Schlagwort: Jehova

Jehova ist nahe denen, die gebrochenen Herzens sind – II

Der Herr ist denen nahe, (- Nun scheint er von ihnen gewichen. – Um sie zu erproben und ihre Verdienste zu mehren. – Sprichwörtlich für die besondere Fürsorge der göttlichen Vorsehung, die über die Gerechten waltet. Vergl. [Mt 10,30]. – Weil dem ersten Tode der zweite der Verdammnis folgt. Hebr.: Todbringend wird dem Gottlosen die Bosheit, und die den Gerechten hassen, büßen es. -) welche bedrängten Herzens sind, und hilft denen, die gebeugten Geistes sind.
Joseph Franz von Allioli – Psalm 33,19

da wir diesen Vers schon 2020 hatten, heute nur Ergänzungen (sprich: lies bitte auch den verlinkten alten Posts)

Nirgendwo in diesem Psalm deutet David an, dass ein Leben des Glaubens und des Gehorsams das Kind Gottes vor Schwierigkeiten bewahren wird (siehe Vv. 4, 6, 17, 19). Er verheißt jedoch, dass der Herr, wenn wir ihm vertrauen und ihn anrufen, uns durch unsere Schwierigkeiten hindurch begleiten und sie zum Segen für uns und durch uns für andere machen kann. (Siehe 28:7, Jes. 41:10, Heb. 13:6.) Er ist auch in der Lage, uns mit unseren Gefühlen zu helfen (V. 18). Die Zusicherung lautet, dass Gott uns nahe ist, wenn unser Herz gebrochen und unser Geist niedergeschlagen ist, ob wir es wollen oder nicht. Dies ist kein Versprechen, das an Bedingungen geknüpft ist, sondern eine Tatsache. (Siehe 69,20; 119,151; 147,3; Jes 50,8 und 61,1; Lukas 4,18).
Der Herr wird sich um unsere körperliche Sicherheit kümmern (V. 19-20), bis unsere Arbeit beendet ist. Das Wort „behüten“ bedeutet „große Sorgfalt walten lassen“, so wie Adam den Garten behütete (Gen 2,15) oder Jakob seine Schafe behütete (Gen 30,31). Der Apostel Johannes zitierte den Vers 20 in Johannes 19,36 und wandte ihn auf Jesus, das Lamm Gottes, an (2. Mose 12,46; Num 9,12). Der Herr ist in der Lage, unsere Feinde in Schach zu halten, und ihre eigenen bösen Taten werden sie vernichten, denn die Sünde ist ihr eigener Henker (V. 21vgl. 7,14-16; 9,16; 10,2; Spr 5,22; Röm 12,17-21). „Verwüstet“ in den Versen 21-22 (KJV) bedeutet „verdammt“. Die Gottlosen werden verdammt, aber die Gerechten werden nicht verdammt, weil sie dem Herrn vertrauen (Röm 8:1, 33-34). Gott hat David erlöst, so wie er Israel aus Ägypten erlöst hatte, und er ist in der Lage, uns aus unseren Schwierigkeiten zu erlösen.

Warren W. Wiersbe – Sei Commentary

Akzeptiere deine Vergangenheit
Akzeptiere die Tatsche, dass deine Vergangenheit „vergangen“ ist.
• Bete – nimm Gottes Hilfe für die Bewältigung deiner Trauer in Anspruch.
PSALM 34,18–19
Sie schreien, und der HERR hört, aus allen ihren Bedrängnissen rettet er sie. Nahe ist der HERR denen, die zerbrochenen Herzens sind, und die zerschlagenen Geistes sind, rettet er.
• Denke an deinen Verlust zurück – schreibe die folgenden Sätze auf und ergänze die fehlenden Wörter.
a. „Ich erinnere mich an die folgenden einschneidenden Ereignisse und Augenblicke: … (schreibe sowohl Positives als auch Negatives auf).“
b. „Wenn ich diese Fotos betrachte, denke ich an… (schreibe sowohl die positiven als auch die negativen Erinnerungen auf).“
c. „Ich bin traurig über… (schreibe alles auf, worüber du traurig bist).“

Hunt – Schlüssel zur biblischen Seelsorge

Die Gottesfürchtigen »schreien, und der HERR hört«. Er hört und versteht, was keiner sonst hören und verstehen kann; und er tut, was keiner sonst kann: Er »rettet aus allen ihren Nöten«. Das alles ist fast zu schön, um wahr zu sein. Aber es ist wahr für den, der Gott fürchtet. Obwohl der Herr unendlich höher ist als wir, hört er uns. Und obwohl er in der Höhe wohnt, so wohnt er doch gleichzeitig bei denen, die zerschlagenen Herzens sind (Jes 57,15). Er ist »nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind«. Wenn wir uns unter Gottes Hand demütigen (1Petr 5,6), erfahren wir seine Nähe in einer Weise, wie wir sie bisher nie gekannt haben. Toren sind wir, wenn wir uns gegen seine Zucht auflehnen. Dann bleibt er uns ferne – bis er uns im Gericht nahe kommen wird.

Benedikt Peters – Die Psalmen

Gott wird also die von ihm Geretteten durch ständigen Engelschutz begleiten (vgl. V. 8). Daß Engelschutz und erneute Not so dicht beieinander liegen können, ist dem menschlichen Verstand ein Rätsel. Sollten sie, wenn sie der Engel des Herrn von allen Seiten umlagert, schreien, worauf dann folgen würde: und Jahwe hört? Bei Gott gehört offensichtlich beides ohne Widerspruch zusammen: Erst wenn es zum Äußersten gekommen ist, offenbart Gott seine bewahrende Macht. Daß diese bewahrende Macht Gottes auch die Art des stillen Dabeiseins haben kann, erkennt man aus dem Satz: Nahe ist Jahwe den zerbrochenen Herzen. Gemeint »sind Menschen, die von einer großen Verzweiflung über sich selbst erfaßt sind. Ihr natürliches Lebensvertrauen ist gebrochen und zerstört« (Kraus). Bevor Gott mit Macht eingreift, wendet er sich den zu Rettenden zu. Er greift nicht in spektakulären Aktionen aus der Höhe zu, sondern er schenkt sich zuerst selbst, damit der Mensch einen unauslöschbaren Eindruck von Gottes Wesen bekommt. Jede Handlung muß im Herzen eines Menschen erwachsen, damit sie als Gottes Zuwendung erkannt wird. So erkennt der Zerbrochene das Wesen Gottes, weil er für Zuwendung offen ist. Der Starke würde an ihr vorübergehen. Dabei wird es auch weiterhin bei der Regel bleiben: Viel Übles (trifft) den Gerechten – nicht, um ihn zu strafen, sondern um ihn für eine neue Gottesbegegnung bereit zu machen. Sogleich sieht David aber auch die andere Seite, die den Gottesfürchtigen bestimmen wird: (Gott) bewahrt ihm alle seine Gebeine, auch nicht eins von ihnen wird zerbrochenl. An Jesus selbst hat sich dieses Wort erfüllt. Der von Gott Erwählte geht in den Tod, aber die Bewahrung des Gottesengels besteht darin, daß der Dahingehende sich als ein unbeschädigtes Ganzopfer Gott darbringt. Wer nicht auf Gottes Seite stehen will, wird den Folgen seiner Taten preisgegeben: die Bosheit, die er nicht hat vergeben lassen, wird den Frevlertöten. Welche Gott hassen, hassen auch den Gerechten, denn den Anblick der wunderbaren Taten Gottes an einem anderen können sie nicht ertragen.

Wuppertaler Studienbibel

Jesus oder eine org oder etwa doch ein jüdischer Mann?

So spricht der Ewige der Scharen: In jenen Tagen, da ergreifen zehn Männer aus allen Zungen der Völker, ergreifen den Zipfel eines jehudäischen Mannes und sprechen: ,Wir wollen mit euch gehen, denn wir haben gehört, Gott ist mit euch!’»
Neftali-Herz-Tur-Sinai – Sacharja 8,23

So hat ER der Umscharte gesprochen:
In jenen Tagen ists,
da werden fassen zehn Männer
von allen Stämmewelt-Zungen,
anfassen den Rockzipfel eines jüdischen Mannes,
sprechend:
Mit euch wollen wir gehn,
denn, wir habens gehört,
Gott ist mit euch.
Buber & Rosenzweig – Sacharja 8,23

Dies ist, was Jehova der Heerscharen gesprochen hat: ‚Es wird noch sein, daß Völker und die Bewohner vieler Städte kommen werden; und die Bewohner einer [Stadt] werden gewiß zu [denen] einer anderen gehen und sagen: „Laßt uns allen Ernstes hingehen, um das Angesicht Jehovas zu besänftigen und Jehova der Heerscharen zu suchen. Ich selbst will auch gehen.“ Und viele Völker und mächtige Nationen werden tatsächlich kommen, um Jehova der Heerscharen in Jerusalem zu suchen und das Angesicht Jehovas zu besänftigen.‘
Dies ist, was Jehova der Heerscharen gesprochen hat: ‚Es wird in jenen Tagen sein, daß zehn Männer aus allen Sprachen der Nationen ergreifen, ja sie werden tatsächlich den Rocksaum eines Mannes ergreifen, der ein Jude ist, indem [sie] sagen: „Wir wollen mit euch gehen, denn wir haben gehört, [daß] Gott mit euch ist.“ ‘ “
neue Welt Übersetzung – Bi12 – Sacharja 8:20–23

Eine spannende Prophezeiung – nicht wahr? Nun stellt sich die Frage: ist die Bibel von Jehovah inspiriert? Ist der allmächtige Gott „einfach nur unfähig“ sich richtig auszudrücken? Warum läßt ER nicht schreiben „eines symbolisch jüdischen Mannes“ – oder einfacher nur „eines Mannes“ – oder „eines amerikanischen Mannes“?

Schauen wir uns ein paar Kommentare an:

In der kommenden Segenszeit werden die Völker der ganzen Erde sich den Juden wegen ihrer besonderen Beziehung zum Herrn anschließen. Sie werden erkennen, daß Gott mit Israel ist und daß Israel sein Volk ist (V. 8 ). Viele Völker werden im Tausendjährigen Reich nach Jerusalem kommen und den Herrn anbeten (vgl. Sach 14,16-19; Jes 2,3 ).

