Und so ist nicht in irgendeinem anderen Namen die Rettung da, es existiert nämlich auch kein anderweitiger bereits unter den Menschen verliehener Titel unter dem Himmel, durch den wir uns einmal retten lassen müssen.“
Gottes Agenda – Das Neue Testament urtextnah ins heutige Deutsch übersetzt von Andreas Eichberger – Apg 4,12
andere Bibelübersetzungen und ein paar Kommentare hatten wir 2020 schon.
JESUS CHRISTUS von Nazareth erhob sich von der Geburt in einer Krippe zu einer Stellung, die für die Menschheit von lebenswichtiger Bedeutung ist. Keine andere Einzelperson hat seit der Erschaffung Adams einen so unauslöschlichen Stempel auf den Blättern der Geschichte hinterlassen, noch ist je eine andere Person ein so allgemein umstrittener Gesprächsgegenstand gewesen. Zahllose andere Menschen sind als Märtyrer für irgendeine Sache in den Tod gegangen, die sie ihrer vollen Hingabe als wert erachteten, doch ist in keinem anderen Fall irgendeinem solchen Märtyrer die Retterrolle zugeschrieben worden. Jesus Christus steht in der Weltgeschichte allein da als ein Mensch, von dessen Tod gesagt wird, er mache ihn geeignet, als Erlöser der Menschheit zu amten. So einzigartig ist seine Stellung, daß einer seiner ergebenen Jünger sich gedrängt fühlte, zu sagen: „Es ist in keinem anderen Rettung, denn da ist kein anderer Name unter dem Himmel, der unter Menschen gegeben ist, durch den wir gerettet werden sollen.“ (Apostelgeschichte 4:12, NW) Bestimmt wird dem Tode irgendeines anderen Menschen keine solche Wirkung zugeschrieben.
Wachtturm 1.April 1954
Und doch herrscht trotz dem weitverbreiteten Bekenntnis in der Christenheit, daß Jesus Christus der Loskäufer der gefallenen Menschheit ist, ein großes Mißverständnis hinsichtlich der Rolle, die er in den Vorsätzen Gottes, des Allmächtigen, spielt. Selbst unter denen, die sich zum Glauben an ihn bekennen, herrscht heute tatsächlich ein bestürzender Unglaube in bezug auf das Verdienst seines Lebens, das als Lösegeld dahingegeben wurde. Dann gibt es natürlich Millionen Menschen, die seinem Leben oder Tod nichts Außergewöhnliches beimessen, außer daß Jesus gewissen Grundsätzen, die er als gut erachtete, ergeben gewesen sei, obwohl sie anerkennen, daß er in der jüdischen Geschichte hervorragte. Im Gegensatz dazu ließen sich, schon ehe Christus erschien, ‚andere Menschen martern, weil sie keine Erlösung durch ein Lösegeld annahmen, auf daß sie eine bessere Auferstehung erlangen möchten‘ zufolge der einstigen Verheißung Gottes, einen „Samen“ zu senden, der eine ewige Erlösung von Sünde und Tod beschafft. — Hebräer 11:35; Matthäus 20:28; 2 Timotheus 2:8-10, NW.
Was ist auf Grund der Lehre der Bibel die Stellung Jesu Christi in Jehovas großartiger Vorkehrung der Dinge zur Errichtung einer vollständig neuen Welt? Sollte er nur als sagenhafte Person mit edlen Idealen betrachtet werden, die uns ein glänzendes Beispiel eines sittlich reinen Lebens gegeben hat? Oder sollten wir ihn als den betrachten, der sein Lebensblut als Opfer vergoß, um so durch das Lösegeld die Lebensrechte zu erkaufen, die Adam durch seine Rebellion verloren hatte, auf daß Menschen die Möglichkeit erhalten, schließlich für immer zu leben? Die richtige Antwort auf diese Fragen zu kennen ist für jeden heute Lebenden sehr wichtig.
