Drittens wurde er gesalbt, um denen, die in Zion trauern, das messianische Reich zu verschaffen. Kombiniert man die fünf Gründe in den Versen 1-2a mit den drei Gründen in den Versen 2b-3a, wird deutlich, dass der Gottesknecht gesalbt oder „messianisch“ war, um acht Dinge zu tun.

Der Abschnitt endet mit Informationen über das zukünftige Königreich, das der Knecht Zion einsetzen wird. In diesem Reich wird der Messias Zion einen Kranz für die Asche geben. Er wird ihre Asche durch Schönheit ersetzen. Er wird dem jüdischen Volk das Öl der Freude für die Trauer geben. Ein ähnlicher Ausdruck wird im messianischen Psalm 45 verwendet, wo der Messias mit dem Öl der Freude gesalbt wird: Du hast die Gerechtigkeit geliebt und die Schlechtigkeit gehasst: Darum hat Gott, dein Gott, dich mit dem Öl der Freude gesalbt, das dich von deinen Mitmenschen unterscheidet (Ps 45,7). Darüber hinaus wird der Messias den Geist der Schwere mit dem Gewand des Lobes bekleiden, d. h. er wird den hängenden Geist Zions durch ein Gewand des Glanzes ersetzen.

Der Messias wird all diese Dinge tun, damit Israel die Bäume der Gerechtigkeit genannt wird, die Pflanzung Jehovas, und damit er selbst verherrlicht wird. Diese Aussagen erfüllen eine Verheißung, die JHWH in Jesaja 60:21 gemacht hat: Auch dein Volk soll ganz gerecht sein; sie sollen das Land für immer erben, der Zweig meiner Pflanzung, das Werk meiner Hände, damit ich verherrlicht werde. Israels Einsetzung in das messianische Reich wurde in Jesaja 60 verheißen. Jesaja 61,3 offenbart nun die Mittel, mit denen diese Verheißungen erfüllt werden sollen: Sie werden durch das Programm des Knechtes JHWHs erfüllt, das heißt, sie werden durch das erste und zweite Kommen des Messias verwirklicht.

In der rabbinischen Theologie wird Vers 3 auch dem Messias zugeschrieben. Laut Yerushalmi verlor das jüdische Volk seine Verbindung zu Gott, als sowohl der Tempel als auch die Prophezeiung zerstört wurden. Israel verlor seine Unabhängigkeit und seinen Reichtum und wurde zur Zielscheibe von Spott und Verachtung. Gott wird jedoch die Kronen des jüdischen Volkes (d. h. den Tempel und die Prophezeiung) wiederherstellen. Durch den Messias wird es seine Unabhängigkeit zurückgewinnen, und er wird mit dem Öl der Freude gesalbt werden. Ihre Verachtung wird durch Bewunderung ersetzt, und die Völker werden sie loben. Geistig werden sie hoch wachsen, als wären sie von Gott gepflanzte Terebinthen.

Arnold Fruchtenbaum – Bibelkomentar Jesaja

In Vers 1 werden alle drei Personen der Dreieinigkeit erwähnt: der Geist, der Herr und der Messias . Aus drei Gründen bezieht sich das mich hier auf den Messias (1) Die Verbindung zwischen der Salbung und dem Heiligen Geist weist auf den Messias hin. Die beiden ersten Könige Israels, Saul und David, wurden nach ihrer Salbung mit Öl durch den Heiligen Geist gesegnet ( 1Sam 10,1.10; Jes 16,13 ). Auch Christus wurde in ähnlicher Weise durch den Heiligen Geist zum König Israels gesalbt ( Mt 3,16-17 ). Das hebräische Wort für Messias ( mASIaH ) bedeutet „der Gesalbte“, und Christus ( christos , von chriO , „salben“) ist die griechische Entsprechung von mASIaH . (2) Ein Teil dieses Abschnittes wurde von Jesus vorgelesen ( Lk 4,18-19 ) und auf sich selbst gedeutet. (3) Die Aufgabe dieses Gesalbten ist die gleiche, die auch Jesus hatte: gute Botschaft zu bringen , zu heilen und zu befreien ( Jes 61,1 ; vgl. Jes 42,7 ), zu verkündigen ein gnädiges Jahr und Vergeltung ( Jes 61,2 ) und zu trösten (V. 2 – 3 ). Als Jesus diese Stelle vorlas, hörte er in der Mitte nach den Worten „ein gnädiges Jahr“ plötzlich auf ( Lk 4,18-19 ). Auf diese Weise zeigte er, daß sein Werk auf zwei Erscheinungen aufgeteilt ist. Bei seinem ersten Kommen war seine Aufgabe, die Dinge zu erfüllen, die in Jes 61,1-2 a stehen. Bei seinem zweiten Advent wird er tun, was in Vers 2 b – 3 ausgesagt ist. Wenn er wiederkommt, wird er das Gericht über die Ungläubigen bringen ( Mi 5,14; Offb 19,15-20 ). Dies wird ein Tag der Vergeltung Gottes sein (vgl. Jes 34,8; 35,4; 63,4 ). Aber der Messias wird auch Israel „trösten“, weil es in den Jahren zuvor, der großen Trübsal, schwere Bedrängnis erlebt haben wird (vgl. Dan 7,21.24-25; Offb 12,13-17 )
Wenn der Messias kommt, wird er die Traurigkeit Israels in Freude verwandeln, was Jesaja mehrfach betont. Dort, wo man sich Asche als Zeichen der Trauer auf das Haupt geschüttet hatte (vgl. 2Sam 13,19; Dan 9,3 ), wird man nun eine Krone tragen. Sanftes Olivenöl , auf Gesicht und Haar aufgetragen, wird die Schmerzen lindern und innerlich aufrichten (vgl. Ps 23,5; 45,8; 104,15; Pred 9,8; Mt 6,17; Hebr 1,9 ) und so das Trauern beenden. Ein weiteres Zeichen der Freude ist helle, freundliche Kleidung (vgl. Pred 9,7-8 ). Israel wird gerecht sein (vgl. Jes 54,14; 58,8; 60,21; 62,1-2 ). Wie mächtige Eichenbäume werden sie die Herrlichkeit Gottes widerspiegeln (vgl. 35, 2; Jes 46,13; 49,3; 55,5; 60,9.21; 62,3 ).