Walvoord Bibelkommentar

Barth baut auf dem auf, was der Apostel Paulus kurz nach Jesu Auferstehung schrieb. Paulus betont, dass Christen diejenigen sind, die die Kühnheit haben, die Anrede Jesu an Gott auf ihre Lippen zu nehmen. Wir „werden als Kinder adoptiert“, schreibt Paulus den Galatern. „Und weil ihr Kinder seid, hat Gott den Geist seines Sohnes in unsere Herzen gesandt, der ruft: ‚Abba! Vater!‘ “ (Gal 4,5-6). “ (Gal 4,5-6). Später, in seinem eindringlichen Brief an die Römer, schreibt Paulus Ähnliches: „Wenn wir schreien: ‚Abba! Vater!‘, dann ist es eben dieser Geist, der mit unserem Geist bezeugt, dass wir Kinder Gottes sind“ (8,15-16).
Wir sind sozusagen Mitläufer und profitieren von der Nähe, die Jesus zu seinem Vater genießt. Wie der Prophet Sacharja schon vor langer Zeit prophezeite, werden Menschen „aus allen Völkern und Sprachen einen Juden ergreifen und sagen: ‚Lasst uns mit euch gehen, denn wir haben gehört, dass Gott mit euch ist'“ (8:23).
In der Tat, Gott ist mit Jesus, und wir ergreifen das Kleid unseres älteren Bruders und bitten ihn, uns mit zum Vater zu nehmen. Und er tut es.

Das Vaterunser: „Unser Vater im Himmel“: Mit Jesus zu Gott beten

In der Endzeit werden die Völker nach Jerusalem hinaufziehen, um den HERRN zu suchen.

Der Einzug der Heiden nach Jerusalem erfüllt sich in den missionarischen Bemühungen der Kirche, das Evangelium zu allen Menschen zu bringen.

A Catholic Introduction to the Bible: Das Alte Testament

8:23 „Wenn diese Zeit kommt, werden zehn Männer … den Mantel eines Juden ergreifen.“ Das ist eine bekannte Aussage über die Zukunft: Anstatt dass jüdische Menschen aus den Ländern der Welt vertrieben werden, werden die Menschen sagen: „Wir wollen mit euch [nach Jeruschalajim] gehen, denn wir haben gehört, dass Gott mit euch ist.“

BEZIEHUNGEN ZWISCHEN JUDEN UND NICHTJUDEN
Fransen des Segens und der Erneuerung
Sacharja 8,23 In seinem Sacharja-Kommentar stellte sich der alte jüdische Weise Raschi vor, dass die zehn Männer, auf die in Sacharja 8,23 Bezug genommen wird, aus den siebzig Nationen der bekannten Welt stammen und somit siebenhundert an jeder Ecke des in Sacharja 8,23 erwähnten vierzackigen Gewandes (oder Mantels) stehen. Es werden also zweitausendachthundert (70 × 10 × 4) sein, die Gott durch das Volk Isra’el suchen werden. Das erinnert uns daran, dass sowohl in der Zeit des Messias als auch in der „kommenden Welt“ (‚olam haba) die Nichtjuden die „Fransen“ an den Ecken der Gewänder der Menschen von Isra’el ergreifen werden, denn genau wie beim Baum des Lebens in Offenbarung 22:2 werden die nichtjüdischen Gläubigen wissen, dass die Rettung und Wiederherstellung von den Juden kommt (Johannes 4:22).
Es geht nicht darum, dass die Heiden Isra’el als Gottes Auserwählte ersetzt haben, sondern darum, dass in den letzten Tagen durch die Offenbarung des Jüdischen der guten Nachricht, die dem Leib des Messias bekannt gemacht wurde, Menschen aus allen Nationen nach Jeruschalajim hinaufziehen und den Herrn der Heerscharen suchen werden, und dass Jeruschalajim der Ort der Anbetung sein wird (Jes. 66:20; Hes. 40-44; Mich. 4:1-2). An jenem Tag werden die Nationen die Juden ergreifen, weil sie das Jüdische der guten Nachricht erkennen und darum bitten, nach Jeruschalajim aufgenommen zu werden – mit anderen Worten, dem Gott Israels näher gebracht zu werden.
Mehr zum Thema „Jüdisch-jüdische Beziehungen“ findest du in Rut 1,16-17.

The Complete Jewish Study Bible: Notes

Die Veränderung in Jerusalem

Wenn diese Veränderungen eintreten, wird der Herr von Jerusalem aus regieren. Scharen von Heiden werden eifrig nach Jerusalem reisen, um zu beten und den Herrn der Heerscharen zu suchen. Es wird eine großartige und glorreiche Zeit sein.
Die Heiden werden während des Millenniums nach Jerusalem gezogen, weil Gott dem jüdischen Volk eine besondere Gunst erweist. Gott hat eine große Zukunft für Israel vor Augen, und die Heiden werden versuchen, auf jede erdenkliche Weise mit dem jüdischen Volk verbunden zu sein, weil sie glauben, dass sie dadurch auch etwas von Gottes Segen abbekommen. „In jenen Tagen werden zehn Männer aus allen Sprachen der Völker den Rock des Juden ergreifen und sagen: Wir wollen mit euch gehen; denn wir haben gehört, dass Gott mit euch ist“ (8,23).
Heute erhebt der Antisemitismus weiterhin sein hässliches Haupt. Seine eigentliche Quelle ist natürlich Satan, der versucht, die Erfüllung von Gottes Verheißungen des zukünftigen Segens für Israel zu verhindern. Wenn Christus regiert, wird Israel das Haupt der Nationen sein und die Rückkehr von Gottes Gunst erleben. Das jüdische Volk wird verehrt und nicht geschmäht werden.
Dieser neue Zustand bringt uns zum Höhepunkt von allem, was der Herr in Sacharja Kapitel 1 in Bewegung gesetzt hat. Der neue Staat wird Israels einzigartige Beziehung zum Herrn selbst und zu den heidnischen Nationen des Millenniums verkörpern.

Zechariah: Israels Bote des Triumphes des Messias

GOTT IST MIT DIR (8:23)
Das bringt uns zum letzten Orakel des Kapitels:
In diesen letzten Tagen wird Israel seiner Berufung gerecht werden, ein Königreich von Priestern zu sein (2. Mose 19,6) und als Vermittler die Völker der Welt zum Herrn zu bringen. In diesem Vers wird dargestellt, wie sie eine Pilgerreise nach Jerusalem anführen – jeder Jude führt zehn Heiden an. Diese Völker, die in der Vergangenheit Gott und seinem Volk so feindlich gesinnt waren, kommen jetzt unter der Führung seines Volkes bereitwillig nach Jerusalem. Warum? Weil sie sagen: „Wir haben gehört, dass Gott mit euch ist“. Die Verheißung, dass Gott nach Jerusalem zurückkehrt (1:16) und „in ihrer Mitte wohnen wird“ (2:10, wörtliche Übersetzung), hat sich auf so offensichtliche Weise verwirklicht, dass sie selbst für weit entfernte Fremde offensichtlich ist. In der Endzeit wird Gottes Volk ein Kanal sein, durch den die Nationen den Segen des Gottes Israels finden können.

Zecharja: Der Herr kehrt zurück

Die Schaffung von Frieden ist ein wesentlicher Bestandteil der biblischen Eschatologie und wird oft mit einer davidischen Gestalt in Verbindung gebracht, die als „Friedefürst“ bezeichnet wird, dessen Herrschaft das Ende von militärischer Macht und Gewalt mit sich bringt (siehe Jes 9,6-7) oder dessen Herrschaft sich bis an die Enden der Erde erstreckt (Mich 5,4 [NRSV 5,3]; vgl. Ps 72,7-8). Auch das Buch Jona, wenn man es dieser Zeit zuordnet, ist mit seiner gütigen Haltung gegenüber Ninive und seinen Bewohnern eine ebenso deutliche Aussage zum Thema Frieden wie jede andere. Mit der Verkündigung des „Friedens an die Völker“ bringt der Zweite Sacharja ein wichtiges Thema der prophetischen Eschatologie zum Ausdruck, das den Höhepunkt des Ersten Sacharja (8,18-23) bildet: Nach Sacharja 8,19 werden die anderen Völker der Welt Jahwes Souveränität erst dann anerkennen, wenn „Wahrheit und Frieden“ in Jehud etabliert sind. Auch im zweiten Sacharja kann es ohne „Gerechtigkeit“ (siehe HINWEIS in 9,9) keinen Frieden geben.
Die Aussage, dass sich die Herrschaft des gerechten Herrschers „von Meer zu Meer“ und „vom Strom bis an die Enden der Erde“ erstrecken wird, beinhaltet eine universalistische Sprache, die fast identisch mit der von Ps 72,8 ist. Der Text ist genau derselbe, bis auf das Verb, das im Psalter rdh heißt, also „herrschen über“. In diesem Text heißt es jedoch mšl, „herrschen über“, ein Verb, das ausschließlich bei David, Salomo und Hiskia verwendet wird, den größten Königen Israels, deren Reiche über die traditionellen Grenzen Judas hinausreichten. Diese subtile Verschiebung im Text unterstreicht die Erwartung, dass der zukünftige Davidide wie seine berühmtesten Vorgänger Jahwes Souveränität weit über Israel hinaus ausdehnen wird. Auch wenn die Wiederherstellung von Israels Territorium (V. 1-8) und Volk (V. 11-17) mit Gewalt verbunden sein mag, verkündet dieser Schluss des Kernstücks des Orakels, dass dadurch Frieden geschaffen werden wird.
Diese beiden Verse sind im besten Sinne eklektisch. Der Autor hat sich an der Sprache und den Bildern der früheren Propheten und der Psalmen orientiert und damit die Autorität dieser Materialien deutlich gemacht. Dennoch hat er die traditionelle Sprache und Bildsprache an seine eigene Botschaft im nachexilischen Zeitalter angepasst. Der zweite Sacharja oder diejenigen, die für die Zusammenstellung der Kapitel 9-14 in ihrer jetzigen kanonischen Form verantwortlich sind, haben ein Werk geschaffen, das sich im Mainstream der biblischen Prophetie befindet und gleichzeitig am Ende dieser Linie steht. Als rein poetische Aussage ist es die allerletzte derartige Darstellung. Die Überarbeitung älterer Materialien, insbesondere prophetischer Materialien, war ein Zeichen dafür, dass die Autorität dieser Äußerungen groß genug war, um die prophetische Kreativität zu beeinflussen. Als eine der letzten Aussagen der prophetischen Dichtung ist sie sicherlich eine der schönsten. Die Verse 9-10 sind ein beredtes Zeugnis für das prophetische Genie jener Zeit.