Es ist wichtig, zu verstehen, daß Jesus Christus nicht unvermittelt, plötzlich auf dem menschlichen Schauplatz erschien und sich als Retter proklamierte. Er war nicht bloß ein Mann mit ungewöhnlichen Gaben und glänzenden geistigen Fähigkeiten, der durch sein tatkräftiges Wirken der Zivilisation sein Siegel aufdrückte, gleichwie dies andere Menschen mit verschiedenem Maß von Erfolg von Zeit zu Zeit taten. Nein, in der Tat, sein Erscheinen war statt dessen ganz anders, denn schon vor langen Jahrhunderten war sein Kommen vorausgesagt worden. Menschen von gottgemäßem Verständnis blickten nach dem Erscheinen eines Retters der Menschheit aus, weil Jehova in Eden das Kommen eines „Samens“ der Gerechtigkeit verheißen hatte. — 1 Mose 3:15; Galater 3:19
„Es gibt in gar keinem andern die Rettung.“ Da ist in einem einzigen kurzen Satz das ganze Evangelium in seiner Herrlichkeit und in seinem entscheidungsvollen Ernst. Dieses „in gar keinem andern“ spricht schon jenes „allein“ aus, allein Christus, allein durch den Glauben, mit dem die Reformation die Hoheit des Evangeliums erneut vor die Menschen stellte. Petrus trifft damit den verborgenen Hintergrund dieses ganzen Verhörs. Nicht eine einzelne Wundertat hat diese Sitzung der obersten Behörde zustande gebracht. Sondern es ist Jesus und seine Bedeutung für Israel, für die ganze Well, um die es hier geht. Hier scheiden sich die Geister bis heute. Hier stehen immer wieder die „Bauleute“, die diesen Stein für den Aufbau der Menschheit gering achten und in grober oder feiner Form verwerfen, und dort die Glaubenden, die es wissen, daß „kein anderer Name unter dem Himmel ist, der unter den Menschen gegeben wäre, durch den wir uns retten lassen müssen“. Noch einmal geht es um den „Namen“; vgl. o. S. 87. Wir brauchen auch als Christen nicht zu leugnen, daß es viele Namen in der Geschichte der Menschheit gibt, die wir mit Ehrerbietung und Dankbarkeit nennen, Namen von Männern und Frauen, von denen wir Wertvolles empfingen. Nur eines können sie alle uns nicht geben: die Rettung im Gericht des Heiligen Gottes, die Rettung aus dem ewigen Tod (Ps 49, 8 f). In Jesus aber ist uns dieser eine „Name“ von Gott selber geschenkt als eine „unaussprechliche Gabe“. Es ist der Name, „durch den wir gerettet werden sollen“, durch den wir uns aber auch „retten lassen müssen“. Wieder stoßen wir auf dieses „aktive Passiv“, auf diese unsere Verantwortung vor der Botschaft von Gottes alleinigem Heil. In dem betont ausgesprochenen „wir“ liegt das persönliche Bekenntnis. Es geht nicht um allgemeine Wahrheiten, nicht um die Menschen im allgemeinen, es geht um „uns“, um dich und mich.
Wuppertaler Studienbibel
KEINE ANDERE PERSON
365 gute Aussichten: Andachten für alle Tage
„Und es ist in keinem anderen das Heil, denn auch kein anderer Name ist unter dem Himmel, der unter den Menschen gegeben ist, in welchem wir errettet werden müssen.“
Apostelgeschichte 4,12
Das Neue Testament sagt, dass die allerwichtigste Frage, der wir uns stellen müssen, die nach Jesus Christus ist. Es teilt uns nämlich mit, dass unser Leben in dieser Welt hier und jetzt, die ganze Bedeutung des Todes und sogar unser Leben in der Ewigkeit einzig und allein von unserer Antwort auf diese Frage abhängig ist: „Bist du der Kommende, oder sollen wir auf eines anderen warten?“ (Lukas 7,20). Das Neue Testament zögert nicht, das zu verkünden. Hören wir auf den Apostel Petrus, der dies in einer seiner ersten aufgezeichneten Predigten unzweideutig sagt: „Und es ist in keinem anderen das Heil, denn auch kein anderer Name ist unter dem Himmel, der unter den Menschen gegeben ist, in welchem wir errettet werden müssen“ (Apostelgeschichte 4,12) – dieser Name des Herrn Jesus Christus.
Das ist nun eine dogmatische Behauptung, wie ich einräumen muss, aber es gibt in der Welt kein dogmatischeres Buch als das Neue Testament. Es kommt nie daher und sagt: „Du hast viele andere Bücher gelesen und dich für deren Theorien interessiert – jetzt lies bitte mich und sieh, was du mit mir anstellst. Vielleicht wirst du mich interessanter als die anderen finden.“ Nein; vielmehr trifft es eine definitive Feststellung. Hier, so macht es uns deutlich, ist der einzige Weg für Männer und Frauen, wie sie Gott erkennen und mit ihm versöhnt werden können. Hier ist der einzige Weg, wie sie von der Sklaverei und Knechtschaft des Lebens in dieser Welt und von seiner Sünde und seinem Übel erlöst werden können. Hier ist der einzige Weg, wie sie für immer von der Furcht des Todes und des Grabes befreit werden können. Und hier ist, wie das Neue Testament sagt, der eine und einzige Weg, wie Männer und Frauen es vermeiden können, die Ewigkeit in einem Zustand des Jammers und des Elends und der Qual zu verbringen. Das ist die getroffene Feststellung, nichts weniger. „Wer an den Sohn glaubt, hat ewiges Leben; wer aber dem Sohne nicht glaubt, wird das Leben nicht sehen, sondern der Zorn Gottes bleibt auf ihm“ (Johannes 3,36). Entweder das eine oder das andere Los; alles hängt von dieser Person ab.