Walvoord-Bibelkommentar

Liebe Jehovah deinen Gott – wie? – II

Zu Zeugen habe ich heute gegen euch bestellt den Himmel und die Erde: Das Leben und den Tod habe ich dir vorgelegt, den Segen und den Fluch! So wähle das Leben, auf daß du lebst, du und dein Same:
Zu lieben den Ewigen, deinen Gott, seiner Stimme zu gehorchen und ihm anzuhangen; denn das ist dein Leben und die Dauer deiner Tage, daß du bleibst auf dem Boden, den der Ewige deinen Vätern Abraham, Jizhak und Jaakob zu geben geschworen hat.»
Neftali-Herz-Tur-Sinai – Das alte Testament – Dtn 30,19–20

andere Übersetzungen schon 2020

Wenn aber ein Glaubender sich auf eine Verhaltensweise der Nichtbeachtung des Gesetzes einzulassen begann, konnte er leicht heruntergezogen werden, um vor anderen Göttern niederzuknien (vgl. 5Mo 29,17 ), was in sein Leben ein katastrophales Gericht bringen würde. Er würde vernichtet werden (getötet) und/oder durch Tod oder Gefangenschaft aus dem Land gebracht werden.
So sollte das Leben des Volkes von seinem Gehorsam gegenüber dem Herrn bestimmt werden. Dieser Gehorsam konnte von einer Generation zur anderen weitergegeben werden, da ja gottesfürchtige Eltern normalerweise gottesfürchtige Kinder hervorbringen. Daher trafen Eltern, die sich entschieden hatten, dem Herrn zu gehorchen, auch eine bedeutende Wahl für ihre Nachkommenschaft. Da der Herr ja ihr Leben ist, ist es nicht verwunderlich, daß Mose seine Botschaft mit der nochmaligen dringenden Bitte an das Volk beschließt, den HERRN zu lieben (vgl. V. 6.16 ), auf ihn zu hören (z. B. gehorchen) und fest zu ihm zu halten (vgl. 5Mo 10,20; 11,22; 13,5 ).

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Ich habe heute zu Zeugen gegen euch eingesetzt den Himmel und die Erde, die ewig bestehen; und wenn euch das Böse treffen wird, werden sie Zeugen sein, dass ich euch vor allem diesen gewarnt habe (Targ. jer.). Andere Erklärung: ich habe heute zu Zeugen gegen euch eingesetzt den Himmel; der Heilige, gelobt sei Er, sprach zu Jisrael, betrachtet den Himmel, den ich erschaffen habe, dass er euch diene; hat er vielleicht seine Eigenschaft jemals geändert; ist vielleicht der Sonnenball nicht im Osten emporgestiegen, um die ganze Welt zu beleuchten, wie es heisst (Koh. 1, 5), die Sonne geht auf, und die Sonne geht unter? Betrachtet die Erde, die ich erschaffen habe, dass sie euch diene; hat sie vielleicht ihre Eigenschaft jemals geändert; habt ihr sie besät, und sie liess nicht spriessen; oder habt ihr Weizen gesät, und sie brachte Gerste hervor? Wenn selbst diese, die weder zur Belohnung noch zur Strafe erschaffen sind, denn, wenn sie gehorchen, erhalten sie keinen Lohn, und wenn sie sündigen, empfangen sie keine Strafe; Ihre Eigenschaft nicht ändern; um wieviel weniger dürft ihr es tun, die ihr, wenn ihr fromm seid, Lohn erhaltet, und wenn ihr sündigt, gestraft werdet (Sifre hasinu). So wähle das Leben, ich belehre euch, wählt zum Anteil das Leben; wie wenn jemand zu seinem Sohn sagt, wähle dir einen schönen Anteil aus meinem Besitz; und er stellt ihn zu dem schönen Anteil und sagt zu ihm, dies wähle dir; darauf heisst es (Ps. 16, 5), der Ewige verleiht mir Anteil und Kelch; du bestimmst mein Los, du legst meine Hand auf das gut Los und sprichst, dies nimm dir.