Zecharja 9-14: eine neue Übersetzung mit Einleitung und Kommentar

Ver. 23: Zehn Männer. Die Zahl zehn wird für eine große unbestimmte Zahl verwendet (vgl. 1. Mose 31,7; 2. Mose 26,26; 1. Sam. 1,8). Aus allen Sprachen (den Sprachen) der Völker. Die Vielfalt der Sprachen soll die Einheit im Glauben nicht behindern (vgl. Jes 66,18; Offb 5,9; 7,9). Sie werden den Rock des Juden ergreifen. Das Ergreifen des Rocks impliziert den Wunsch, die Vorrechte zu teilen und mit ihm in Gemeinschaft zu sein (vgl. Jes 4,1; Hag 2,12). Der heilige Kyrill meint, dass sich die Heiden an die Juden klammern sollen wie Kinder an das Kleid ihrer Väter, um Halt und Führung zu bekommen. Der heilige Hieronymus erkennt in „dem Mann, der ein Jude ist“ den Messias. Wir werden mit dir gehen. Das Bild, das sich uns in diesem Vers aufdrängt, ist das eines Juden, der aus einem fernen Land nach Jerusalem reist, um ein feierliches Fest zu begehen, und um den sich eine Reihe von Heiden scharen, die ihn um Erlaubnis bitten, ihn auf seiner Reise zu begleiten, weil sie erfahren haben, wie gut der Herr zu seinen Landsleuten war. Aber das angestrebte Ideal ist viel mehr als das. Das Heil kommt zwar von den Juden; es wurde von Jerusalem aus verkündet; es wurde von den jüdischen Aposteln gepredigt; sein Begründer war aus dem Samen Davids. Aber die wahren Israeliten sind nicht nur diejenigen, die zur natürlichen Nachkommenschaft Abrahams gehören, sondern alle wahren Christen, die unter Christus, dem Haupt, vereint sind. Zu ihnen müssen sich alle gesellen, die gerettet werden wollen (vgl. Röm. 4:11; Gal. 3:7, 29; 4:26 usw.).

The Pulpit Commentary

Ein schönes Zukunftsbild. In Kap. 20 sahen wir, wie Abraham Zuflucht bei Abimelech suchte. Hier aber kommt Abimelech mit einem Anliegen zu Abraham. Was war inzwischen geschehen? In Abrahams Haus war der Erbe geboren, so ruhte nun sein Haus auf Gnade. Ismael war ausgetrieben, dafür aber war der Sohn der Verheißung im Haus. Der traurige Fehler, daß Abraham seine Ehe geleugnet hatte, war bereinigt. So wird es dereinst mit dem Volke Israel sein. Heute leugnet es seine Beziehungen zu seinem König, Christus, und darum ist es vertrieben worden aus seinem eigenen Lande. Wenn aber Israel frei den anerkennen wird, der sich mit ihm wie durch einen Ehebund verbunden hat – denn Israel wird das Weib Jehovas genannt -, dann wird der Segen Gottes wieder auf diesem Volke ruhen und allen anderen Völkern sichtbar sein. Wie einst Abimelech, der Heide, zu Abraham kam, so wird Israel einmal die gesuchteste Nation der Erde sein, alle Nationen wollen sich dann mit diesem Volke verbünden (Sacharja 8,23).

G. R. Brinke – Abraham der Freund Gottes – Ein Lebensbild in Skizzen

Sacharja 8:1-23
„So spricht Jehova…“, bringt der Prophet unermüdlich zum Ausdruck (Verse 1,3,4,6,7,9,14,19,20,23). Wenn wir die Bibel lesen oder sie anderen gegenüber anführen, dann lasst uns nie aus den Augen verlieren, dass Gott es ist, der spricht.
Die armen Söhne Judas hören Verheißungen, die ihrem gegenwärtigen Zustand entsprechen, denn ihr Gott wird sie nicht vergessen (Sacharja bedeutet übrigens: Jehova gedenkt seiner). Das unbewohnte und verwüstete Jerusalem wird von neuem bevölkert und belebt werden (Nehemia 11,1.2). Und der erste, der dahin zurückkehrt, wird Jehova selbst sein (Vers 3; siehe Kapitel 1,16). Mit Ihm wird die Segnung wiederkommen, die Furcht wird entfliehen. Ist es nicht geistlicherweise ebenso in der Versammlung? Die Gegenwart des Herrn in der Mitte der Seinen gewährleistet alles, was sie nötig haben.
Lasst uns die Ermahnung des 16. Verses, die in Epheser 4,25 wiederholt wird, für uns nehmen: „Redet die Wahrheit, einer mit dem anderen.“ Und der Schluss des 19. Verses besteht darauf: „Liebet die Wahrheit.“
Jetzt kann Jehova den Abgeordneten von Bethel über die Fasttage Antwort geben (Kapitel 7,2.3): sie werden zur Wonne und zur Freude und zu fröhlichen Festzeiten werden (Vers 19; die Erfüllung von Psalm 122). Könnten sie trauern, sie, die sich der Gegenwart des Bräutigams in ihrer Mitte erfreuen? (vergleiche Matthäus 9,14.15).

Jean Koechlin – Ährenlese im Alten Testament Sacharja

Die Heiden werden erlöst werden (Sach. 8:20-23). Gott berief Abraham und gründete das Volk Israel, damit sein Volk den Heiden Zeugnis ablegen und sie zum Glauben an den wahren Gott führen würde (1. Mose 12,1-3). Indem Gott ein Volk auswählte, wollte er eine ganze Welt erreichen. Viele der großen Ereignisse in der jüdischen Geschichte, die in der Heiligen Schrift aufgezeichnet sind, hatten ein Zeugnis für „die ganze Welt“ zum Hintergrund: die Plagen in Ägypten (2. Mose 9,16), die Eroberung Kanaans (Jos. 4,23-24), Gottes Segen für das Volk (2. Mose 28,9-11) und sogar der Bau des Tempels (1. Könige 8,42-43). Als David Goliath tötete, verkündete er, dass Gott ihm den Sieg schenken würde, „damit alle Welt erfährt, dass es einen Gott in Israel gibt“ (1 Sam 17,46).

Aber Israel versagte in seiner Mission bei den Heiden. Anstatt dass die heidnischen Völker kamen, um den wahren Gott Israels anzubeten, verließen die Juden Jehova und beteten die falschen Götter der heidnischen Völker an. Der „Hof der Heiden“ im Tempel des Herodes wurde zu einem Markt, auf dem Juden, die aus anderen Ländern nach Jerusalem kamen, ihr Geld tauschen und anerkannte Opfer kaufen konnten. Bevor wir jedoch die Juden zu sehr kritisieren, sollten wir lieber die Erfolgsbilanz der Kirche untersuchen, wenn es darum geht, die Verlorenen im eigenen Land zu gewinnen und das Evangelium zu den Nationen im Ausland zu bringen.

Wenn der Messias sein Volk wiederherstellt und sein Reich aufrichtet, werden die Heiden dem wahren und lebendigen Gott vertrauen und nach Jerusalem kommen, um ihn anzubeten. Jesaja sah einen Strom von Heiden in die Stadt „strömen“ (Jes 2,1-5), und Micha verwendete dasselbe Bild (Micha 4,1-5). Sacharja beschreibt eine Szene, in der zehn Männer (ein hebräischer Ausdruck für „viele Männer“) einen Juden ergreifen und ihn bitten, mit ihm in den Tempel zu gehen!
Es ist eine wunderbare Sache, wenn Gott sein Volk so segnet, dass andere das wollen, was Gottes Volk hat. „Wir haben gehört, dass Gott mit euch ist“ (Sach 8,23). Das klingt wie das, was in unseren Ortsgemeinden geschehen sollte, wenn ein Ungläubiger unsere Anbetung des Herrn sieht. „Er wird von allen überzeugt werden, dass er ein Sünder ist, und er wird von allen gerichtet werden, und die Geheimnisse seines Herzens werden aufgedeckt werden. Dann wird er niederfallen und Gott anbeten und ausrufen: ‚Gott ist wirklich unter euch! (1. Korinther 14:24-25, NIV)
„Ich sage also“, schreibt Paulus, „hat Gott sein Volk verstoßen? Gewiss nicht!“ (Röm. 11:1, NKJV) Es gibt eine strahlende und gesegnete Zukunft für Gottes Volk Israel, auch wenn die Nation von den Heiden unterdrückt und verfolgt wurde, von denen einige behaupteten, Christen zu sein. Unser Vorrecht ist es, sie zu lieben, für sie zu beten und ihnen zu sagen, dass ihr Messias, Jesus Christus, gekommen ist und sie retten wird, wenn sie auf ihn vertrauen.(- Der heutige Widerstand gegen die jüdische Evangelisation ist eine subtile neue Form des Antisemitismus. Die christliche Kirche ist Israel so viel schuldig, und der beste Weg, diese Schuld zu begleichen, ist, das Evangelium mit dem jüdischen Volk zu teilen. Wenn es falsch ist, vor Juden Zeugnis abzulegen, dann war Jesus im Unrecht, und Petrus und Paulus ebenso. Jesus weinte über Jerusalem und Paulus war bereit, für ihre Bekehrung in die Hölle zu gehen (Röm. 9,1-3). Das sollte für uns Motivation genug sein, dem Volk, das uns die Bibel und den Erlöser geschenkt hat, liebevoll Zeugnis zu geben. -) Das Evangelium von Christus ist immer noch „die Kraft Gottes zur Rettung für jeden, der glaubt, für den Juden zuerst und auch für den Griechen“ (Röm 1,16, NKJV).

Warren W. Wiersbe – Sei Commentary

In Römer 11:11 lesen wir, dass das Heil zu den Heiden gekommen ist, um das jüdische Volk zur Eifersucht zu reizen. Ich glaube, dass die messianischen Juden zuerst die Kirche zur Eifersucht reizen müssen, damit sie zu ihren jüdischen Wurzeln zurückkehren kann. Dann wird sie das Zeug dazu haben, das jüdische Volk zum Glauben an den Messias zu bewegen. Deshalb glauben wir, dass messianisch-jüdische Gläubige die Verantwortung tragen, ein Licht für die Kirche zu sein. Eines Tages werden zehn Heiden die Hand ausstrecken, um das Gewand eines Juden zu ergreifen (Sach 8,23) und sagen: „Lasst uns mit euch gehen, denn wir haben gehört, dass Gott mit euch ist.“ Es ist an der Zeit, dass die messianisch-jüdische Bewegung zu ihrer vollen Größe aufsteigt und das „Licht“ wird, zu dem wir berufen wurden.

David Silver – Out of Zion Ministries – Ein Licht für die Nichtjuden

Israel soll wieder versammelt werden, um das Land in Besitz zu nehmen (V. 14), und diese Wiederversammlung wird von Wundern begleitet sein (V. 15). Wenn die Heiden dies sehen, werden sie aufhören, den Juden Vorwürfe zu machen, und sie werden eine ehrfürchtige Furcht vor den Juden haben. Sie werden sich dann dem Gott Israels unterwerfen (V. 16-17).

Dass die endgültige Wiederherstellung Israels dazu führen wird, dass die Juden zum Mittelpunkt der heidnischen Aufmerksamkeit werden, wurde auch in Zephanja 3,20 offenbart:

Zu der Zeit will ich euch einführen und zu der Zeit will ich euch sammeln; denn ich will euch einen Namen und ein Lob machen unter allen Völkern der Erde, wenn ich eure Gefangenschaft vor euren Augen zurückbringe, spricht Jehova.