Das Gleiche gilt für das Neue Testament. Der Glaube an das Evangelium bedeutet zu glauben, dass Jahwe, der Gott Israels, als Mensch auf die Erde kam, freiwillig am Kreuz als Opfer für unsere Sünde starb und am dritten Tag auferstand. Das ist der Inhalt unseres Glaubens diesseits des Kreuzes. Unsere gläubige Treue wird durch unseren Gehorsam gegenüber „dem Gesetz Christi“ (1 Korinther 9,21; Gal 6,2) demonstriert. Wir können keinen anderen anbeten. Errettung bedeutet gläubige Treue zu Christus, der der sichtbare Jahwe war und ist. Es gibt keine Errettung in einem anderen Namen (Apg 4,12), und der Glaube muss unversehrt bleiben (Röm 11,17-24; Hebr 3,19; 10,22.38-39). Persönliches Versagen ist nicht dasselbe wie der Austausch von Jesus gegen einen anderen Gott – und Gott weiß das.
Michael S. Heiser – Das unsichtbare Reich
In der Apostelgeschichte wird auch das Konzept von Jeschua als Herrn betont. Dieses Konzept bezieht sich nicht auf die so genannte „Herrschaftsrettung“, eine Theorie, die lehrt, dass man Jeschua zum Herrn seines Lebens machen muss, um gerettet zu werden. Vielmehr erkennt die Apostelgeschichte Jeschua als den Gottmenschen oder, genauer gesagt, als den messianischen Gottmenschen an. Er ist in der Tat der Herr, und seine Herrschaft ist mit der Rettung verbunden, denn um gerettet zu werden, muss man glauben, dass er der Herrgott ist. Dies ist nicht in dem Sinne gemeint, dass man ihn zum Herrn seines Lebens machen muss, um gerettet zu werden, denn das ist erst möglich, wenn man gerettet ist und den Heiligen Geist in sich hat. Vielmehr geht es darum, zu erkennen, dass Jeschua der Gottmensch sein musste, um retten zu können. Dies wird an mehreren Stellen deutlich: Gläubige wurden dem Herrn hinzugefügt (5,14); viele glaubten an den Herrn (9,42); die Verkündigung des Evangeliums war die Verkündigung des Herrn Jeschua (11,20); eine große Zahl von Gläubigen wandte sich dem Herrn zu (11,21); die Menschen wurden durch die Gnade des Herrn Jeschua gerettet (15,11); sie glaubten an den Herrn (18,8); und ihr Glaube galt unserem Herrn Jeschua, dem Messias (20,21). In der Apostelgeschichte geht es also um das Bekenntnis zu Jeschua als Herrn in dem Sinne, dass der Begriff „Herr“ „Gott“ bedeutet. Hier geht es darum, dass der Messias der göttliche Heilsvermittler ist, der die Fähigkeit und die Vollmacht hat, Sünden zu vergeben und Menschen zu richten. Er ist der Herr über die Errettung. Da er der göttliche Vermittler des Heils ist, kann der Mensch zu ihm kommen, um Erlösung zu finden. In Apostelgeschichte 4,12 wird Jeschua als der einzige Weg zur Erlösung dargestellt.
Arnold G. Fruchtenbaum – Ariel’s Bibelkommentar: Apostelgeschichte
Jeschua wird nicht nur als Gott dargestellt, sondern auch in seiner Menschlichkeit als ein von Gott genehmigter Mensch (2,22). Gott wird die Welt durch den Menschen, den er bestimmt hat, in Gerechtigkeit richten (17,31).
Außerdem wird Jeschua in Apostelgeschichte 9,20 als Sohn Gottes bezeichnet. In Apostelgeschichte 13,33 wird Psalm 2 zitiert: „Du bist mein Sohn“, wobei dieser Satz speziell auf Jeschua angewendet wird. Nach Apostelgeschichte 3,26 hat Gott seinen Sohn gesandt, um die Gläubigen zu segnen; und in 13,23 heißt es, dass er seinen Sohn als Retter nach Israel gesandt hat.
Jeschua wurde vom Heiligen Geist für seine messianische Mission gesalbt (10:38). Er wird als der Knecht bezeichnet, den Gott verherrlicht hat (3,13). Gott hat seinen Knecht auferweckt (3,26). Zweimal wird Jeschua als „Gottes heiliger Knecht“ bezeichnet (4:27, 30).
Schließlich wird er als ein Führer in der Position eines Fürsten vorgestellt: Er ist der Fürst des Lebens (3,15). Ihn hat Gott mit seiner rechten Hand zum Fürsten und Retter erhöht (5,31).
Und WER ist JEsus für DICH? Einfach nur ein Mensch oder gar der „Engel Jehovahs“des AT? Trägt Er auch den Namen Jehovah – oder ist Er dem Vater gleich?