Raschi – Kommentar zur Tora

Vollkommene Liebe führt zu Verbundenheit. Wer Gott mit ganzem Herzen liebt, lernt, in Gott zu verweilen. Das Bleiben in der Quelle des Lebens bringt eine große Fülle an Fruchtbarkeit hervor. Mit der Zeit wird derjenige, der verweilt, an Gott festhalten. Sagt Sforno [S. 983],
„Und das wird dir auch die Länge der Tage bringen, um in diesem vergänglichen Leben auf dem Land zu verweilen, wodurch du das ewige Leben verdienst … wie unsere Weisen sagen: ‚Bereite dich im Vorraum vor, damit du in den Festsaal kommst‘ [Avot 4:16].“

Jeffrey Enoch Feinberg – Gehe zu 5.Mose!

Was wählen wir?
Der Gehorsam: eine Wahl
«Ich nehme heute den Himmel und die Erde als Zeugen gegen euch: Das Leben und den Tod habe ich euch vorgelegt, den Segen und den Fluch! So wähle das Leben, damit du lebst, du und deine Nachkommenschaft, indem du den HERRN, deinen Gott, liebst und seiner Stimme gehorchst und ihm anhängst» (5 Mose 30,19.20).
In seiner Güte zeigt Gott uns Menschen, was wir wählen sollen, um gesegnet zu werden. Demzufolge haben wir eigentlich keine eigene Wahl zu treffen. Wenn Gottesfurcht und das Bewusstsein seiner Gnade, die uns segnen will, unsere Herzen erfüllen, wie können wir dann eine andere Wahl treffen als die, die Gott uns nahelegt?
Adam und Eva wurden im Garten Eden vor eine solche Wahl gestellt. Gott verbot ihnen, vom Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen zu essen. Sie hatten also die Aufgabe zu gehorchen, damit sie den Segen geniessen konnten. Doch sie entschieden sich für den Ungehorsam. So ist durch einen Menschen die Sünde in die Welt gekommen und durch ihn ist die Sünde zu allen Menschen durchgedrungen (Röm 5,12).
Wir denken an Abraham. Konnte er wählen, als Gott von ihm verlangte, seinen Sohn zu opfern? Nein! Dennoch war er gehorsam. Ist das nicht bemerkenswert?
Als die Fürsten von Balak zu Bileam kamen, warnte ihn Gott: «Du sollst nicht mit ihnen gehen» (4 Mose 22,12). Aber er gehorchte nicht, sondern ging mit ihnen – geblendet durch das Geld, das sie ihm in Aussicht stellten.
Auch Jona kam dem Auftrag des HERRN nicht nach. Anstatt nach Ninive zu gehen, lief er Gott auf dem entgegengesetzten Weg davon.
Im Blick auf die Gefahren der Welt, die vor allem jungen Christen drohen, sagt Johannes: «Liebt nicht die Welt» (1 Johannes 2,15). Da können wir nicht wählen. Unsere Bewahrung hängt ganz einfach von unserem Gehorsam ab. Dabei denken wir besonders an die Heirat: «Seid nicht in einem ungleichen Joch mit Ungläubigen» (2 Korinther 6,14). Auch hier gilt es zu gehorchen. Der Herr kann uns nur auf einem Weg segnen, der seine Zustimmung findet.

Halte fest 2019 – Heft: 1 – Seite: 17

und wieder der Kommentar von 2020 von mir:

Wie? Jehovah zu lieben ist gekoppelt an Gehorsam? Ich denke, er liebt uns, egal wie wir sind? Ja – er liebt uns alle, aber das bedeutet nicht, dass wir IHN lieben! Unsere Liebe zeigt sich eben daran, dass wir IHM Gehorsam sind! Wenn wir dass nicht können/wollen, dann zeigt dass, das wir IHN ablehnen und IHM keine Chance geben.