Schließlich erklärte der Prophet in Sacharja 8:23:
So spricht Jehova der Heerscharen: In jenen Tagen wird es geschehen, daß zehn Männer aus allen Sprachen der Völker den Rock des Juden ergreifen und sagen: Wir wollen mit euch gehen; denn wir haben gehört, daß Gott mit euch ist.

Wenn in der Vergangenheit zehn Heiden die Kleider des Juden ergriffen, dann geschah das aus anderen Gründen als um zu sagen: Lasst uns mit euch gehen, denn wir haben gehört, dass Gott mit euch ist. Zur Zeit der endgültigen Wiederherstellung werden den Juden keine Vorwürfe mehr gemacht werden. Stattdessen werden die Juden mit ehrfürchtigem Respekt behandelt werden, denn sie werden als die Diener Gottes bekannt sein.

Arnold Fruchtenbaum – Die Fußstapfen des Messias : eine Studie über die Abfolge der prophetischen Ereignisse

Schrecken über Israel
Sacharja 13,8-11 berichtet davon, dass 2h der Bevölkerung Israels in den schrecklichsten Auseinandersetzungen, unmittelbar vor dem «Tag des HERRN», ums Leben kommen wer-
den:
«Und es wird geschehen im ganzen Land, spricht der HERR: zwei Teile davon werden ausgerottet werden und verscheiden. Aber der dritte Teil davon wird übrig bleiben. Und ich werde den dritten Teil ins Feuer bringen, und ich werde sie läutern, wie man Silber läutert, und sie prüfen, wie man Gold prüft. Es (das übrig bleibende Volk Israel) wird meinen Namen anrufen, und ich werde ihm antworten. Ich werde sagen: Es ist mein Volk. Und es wird sagen: Der HERR ist mein Gott.»
Alle Menschen aus den nichtjüdischen Völkern, die Jesus Christus nicht als Retter annehmen, werden IHN als Richter kennen lernen müssen, indem sie unter den Fluch Gottes kommen werden. Dasselbe gilt auch für Menschen jüdischer Herkunft. Gott ist gerecht.
2/3 der Bevölkerung Israels werden wegen ihrer Ablehnung des Messias Jesus unter den Fluch kommen. V3 wird noch in der Zeit vor dem «Tag des HERRN» in Jesus von Nazareth den verheissenen Messias und Erlöser erkennen und in Reue über ihre Sünden zu Gott umkehren.
Bei diesem Drittel handelt es sich um den «Überrest» aus Israel, der in der Prophétie sehr oft erwähnt wird (vgl. 2. B. Jesaja 10,20-23; 37,31-32; Zephanja 2,7; Sacharja 8,1-23).
Es wird in der Zukunft in Israel zu einer gewaltigen geistlichen Erweckung kommen!

Roger Liebi – Israel und das Schicksal des Irak}

,

Was Sacharja im 9. Prophetenspruch angekündigt hat, das wiederholt und vertieft er im 10. Prophetenspruch. In jenen Tagen, in der Endzeit, werden die Völker in einer bis dahin nie dagewesenen Weise nach Gott fragen. Und sie werden sich dabei am Volk Israel orientieren. Da werden zehn Männer aus allen Sprachen der Völker einen jüdischen Mann am Rockzipfel ergreifen. Das Wort erinnert an die Weissagung des Jesaja: »Ich komme, um alle Völker und Zungen zu versammeln, daß sie kommen und meine Herrlichkeit sehen« (Jes 66,18). Von überall her werden sie kommen mit der flehentlichen Bitte, daß ein jüdischer Mann sie ins Heiligtum Gottes mitnehmen möchte. Wir wollen mit euch gehen, denn wir haben gehört, daß Gott mit euch ist. Wenn die Glieder des Volkes Israel den als ihren Herrn und Messias erkannt haben werden, der aus ihrer Mitte kam und von sich gesagt hat »Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich« (Joh 14,6), dann werden sie selber zu Wegweisern für die Völker werden (vgl. 2Kor 3,14–16). Gottes Liebe, die Sacharja in seinem ersten Prophetenspruch bezeugt hat, mit der Gott für sein Volk Israel eifert, gilt allen Menschen, der ganzen Welt, soll alle Nationen erreichen (vgl. Joh 3,16). Einmal werden nicht nur einzelne aus den Völkern, sondern die Völker als ganze davon erfaßt und zu neuen Menschen, zu einer neuen Gesellschaft verwandelt werden.

Wuppertaler Studienbibel

Die Bekehrung der Welt und die Eroberung für den Herrn werden durch das bekehrte und wiederhergestellte Israel erfolgen. Verse 20-23 (Sach 8:20-23). Diese Verse sind oft vergeistigt worden. Wie viel Schaden wird angerichtet, wenn man solche Worte und Verheißungen aus ihrem Zusammenhang reißt und sie einer Zeit und einem Volk anpasst, für die sie nie gedacht waren. Kann Gott einer solchen Lehre seines Wortes seinen Segen geben? Wir glauben nicht. So spricht der Herr der Heerscharen: Es werden noch Völker kommen, die Bewohner vieler Städte. Und die Bewohner einer Stadt werden zu einer anderen gehen und sagen: Lasst uns eilends hingehen, um vor dem Herrn zu beten und den Herrn der Heerscharen zu suchen: Ich will auch hingehen. Und viele Völker und starke Nationen werden kommen, um den Herrn der Heerscharen in Jerusalem zu suchen und vor dem Herrn zu beten. Das hat die Welt noch nicht gesehen. Einzelne Menschen haben sich dem Herrn zugewandt, und die Seinen sind aus allen Völkern und Sprachen versammelt, aber ein solches Bild, wie es hier zu sehen ist, hat man noch nicht gesehen. Die Bekehrung von Völkern und starken Nationen liegt noch in der Zukunft. Sie wird nicht durch moderne Missionsanstrengungen erfolgen, die nicht allein in der Predigt bestehen, sondern, wie es heute geschieht, durch Erziehungsarbeit in heidnischen Ländern sowie durch andere humanitäre Einrichtungen, wie Krankenhäuser, Waisenhäuser usw. Nationen können durch diese Bemühungen niemals bekehrt werden, noch hat Gott seiner Kirche Verheißungen gegeben, dass Nationen und die Welt durch die Predigt des Evangeliums der Gnade bekehrt werden sollen. Einzelne Menschen werden natürlich durch das treu gepredigte Wort bekehrt und werden bekehrt werden. So wird ein Volk für Seinen Namen hervorgebracht. Und damit stimmen die Worte der Propheten überein, wie geschrieben steht: „Danach will ich wiederkommen und die Hütte Davids, die eingestürzt ist, wieder aufbauen (Israels Zeit beginnt von neuem, in der Wiederherstellung und Wiedergeburt), und ich will ihre Trümmer wieder aufbauen und will sie aufrichten, damit die übrigen Menschen den Herrn suchen und alle Völker, über die mein Name angerufen ist, spricht der Herr, der das alles tut. (Apg 15,14-17.) Es ist traurig, dass die Christenheit eine solche Offenbarung des göttlichen Willens und der göttlichen Ordnung ignoriert und in ganz anderen Bahnen weitergeht. Wir leben jetzt in der Zeit der Berufung eines Volkes, der Kirche, des Leibes des Herrn Jesus Christus, der gebildet wird. Wenn dieser Leib vollendet ist, was nicht die Bekehrung der Welt bedeutet, wird der Herr für seine herausgerufenen Heiligen kommen und dann mit seinen Heiligen in Herrlichkeit. Darauf wird nach den Worten der Propheten, wie wir in diesen Studien so deutlich gesehen haben, der erneute Bau der Hütte Davids und alles, was damit zusammenhängt, folgen, und dann wird der Rest der Menschen, die Nationen, den Herrn suchen. Es ist auch zu beachten, dass diese Völker den Herrn der Heerscharen in Jerusalem suchen und dort vor ihm anbeten werden. Das bedeutet, dass Jerusalem das große Zentrum nicht nur der Weltregierung, sondern auch der Anbetung werden wird. Das letzte Kapitel im Buch Sacharja zeigt, wie die Völker am Laubhüttenfest nach Jerusalem kommen.
Der letzte Vers des achten Kapitels ist der bedeutendste von allen. So spricht der Herr der Heerscharen: In jenen Tagen werden zehn Männer aus allen Sprachen der Völker den Rock des Juden ergreifen und sagen: Wir wollen mit euch gehen, denn wir haben gehört, dass Gott mit euch ist. Dies zeigt deutlich, was so oft angezweifelt wird, nämlich dass der bekehrte und vom Geist erfüllte Jude das Werkzeug für die Bekehrung der Völker sein wird. Wenn sich heute ein armer Jude zeigt, selbst in einem so genannten christlichen (?) Land wie dem unseren, wird er gelegentlich von zehn oder mehr Männern verfolgt, die ihn verhöhnen und beschimpfen und ihn vielleicht sogar angreifen (was keineswegs selten vorkommt). Aber das alles wird sich am Tag der Herrlichkeit Israels ändern. Dann wird bekannt werden, dass Israel das gesegnete Volk ist, und zehn Männer aus allen Sprachen werden den Juden anflehen, ihn mitzunehmen an den gesegnetsten Ort der Erde, nach Jerusalem.
So endet eine der eindrucksvollsten Prophezeiungen über die Zukunft der Nachkommen Abrahams und des Landes Abrahams. Wie seltsam, dass sich so wenige Christenmenschen für das Studium dieser erhabenen Offenbarungen interessieren, die uns sagen, wie wahr und treu unser Gott ist, und die so klar und deutlich machen, dass die Bibel göttlich ist, das Wort Gottes. Möge Er uns, die wir diese Wahrheiten lieben, die wir Ihn und Sein Erscheinen lieben, der nicht nur unsere Hoffnung ist, sondern auch Israels Hoffnung, möge Er uns mehr und mehr lehren, Seine Gedanken und Absichten zu erkennen und unsere Freude daran zu finden.

A. C. Gaebelein – Studien in Sacharja

ja, dass waren heute viele verschiedene Kommentare – ähnliche Aussagen habe ich noch gefunden, aber eigentlich keine andere Ansichten, außer natürlich eine org. die sich selbst als diesen Juden betrachtet:

Aber schau dir die „Beweisführung“ an! Da wird einfach behauptet, dass der Name Jehovah nicht von „anderen Menschen“ benutzt werden würde! Doch wer nicht nur die Literatur dieser org liest, findet den Namen Jehovah auch bei anderen christlichen und natürlich auch bei jüdischen Menschen. Um zwei Beispiele zu nennen: Dr. Nehemia Gorden und der hier auch zitierte Dr. Arnold Fruchtenbaum. Der Name „ihres Gottes“ ist Israel bekannt – deshalb laßt uns beten, dass die Menschen dort ihr Vertrauen auf Jehovah anstatt auf politische Führer richten mögen! und dass dann der Messias erkannt wird – und auch gerufen wird!

Doch ich komm’ in deiner Gnaden Fülle in dein Haus, ich werfe mich vor deiner heil’gen Halle nieder, in Furcht vor dir.

Ich aber, ich werde in der (O. durch die) Größe deiner Güte eingehen in dein Haus, ich werde anbeten (Eig mich niederwerfen) in deiner Furcht gegen deinen heiligen Tempel.
Elberfelder 1871 – Psalm 5,8

Durch deine Liebe darf ich in dein Haus kommen, voll Ehrfurcht bete ich dich in deinem heiligen Tempel an.
Neues Leben – Bibel 2006 – Psalm 5:8

Ich aber werde ob der Fülle deiner Barmherzigkeit in dein Haus kommen, anbeten gegen deinen heiligen Tempel hin (- Durch deine reiche Gnade aus der Verbannung berufen. (Der Psalm berührt wohl die Zeiten der Verfolgung durch Saul.) Der Tempel ist entweder die Stiftshütte in Gabaon oder die Bundeslade in Nobe, das Zeichen und Unterpfand der Gegenwart Gottes. Auch vor ihr ward geopfert. In das Heiligtum dar niemand eingehen außer dem Hohenpriester. [3Mose 1,3, Hebr 9,6] Gegen Jerusalem wendet sich auch Daniel. [Dan 6,10] -) in Furcht vor dir.
Allioli Bibel – Psalm 5,8

David träumt von Jehovah in Seinem Tempel – und scheinbar hatte Jehovah dem David die Gunst erwiesen, „Seinen heiligen Tempel“ zu sehen. David hatte ein persönliches Verhältnis zu Jehovah.

Der Psalmist drückte sein Vertrauen darauf aus, sich einem Gott zu nähern, der Ungerechtigkeit (Sünde) haßt. Ein Sünder kann nicht bei einem solchen Gott wohnen. Freche und hochmütige Menschen, die nicht vor Mord oder Betrug zurückschrecken, haßt Gott und wird sie vernichten. Sie sind für ihn verabscheuenswert.
Im Gegensatz zu solcher Gottlosigkeit rühmte David nicht seine eigenen Tugenden. Vielmehr hob er Gottes Gnade ( HeseD , treue Liebe) gegen ihn hervor. Dadurch konnte er sich der Stiftshütte nähern (vgl. den Kommentar zu Haus und Tempel im ersten Abschnitt von Ps 5 ), um den Herrn in Ehrfurcht anzubeten. Das hebräische Wort für verehren (häufig übersetzt mit „anbeten“, z. B. in 2Mo 34,8 ) deutet auf das Niederwerfen auf den Boden hin; eine Haltung, die die rechte innere Einstellung gegenüber Gott bei der Anbetung darstellt. Die Gottlosen sind hochmütig; wer Gott anbetet, demütigt sich vor ihm.

Walvoord Bibelkommentar

David bezeugt hier, während er von Jerusalem vertrieben ist, seine Gewissheit, dass er in die Wohnung Gottes eingehen und die Lade wieder sehen werde (vgl. 2Sam 15,25).
»Ich aber …«: Dem Treiben der Gottlosen kann David dieses göttliche »Aber« entgegenhalten. Aber David vergisst nicht, dass er in Gottes »großer Güte« in sein Haus gehen wird: Er geht hinein, während andere draußen sind. Was ist das anderes als Güte Gottes? Womit hat er es verdient, vom verdienten Los der Gottlosen befreit worden zu sein (vgl. Offb 22,15)?
Das hebräische Wort ḥæsæd beinhaltet mehr als das deutsche »Güte«. Es steht für die Treue, für die Beistandspflicht, die Familienangehörige oder Bundespartner einander schulden. Rev. Elb gibt in einer Fußnote dafür sehr treffend »Gemeinschaftstreue« an. Folgende Stellen belegen, dass mit »Güte« ebendas gemeint ist: 1. Mose 21,23; 39,21; 2. Samuel 3,8; 2. Samuel 9,1. Die letzte Stelle zeigt sehr schön, was ḥæsæd beinhaltet: David hatte Jonathan geschworen, er werde ihm und seinen Nachkommen ḥæsæd erweisen, indem er sie am Leben erhalte, wenn er zum Königtum gekommen sei (1Sam 20,14–17). Diesen Eid hält David ein, indem er einem Nachkommen Jonathans Gutes tut. Dass nun Gott Menschen gegenüber »gemeinschaftstreu« bleibt, wo sie doch untreu sind, ist ein Beweis seiner Güte (Rt 2,20), weshalb dieses deutsche Wort dem Sachverhalt oft gerecht wird. Wenn David in Psalm 18,51 sagt, Gott erweise ḥæsæd an seinem Gesalbten, dann denkt er daran, wie Gott seinen mit David gemachten Bund einhält (2Sam 7,8–16); und wenn er in Psalm 33,5 sagt: »Die Erde ist voll der Güte – ḥæsæd – des HERRN«, dann denkt er an den Bund, den Gott mit Noah machte, in dem er verhieß, er werde die Erde und die Menschen auf ihr bewahren.
Gottes Güte hat David erwählt, Gottes Güte hat David berufen, Gottes Güte hat David geführt. Als ein Mann nach dem Herzen Gottes, weiß David, dass er nur Böses getan und daher nur Gericht verdient hat, dass alles Gute allein von Gott kommt; dass es an Gottes freiem Wohlgefallen lag, dass er nicht wie die Übrigen auch draußen stand.
»in dein Haus«: Hier wird zum ersten Mal in der Sammlung der Psalmen Gottes Haus erwähnt; David wird noch oft von ihm sprechen. Es war seine alles verdrängende Sehnsucht gewesen, dem Gott Jakobs eine Wohnstätte zu finden (Ps 132,1–5). Er verlangte danach, dort zu sein, wo Gottes Herrlichkeit wohnt, um dort die Lieblichkeit des HERRN anzuschauen. Immer wieder redet er darum von Gottes Haus (Ps 23,6; 26,8; 27,4; 28,2).
»will anbeten«: Der Heilige kann nicht anders, wenn er bedenkt, wie Gottes Zorn sich von ihm gewandt hat und Gottes Erbarmen ihn in sein Haus geführt hat. Und er steht jetzt da, befreit von den Männern des Blutes und des Truges, befreit von der Macht des Hasses und der Lüge, der er einst selbst gedient hatte, und sieht in Gottes Licht das Licht (Ps 36,10) und sieht in der Hingabe seines Sohnes seine Liebe. Seine Seele jubelt vor Bewunderung, sein Gemüt jauchzt vor reiner Wonne, er sinkt nieder und betet an.
»in deiner Furcht«: Eben hatte David gesagt, dass er dank Gottes Güte ins Heiligtum eintreten kann. Nun verknüpft er Gottes Güte mit Gottesfurcht. In Psalm 130,4 sagt der Beter, dass Gott dem Sünder die Sünden vergibt, damit man ihn fürchte. Gottes Gnade, richtig verstanden, bindet uns nur noch enger an den Gott aller Gnade und lehrt uns, alle Sünde zu verabscheuen, weil Gott sie verabscheut, wie David in diesem Psalm eben gesagt hat (V. 5–7).
Das hebräische Wort für »Tempel« ist hêkâl, und das ist sumerischen Ursprungs: e-gal bedeutet wörtlich »großes Haus«. Es ist anzunehmen, dass Abraham dieses Wort aus dem Zweistromland nach Kanaan mitbrachte und es in seiner Familie und unter seinen Nachkommen zum Ausdruck für Gottes Haus wurde. Das ägyptische Wort Pharao bedeutet auch »großes Haus«. Den Ägyptern war ihr Herrscher und seine Familie größer als alles andere; dem Hebräer ist das Haus Gottes das Größte in dieser Welt. In den Psalmen kommt dieses Wort außer hier noch vor in Psalm 18,7; 27,4; 29,9; 45,9; 48,10; 65,5; 68,30; 79,1; 138,2; 144,12. Siehe auch Erklärung zu 27,4.

Dass David hier vom Tempel spricht, muss uns nicht befremden. Es haben zwar einige gemeint, der Psalm müsse von einem Späteren als David geschrieben worden sein, da der Tempel erst nach seinem Tod errichtet wurde. Nun wird aber schon die Stiftshütte, die in Silo stand, »Tempel« genannt (1Sam 1,9; 3,15). Zur Zeit Davids wohnte »die Lade des Bundes des HERRN unter Teppichen« (1Chr 17,1), nämlich in dem Zelt, das er für die Bundeslade errichtete, die er nach Jerusalem gebracht hatte. Wenn man das Zelt der Zusammenkunft schon hatte »Tempel« nennen können, dann spricht nichts dagegen, dass David jenes Zelt in Jerusalem auch »Tempel« nannte, wo doch die Lade Gottes, das Herz des Heiligtums, in ihm stand. Zudem nennt David die Wohnung Gottes im Himmel auch »Tempel« (2Sam 22,7). Während er bezeugt, dass er durch Gottes Gnade in sein Haus eingehen werde, kann er an beides, an die irdische und an die himmlische Wohnung gedacht haben, weil er wohl wusste, dass er einst auch droben in Gottes Gegenwart eingehen werde (wie auch ein Asaph in Ps 73,24 bezeugt).

Benedikt Peters

Als er schrieb: „Aber was mich betrifft“, stellte David sich selbst der bösen Menge gegenüber, die sich gegen den König auflehnte. David war gekommen, um zu beten, und er hatte drei Bitten.
Er betete um Führung (V. 7-8). Weil er nicht zum Stamm Levi gehörte, konnte David die Stiftshütte nicht wie die Priester betreten, aber er benutzte diesen Ausdruck, um seine Annäherung an den Herrn zu beschreiben. David war in der Wüste, aber er kam zum Herrn mit der gleichen Ehrfurcht, die die Priester und Leviten in der Stiftshütte zeigten. In der Anbetung unseres großen Gottes ist kein Platz für Niedlichkeit und Leichtsinn. Damit Gläubige in die Gegenwart Gottes eintreten können, um anzubeten und zu beten, hat Jesus sein Leben gelassen (Hebr 10,19-20), und dieses Privileg auf die leichte Schulter zu nehmen, bedeutet, dieses Opfer zu entwerten. David wusste, dass er Gottes Führung brauchte, denn er musste das Königreich wieder aufbauen. (Siehe Jakobus 1,5.)

Warren W. Wiersbe – Sei Commentary

Um deutlich zu machen, dass Gott für ihn da war, stellt der Psalmist nicht seine gerechten Taten ihren bösen Taten gegenüber, sondern er erklärt einfach, dass er von Gottes Liebe angenommen wurde, einer Liebe, die jedem offen steht, der auf den Herrn vertraut. Der Gegensatz wird mit Nachdruck formuliert: „Was aber mich betrifft“ (וַאֲנִי), und weist dann sofort auf den Grund für seine Annahme hin: „durch die Fülle deiner treuen Liebe“ (בְרֹב חַסְדְּךָ). Er ist durch den Glauben in den Bund mit dem Herrn eingetreten, und aufgrund der treuen Liebe des Herrn zu seinem Volk hat er Zugang zum Heiligtum („dein Haus“ // „dein heiliger Tempel“, wo die Übeltäter keinen Bestand haben). Darin unterscheidet sich der Psalmist von den Bösen.

Einige Ausleger haben die Erwähnung des „Hauses“ des Herrn und des „Tempels“ als Beweis dafür angeführt, dass der Psalm nicht von David geschrieben worden sein kann, denn Salomo baute den Tempel, aber beide Worte wurden auf das Heiligtum in Silo angewandt, bevor David auf den Plan trat. Das Wort „Haus“ wurde auf diese Weise in Josua 6,24 und 2 Samuel 12,20 verwendet, um sich auf die Stiftshütte in Silo zu beziehen; es verbindet die Idee eines irdischen Heiligtums mit der Gegenwart Gottes für den Anbeter (siehe seine Verwendung auch für den Ort von Jakobs Vision der „Leiter“ in 1. Mose 28,15). Das Wort für „Tempel“ (הֵיכָל) ist etwas schwieriger, denn es wird nirgends für das tragbare Heiligtum der Stiftshütte verwendet. Es wurde jedoch auch für den vorübergehenden Standort des Heiligtums in Silo verwendet und bezog sich wahrscheinlich auf das Gebäude, das Teil des Heiligtums war (siehe 1 Sam 1,9; 3,3). Möglicherweise wird es hier auch einfach für den Ort verwendet, an dem sich die Lade befand, bevor Jerusalem gewählt wurde. Der Psalmist will damit sagen, dass er als wahrer Gläubiger im Heiligtum des Herrn willkommen ist, um anzubeten und in diesem Fall zu beten. Er wird nur aufgrund der treuen Liebe Gottes aufgenommen. Er wird daher nicht in Hochmut oder Selbstgenügsamkeit eintreten, sondern in Ehrfurcht und Demut – er wird sich in Furcht vor dem heiligen Tempel verneigen (אֶשְׁתַּחֲוֶה). So mischt er seine Zuversicht über den freien Zugang zu Gottes Gegenwart mit Ehrfurcht und Demut.

Allen P. Ross – Ein Kommentar zu den Psalmen

Jehova erwartet mehr von uns, als unseren Mitmenschen nicht zu schaden

 Du sollst dich nicht rächen und nichts nachtragen den Söhnen deines Volkes. Und du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst; ich bin der Ewige.
Neftali-Herz-Tur-Sinai – 3.Mose 19,18

Du sollst dich nicht rächen und Zorn nachtragen den Söhnen deines Volkes, sondern liebe deinen Nächsten wie dich selbst: Ich bin der Ewige.
Die Philippson-Bibel – Leviticus 19,18

Heimzahle nicht und grolle nicht den Söhnen deines Volkes.
Halte lieb deinen Genossen,
dir gleich.
ICH bins.
Buber and Rosenzweig – 3.Mose 19:18

Unseren Nächsten lieben? Warum will Jehovah dies von uns? Oder sollte diese Ausdrucksform der Liebe zu unserem Nächsten vielleicht die Folge der Beziehung Gottes zu uns sein?

Wir hatten den Vers schon 2022 – „kein Hass im Herzen“.
Auch das Jesus diesen Vers zitiert und was das bedeutet: Liebe dich selbst?

Es gibt unzählige Möglichkeiten, unseren Mitmenschen Liebe zu zeigen

Naja, zu allererst muss ich natürlich meinen Nächsten wirklich lieben – und nicht nur „freundlich tun“! Wenn ich in einer Liebesbeziehung mit Jehovah lebe, wenn ich die Liebe, die Jesus mir geschenkt hat, verstanden habe – dann kann ich diese Liebe weitergeben, ….
Das war auch mal die Meinung von den meisten Christen!:

Da Gott im Kundgeben dieser Eigenschaft uns gegenüber so weit ging, ist es vernünftig, daß er uns gebietet, Liebe zu ihm und zueinander zu bekunden. In welcher von allen Religionen dieser Welt gibt es einen Gott, der uns befiehlt, ihn nachzuahmen und deshalb zu lieben? Im dritten Buche der Bibel, in 3 Mose 19:18 (NW), lesen wir: „Du sollst dich nicht rächen noch den Söhnen deines Volkes etwas nachtragen, und du sollst deinen Mitmenschen lieben wie dich selbst. Ich bin Jehova.“ Nicht nur Brüder, sondern auch Fremdlinge müssen diese Behandlung erfahren, denn Gottes Befehl an sein Volk lautet: „Der Recht schafft dem vaterlosen Knaben und der Witwe und den zeitweilig Ansässigen liebt, so daß er ihm Brot und Kleidung gibt. Auch ihr sollt den zeitweilig Ansässigen lieben, denn ihr seid zeitweilig Ansässige gewesen im Lande Ägypten.“ (5 Mose 10:18, 19, NW) Gott wünscht, daß sogar Feinden gezeigt werde, daß Böses mit Bösem zu vergelten nicht die beste Methode ist, denn er befiehlt: „Wenn deinen Hasser hungert, speise ihn mit Brot, und wenn ihn dürstet, tränke ihn mit Wasser; denn glühende Kohlen wirst du auf sein Haupt häufen, und Jehova wird dir vergelten.“ (Sprüche 25:21, 22) Und selbst wenn der so behandelte Feind keine Gewissensbisse bekäme und nicht dein Freund würde, so erhieltest du doch Lohn von Jehova, weil du seinem Gebot gehorcht hättest.

Wachtturm 15.November 1954

Schauen wir uns ein Beispiel aus jüdischer Sicht an:

Und Rebekka sandte aus und rief Esau, und er kam zu ihr. Und sie sagte zu ihm: »Eine Bitte habe ich, mein Sohn, welche ich erbitten will von dir, – und sage, daß du es tun wirst, mein Sohn!« 19 Und er sagte: »Ich werde alles tun, was du mir sagen wirst, und ich werde deine Bitte nicht zurückweisen.« 20 Und sie sagte zu ihm: »Ich erbitte von dir, daß du mich am Tag, da ich sterbe, wegbringst und mich begräbst nahe Sara, der Mutter deines Vaters. Und daß ihr euch liebt, du und Jakob, untereinander. Und daß nicht der eine für seinen Bruder Böses sucht, außer einander zu lieben. So werdet ihr Glück haben, meine Söhne, und werdet geehrt werden inmitten der Erde, und kein Feind wird sich über euch freuen. Und ihr werdet zum Segen sein und zur Gnade vor den Augen aller derer, die euch lieben.« 21 Und er sagte: »Ich werde alles tun, was du mir gesagt hast, und ich werde dich begraben am Tag, da du stirbst, nahe der Sara, der Mutter meines Vaters, wie du (es) wünschst von ihren Gebeinen, daß ihre Gebeine deinen Gebeinen nahe sind. 22 Und auch Jakob, meinen Bruder, werde ich mehr lieben als alles Fleisch. Und ich habe keinen Bruder auf der ganzen Erde außer diesem allein. Und dieses ist für mich nichts Großes, wenn ich ihn liebe. Denn er ist mein Bruder, und gemeinsam sind wir gesät inmitten deines Leibes, und gemeinsam sind wir herausgegangen aus deinem Schoß. Und wenn ich meinen Bruder nicht liebe – wen soll ich lieben? 23 Und ich bin einer, der dich bittet, daß du den Jakob ermahnst wegen mir und wegen meiner Söhne. Denn ich weiß, daß er sicher herrschen wird über mich und über meine Söhne. Denn an dem Tag, da ihn mein Vater segnete, hat ihn mein Vater hoch gemacht und mich niedrige.

Das Buch der Jubiläen

Ich bitte dich an dem Tag, an dem ich sterbe Rebekka bittet Esau, dass „du und Jakob einander lieben“ und dass „einer nicht Böses für seinen Bruder sucht“: Das ist Lev. 19:18, „Und du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“, gefolgt von der „negativen Goldenen Regel“, einer gängigen Auslegung desselben Verses;228 siehe auch unten auf 36:7-11. Man würde erwarten, dass Esau hier und fortan in einem völlig negativen Licht dargestellt wird, aber das Gegenteil scheint der Fall zu sein. Er schwört seiner Mutter seine unsterbliche Liebe zu Jakob: „Jakob, meinen Bruder, werde ich mehr lieben als alles Fleisch … Ich schwöre dir, dass ich ihn lieben werde“, sagt Esau zu seiner Mutter. Hat er gelogen? Es scheint eher so, als wäre er aufrichtig gewesen (gleich danach, in Jub. 36:13-14 verzichtet Esau freiwillig auf alle Ansprüche auf den doppelten Anteil des Erstgeborenen, obwohl Isaak ihn ihm anbietet). Tatsächlich versucht Esau später, seinen Schwur, Jakob zu lieben, trotz der vehementen Einwände seiner eigenen Söhne einzuhalten (37:2-7). Der offensichtliche Grund für diese tugendhafte Seite von Esau ist, dass für den Autor der Jubiläen die Genealogie unausweichlich ist (siehe oben zu 12:1-8 zu Terahs Tugend). Esau ist der Sohn des guten Isaak und Enkel des noch besseren Abraham; er muss gute Instinkte gehabt haben, auch wenn er, wie Isaak oben erwähnt hat, sein eigenes Gelübde nicht eingehalten hat.

Louis H. Feldman – Außerhalb der Bibel – Antike jüdische Schriften mit Bezug zur Schrift

Bemerkt? Esaus Liebe zu seinem Bruder gründet auf der Liebe der Mutter zu ihren Söhnen – und so sollte die Liebe Jehovahs zu allen Menschen, uns motivieren…

Ein Aspekt von Gottes Großzügigkeit ist sein Mitgefühl und seine Barmherzigkeit. Er vergibt Sündern. Seine Geschöpfe müssen sich auch so verhalten. Du sollst dich nicht an den Söhnen deines eigenen Volkes rächen und ihnen nichts nachtragen, sondern du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst (Lev 19,18). Dass Vergebung ein göttliches Attribut ist, das der Mensch nachahmen sollte, wird in der Geschichte von Jakob und Esau deutlich. Als Jakob von Paddan-Aram zurückkommt, um Esau zu treffen, behandelt er Esau wie Gott. Er schickt ihm ein minḥah, normalerweise eine Art Opfer, denn er dachte: „Ich kann vor ihm Sühne leisten“ (Gen 32:20). Dann läuft Esau Jakob entgegen und begrüßt ihn mit offenen Armen, woraufhin Jakob sagt: „Dein Gesicht zu sehen, ist wie das Gesicht Gottes zu sehen“. Mit anderen Worten: Esau hat sich wie Gott verhalten, indem er Jakobs Vergehen so großzügig vergeben hat. Josef zeigt ähnliche Großzügigkeit, indem er seinen Brüdern vergibt.

Gordon J. Wenham – Geschichte der Torah – Das Alte Testament ethisch lesen

Über folgenden Kommentar mußte ich schmunzeln, denn er zeigt gut, was es bedeutet „sich selbst zu lieben“:

Die Betonung des Gerichts bildet den Kontext für die Nächstenliebe (Lev. 19:18, vgl. Mk. 12:31-33). Man darf sich weder an einem Israeliten noch an einem Ger (Gastarbeiter) „rächen“ oder „Feindschaft hegen“ (Fuchs, Lev. 19:18, 34).
Der Talmud erzählt die Geschichte eines Mannes, der sich beim Schneiden von Fleisch versehentlich die eigene Hand abhackte. Munk sagt: „Niemand käme auf die Idee, dass er sich an seiner rechten Hand rächen wollte, weil er sich die linke abgehackt hatte“ (S. 221). Hass zu pflegen, sei es aktiv (als Wunsch nach Rache) oder passiv (als Groll), ist sowohl eine lieblose als auch eine gottlose Art zu richten!

Jeffrey Enoch Feinberg – Gehe zu 3.Mose!

ואהבת לרעך כמוך׃ אמר רבי עקיבא זה כלל גדול בתורה׃ (רש „י, שם)
Liebe deinen Nächsten wie dich selbst: Rabbi Akiva sagte: „Dies ist ein Grundprinzip der Tora.“ (Raschi, Lev. 19:18)

Bestimmte Gebote im Judentum, wie das Halten des Sabbats und die Einhaltung der Kaschrut (der Speisegesetze), gelten nur für Juden. Andere, wie z. B. „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“, haben eine universelle Bedeutung. Raschi unterstreicht das Gebot, andere so zu lieben wie sich selbst, indem er den Kommentar von Rabbi Akiva zitiert: „Dies ist ein grundlegendes Prinzip der Tora.“

Wie lässt sich dieses Ideal angesichts der Komplexität menschlicher Beziehungen in die Praxis umsetzen? Wenn man versteht, wie Menschen sich selbst entschuldigen, kann das helfen. Schließlich sind wir fast alle Experten darin, uns zu entschuldigen. Wenn wir zu spät zu einer Verabredung kommen, erzählen manche von uns lange Geschichten über die Ereignisse, die zu unserer Verspätung geführt haben. Genauso wie es berechtigte Entschuldigungen für unser unvollkommenes Verhalten gibt, gibt es vielleicht auch berechtigte Entschuldigungen für das nicht ganz so tadellose Verhalten anderer Menschen. Anderen Menschen die gleiche Nachsicht zu gewähren, die wir uns selbst zugestehen, kann eine weitere Möglichkeit sein, die Liebe zu unseren Mitmenschen zum Ausdruck zu bringen.

Der JPS Rashi Diskussion Tora-Kommentar

Siehe, selig preisen wir die in geduldiger Erwartung Druntengebliebenen. Die druntenbleibend geduldige Erwartung Hiobs hörtet ihr, und das Endziel, das Jehova machte, saht ihr; denn viel und hart empfindend (in den Eingeweiden) ist der Kyrios und ein Erbarmer.

Siehe, wir preisen die glückselig, welche ausgeharrt haben. Von dem Ausharren Hiobs habt ihr gehört, und das Ende des Herrn habt ihr gesehen, daß der Herr voll innigen Mitgefühls und barmherzig ist.
Elberfelder 1871 – Jakobus 5,11

Siehe, wir preisen glückselig- Ps 94,12; Mt 5,10.11; 10,22 -, die da ausgeharrt haben. Das Ausharren Hiobs- Hiob 1,21 22; 2,10 – habt ihr gehört, und das Ende des Herrn- Hiob 42,10 – habt ihr gesehen; denn reich an Mitleid- 4Mo 14,18; Ps 103,8.13 – ist der Herr und an Erbarmen. –
Abraham Meister – Neues Testament – Jakobus 5:11

Diese Menschen waren wirklich gut, da kann man ein Lied von singen! Sie hatten echt Geduld. Ihr habt ja auch bestimmt vom Hiob gehört, mit irre viel Geduld hat er die ätzenden Sachen ertragen, durch die er durchmusste! Aber Gott hat ihm ein Happy End geschenkt, weil er ihn so sehr geliebt hat.
VolxBibel – Jakobus 5,11

Hiob – eine reale Person, und keine Sagengestalt! Sein Ausharren ist ein Beispiel für uns: auch wenn wir nicht verstehen, was momentan um uns geschieht – trotzdem dem allein wahren Gott vertrauen! Und dabei das Geschwafel von Menschen ignorieren können – ob es nun sogenannte Freunde oder sogenannte religiöse Führer sein sollten – unser Blick muss auf Jehovah gerichtet bleiben – und nur auf ihn!

Jakobus 5,11
Gleichklang im Anlaut
ὑπομείναντας· τὴν ὑπομονὴν
„ausgeharrt haben. Vom Ausharren“ (Jak 5,11, ELB)
Die Anfangslaute von „ausgeharrt haben“ (ὑπομείναντας hypomeinantas) sind die gleichen wie in „Vom Ausharren“ (ὑπομονὴν hypomonēn). Die Ähnlichkeit zwischen den Anlauten dieser Wörter erzeugt das Wortspiel.

Wortspiel in der Bibel

Siehe, wir preisen selig (makarizomen), die erduldet haben. Hier kommt Jakobus auf ein anderes hochverehrtes Beispiel für außerordentliche Geduld zu sprechen: Hiob. Der Herr belohnte die Geduld Hiobs mit großem Segen (vgl. Hi 42,12). Interessanterweise sagt Jakobus nicht, daß Hiob makrothymia, „Geduld“, hatte, sondern wählt an dieser Stelle das Wort hypomonEn, „Beständigkeit, Ausdauer, Durchhaltevermögen“ (vgl. Jak 1,3; Kol 1,11). Hiob harrte aus und blieb standhaft, obwohl er eigentlich recht unduldsam mit Gott sprach!
Jakobus faßt zusammen: Der Herr ist barmherzig und ein Erbarmer! Das Adjektiv „barmherzig“, polysplanchnos, ist zusammengesetzt aus polys, „viel“, und splanchna, „die inneren Teile des Körpers“, „der Sitz der Gefühle“; das Wort steht nur an dieser einen Stelle im Neuen Testament. Der Ausdruck „ein Erbarmer“ (oiktirmOn, von dem Verb oikteirO) kommt ebenfalls nur sehr selten vor (er steht außer an dieser Stelle nur noch in Lk 6,36).

Walvoord Bibelkommentar

Auch Hiobs Beispiel hat eine große stärkende Kraft. Jetzt preist ihn jeder selig, weil wir das Ziel, zu dem Gott ihn führte, vor Augen haben und wissen, wie die Barmherzigkeit Gottes an ihm offenbar ward, seiner Anfechtung ein Ende setzte und seine Güte ihm reichlich zu kosten gab. Zu diesem Ende kam Hiob jedoch darum, weil er in Geduld sein Leiden trug und in der Versuchung standhielt, weil er Gott nicht den Abschied gab, als sein Segen von ihm wich, und ihn nicht verleugnete, als er seine Gaben von ihm nahm, sondern Glauben in seiner Seele trug, der Gottes Güte nicht mit Augen sah und doch ehrte und sich seinem Willen unterwarf, auch als er ihn erniedrigte. Es ziemt sich nicht, wenn wir zwar die preisen, die geduldig sind, aber uns selbst weigern, mit Beharrlichkeit zu tragen, was als Last uns zugewiesen ist. Wer die selig nennt, die wie Hiob duldeten, der mache auch sein eigenes Herz fest zur Geduld.

Schlatters Erlӓuterungen zum Neuen Testament

Benötigen wir Beispiele richtigen Verhaltens in der Zeit, da wir geschmäht werden und leiden? Es gibt viele davon. In Mt 5,12 befaßt sich der HERR mit ebendiesem Thema und weist auf das Vorbild der alttestamentlichen Propheten hin. Obwohl sie die vom Himmel gesandten Boten waren, blieb ihnen Mißhandlung nicht erspart, so daß sie zu Vorbildern dafür geworden sind, wie man Leiden tragen soll. Sie taten dies mit der Tragkraft des Geduldigen, ohne dabei zu klagen und zu murren. Vielleicht behaupten aber einige, diese Propheten seien außergewöhnliche Menschen gewesen. Daher wird ein weiteres Beispiel geduldigen, stillen Ausharrens angeführt. Diesmal geht es um einen bekannten Mann, um Hiob, dessen geduldiges Ausharren das Buch seiner Lebensgeschichte füllt. In all den vielen Prüfungen, die er durchlitt, sündigte er nicht, sondern wartete geduldig auf seinen Gott. Der nächste Ausdruck, „ihr (habt) … das Ende des Herrn … gesehen“, wird häufig so verstanden, als beziehe er sich auf den Ausgang der Prüfungen Hiobs. In Seinem Mitgefühl und innigen Erbarmen entschädigte Gott als der Gnadenreiche Hiob dafür, daß er in seiner allerschwersten Prüfung fromm war, so daß er in seinem zweiten Lebensabschnitt mehr gesegnet war als im ersten.
 Der Verfasser dieses Bandes ist der Meinung, daß Jakobus nach der kurzen Anspielung auf Hiob nun sein letztes und zugleich größtes Beispiel geduldigen, in der schwersten Probe erwiesenen Glaubens einführt: das Ende des HERRN. Woran dachte er persönlich nicht alles, wenn er das Ende des HERRN erwähnte! Das mutige Ausharren der Propheten und das beispielhafte Zeugnis Hiobs sind hilfreich, doch welche Gemütsbewegungen mögen die Leser verspürt haben, als sie sich der letzten Tage des HERRN erinnerten! Einige Jünger hatten die durchdringenden Schreie in Gethsemane gehört, waren Ihm vom Garten des Gebets zum Palast der gottabtrünnigen Priester gefolgt. Man konnte feststellen: Ohne Widerstand zu leisten, ging der HERR still und dennoch willig Seinen Weg nach Golgatha, dessen Zwischenstation ein heidnisches Gericht war. Kein einziges Murren kam über Seine Lippen, sondern statt dessen starkes Geschrei, das mit während Seines Betens vergossenen Tränen vermischt war. Es verwundert nicht, daß Jakobus schreibt: „Der Herr (ist) voll innigen Mitgefühls und barmherzig“. Hebräer 5,7-9 beinhaltet einen angemessenen Bericht über das Ende des HERRN und soll für alle Heiligen beispielgebend sein. Das Mitgefühl des HERRN uns gegenüber gewinnt durch Seine eigenen Erfahrungen noch an Wert. Er ist „voll innigen Mitgefühls“ (ein nur hier in unserer Bibel vorkommendes Adjektiv). Dann ist Er ebenso „barmherzig“ (A.d.Ü.: „voll innigen Erbarmens“ im Original), eine von Lukas hinsichtlich des Vaters gebrauchte Wendung (Lk 6,36). So verhielt Er sich anderen gegenüber, darunter solchen, die Ihm Schmerzen zufügten. Welch ein nachahmenswertes Beispiel!

Benedikt Peters – Was die Bibel lehrt

In V. 11 erinnert Jakobus daran, dass die Christen eine Seligpreisung derer kennen, »die geduldig ausgeharrt haben« (oder: »die durchgehalten haben«). Jedoch fällt die Formulierung auf: »Siehe, wir preisen diejenigen glücklich…«. Wer preist denn glücklich? Er selbst in Jak 1,12 ! Aber es kommt noch mehr hinzu. Vor allem kommt die Seligpreisung Jesu in Mt 5,10ff. hinzu. Und außerdem im AT die Seligpreisung von Dan 12,12. Der Sinn des »wir« ist also: »Wir alle, die heiligen Schriften Israels, unser Herr Jesus Christus und die jetzige Gemeinde Jesu, preisen diejenigen glücklich, die geduldig ausgeharrt haben.« Demgegenüber gibt es keine einzige Verheißung für die Ungeduld! Und auch keine für die Revolution.
Daraus ergeben sich folgende Konsequenzen: a) Der Arme, der die Weisung zur Geduld verletzt, wird ebenso schuldig vor Gott wie der unbarmherzige Reiche. b) Jakobus schreibt nicht über »Reiche« und »Arme« als politische oder soziologische Gruppen, sondern über die Gottesgemeinschaft, die beide entweder gewinnen oder aber verlieren können, d. h., er schreibt vom Standpunkt des Glaubens aus. c) Die Gemeinde Jesu steht für ihn in der Nachfolge des alttestamentlichen Gottesvolkes. Gerade Letzteres wird nun am Beispiel »Hiobs« deutlich: »Ihr habt gehört von der Geduld Hiobs.« Übrigens ist Hiob ein Reicher gewesen (Hiob 1,3)! Also geniert sich Jakobus nicht, als Beispiel leidender Geduld ausgerechnet einen Reichen zu nehmen.
Die Erwähnung des »Hiob« ist aus mehreren Gründen bemerkenswert. Erstens war Hiob gar kein Israelit, sondern ein Bewohner des Landes »Uz«, dessen genaue Lage wir nicht mehr kennen (vielleicht ist es im syrisch -arabischen Raum zu suchen, vgl. Jer 25,20; Klgl 4,21). Zweitens ist Hiob schon bei Hesekiel ein Vorbild gewesen, und zwar ein Vorbild der Gerechtigkeit (Hes 14,14.20). Drittens hat sich das Judentum mit Hiob beschäftigt und in ihm ebenfalls ein Vorbild des Gerechten gesehen (Sir 49,9). Viertens steht Hiob im Sirachbuch unter den Propheten (Sir 49,9), so dass wir vermuten können, dass Hiob in Jak 5,10f. ebenfalls als ein Prophet aufgefasst wird. Jedenfalls ist er das Schulbeispiel für das richtige Verhalten: Er bleibt auch im Leiden ein Gerechter (vgl. Hiob 1,21f.).
Damit ist Jakobus aber noch nicht am Ende seines Hiob-Beispiels. Er fährt fort: »Und ihr habt das Ende gesehen, das der Herr herbeigeführt hat.« Nach langer Leidenszeit hat Hiob ja ein wunderbares »Ende« erlebt. Gott selbst hat eingegriffen und Hiob »doppelt so viel gegeben, wie er gehabt hatte«, ja »der Herr segnete Hiob fortan mehr als einst« (Hiob 42,10f.). So geht es denen, die Gott vertrauen! In Gottes Reich werden sie überschwenglich belohnt. Was für ein Ermutiger ist dieser Jakobus! Seinen Brief als »stroherne Epistel« zu bezeichnen, war ein böser Missgriff Luthers. In Jak 5,7-11 zeigt sich Jakobus als ein Seelsorger, der mitleidet und dennoch nicht im Mitleid erstickt, sondern lebendigen Trost spendet und die Herzen durch den Blick auf die Wiederkunft Jesu stärkt. Vermutlich hatten die angeschriebenen Gemeinden durch Bedrückung, Verfolgung, Ungeduld und Resignation manches zu leiden gehabt. Betonen wir noch einmal: Es geht nicht um passives, achselzuckendes Hinnehmen, sondern um beharrliche Weiterarbeit im Vertrauen auf Gott und den wiederkommenden Gottessohn.
Gerade dieses Vertrauen soll die Schlussbemerkung stärken: »Denn der Herr ist voll Erbarmen und voller Mitleid.« Hier wird die Selbstaussage Gottes in 2 Mo 34,6 (vgl. 4 Mo 4,18) und das Glaubensbekenntnis der Propheten und der Psalmen aufgenommen (vgl. Ps 103, 8; 111,4; Jona 4,2). Gott sieht also unser Leiden, leidet selber mit (»ist voller Mitleid«) und trägt uns »voll Erbarmen« hindurch bis ins Ziel des ewigen Gottesreiches (vgl. 1 Kor10,13).
Es ist bemerkenswert, dass alte Ausleger an dieser Stelle ein Gebet einfügten: »O Gott, wie weit sind wir noch davon entfernt! Wie unedel betragen wir uns oft in unsern Leidensstunden« ([so z. B. M. Hahn] – »O Gott, gib mir wahre Geduld« [so z. B. J. A. Bengel]). Sie haben begriffen, dass es für den modernen Leser nicht damit getan ist, voller Interesse die Beispiele des Jakobus zu studieren. Das Entscheidende ist erst geschehen, wenn wir uns durch Gottes Geist zu solch praktischen Christen haben machen lassen, die die Botschaft der Bibel auch verwirklichen.

Edition C

Jak preist – wie schon am Anfang seines Briefes (1,12) – jene glückselig, die durchgehalten haben (vgl. Röm 12,12; Hebr 6,12). Als besonderes Beispiel für erprobte Geduld hebt er Hiob hervor. Er ist in seinem Leben hart geschlagen worden. Obwohl er nicht wusste, welches Ende es mit ihm nehmen würde, hat er dennoch darin ausgehalten und Gott nicht abgesagt (Hiob 1,21f; 2,10).
Leser des Hiobbuches wissen, dass Hiobs Leiden dem Erweis seiner Gerechtigkeit dienen. Wir können von seinem Beispiel lernen und wissen, dass Gott die nicht im Stich lässt, die auf ihn vertrauen. Am Ende greift er ein und steht zu seinen Gerechten. Geduld ist also angebracht, und das Beispiel Hiobs berechtigt dazu, auf das befreiende und erlösende Handeln Gottes zu warten.
Jak möchte, dass wir in dunklen und undurchschaubaren Lebenssituationen wissen: Das Ende ist nahe herbeigekommen! Der Herr kommt und wird die Erlösung bringen. Am Ende steht Hiob da als ein reich Gesegneter (Hi 42,10–17).
Es ist nicht Gottes Art, seine Kinder im Stich zu lassen. »Wie sich ein Vater über Kinder erbarmt, so erbarmt sich der Herr über die, die ihn fürchten« (Ps 103,13). Der Herr ist voll Erbarmen und Mitleid. Das haben die Beter und Gottesmänner im AT erfahren (- »Barmherzig und gnädig ist der Herr, geduldig und von großer Güte« (Ps 103,8). Vgl. 2Mo 34,6; Ps 86,15; 111,4; Klgl 3,32. -) und das bezeugt auch Jak.

Peters 2018 – Wuppertaler Studienbibel

„Wir preisen die selig, die ausgeharrt haben“: Doch es hilft nicht, sie nur selig zu preisen, wir müssen ihrem Vorbild folgen. Es genügt nicht, christliche Lebensbilder zu lesen; es ist nötig, daß auch wir uns an unserem Platz und zu unserer Zeit in Leiden und Geduld bewähren.

Hebräer 11,17-40 sind eine ganze Anzahl solcher Menschen, die vor uns den Weg gemacht haben und durchs Ziel gegangen sind, mit Namen genannt. Jakobus dagegen nennt nur einen: Hiob. „Von dem geduldigen Ausharren Hiobs habt ihr gehört“: Die „Hiobsbotschaften“ folgten Schlag auf Schlag. Doch er sagte: „Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen; der Name des Herrn sei gelobt!“ (Hio 1, 21), dennoch gelobt! Der ihm nächste Mensch, seine Frau, riet ihm, doch den Glauben aufzugeben: „Sag Gott ab und stirb!“ (Hio 2,9). Doch er blieb dabei: „Haben wir Gutes empfangen von Gott und sollten das Böse nicht auch annehmen?“ (Hio 2,10). Nun, wenn wir in dem Buch weiterlesen, merken wir: so über allen Zweifel erhaben war auch Hiob nicht. Manchmal ging es sehr hart am Hadern vorbei. Auch die geistlichen Väter in unserem Land haben nicht immer eine so glänzende Rolle gespielt, wie man nach manchen Lebensbildern meinen könnte. Und wir werden sie auch nicht spielen. „… auf daß sich vor ihm kein Fleisch rühme“ (1 Kor 1,29).

„Das Ende des Herrn habt gesehen, daß der Herr reich ist an innigem Erbarmen und voll Mitleid“: Das „Ende des Herrn“ ist, sprachlich aktiv verstanden, eine besondere hebr Ausdrucksweise und bedeutet das (gute) Ende, zu dem Gott den anfechtungsreichen Weg Hiobs wandte, das Ziel, zu dem er ihn brachte (Hio 42,10-16). Gott hat sich wunderbar zu Hiob bekannt. Als Grund für das alles nennt Jakobus nur dies eine, „daß der Herr reich ist an innigem Erbarmen und voll Mitleid“ (vgl. das zu Jak 2,13;3,17 über die Barmherzigkeit Gottes Gesagte).

Es ist die Frage, ob dieses Wort sich auch auf Jesus bezieht. Dann bedeutet es: Hiobs Geschick war eine der Vorausabbildungen des Weges Jesu. Noch ganz anders als Hiob hat er das geduldige Ausharren bewährt. Und erst recht ist es bei ihm zum guten Ende gekommen (Phil 2,5-11). Wir haben „gesehen“, daß Gott sich an Ostern und Himmelfahrt wunderbar zu ihm bekannte. Und wir haben auch „gesehen“, das heißt erfahren, daß „der Herr reich ist an innigem Erbarmen und voll Mitleid“. Weil unser Herr durch das alles hindurchgegangen ist, versteht er uns ganz und hat umso mehr Mitleid mit unserer Schwachheit (Hebräer 4,15).

Das eine und das andere Verständnis dieser Stelle ist möglich. In jedem Fall wird uns gesagt: Es geht zwar durch erhebliche Leiden und Geduldsproben hindurch, aber wir haben einen barmherzigen Herrn, der uns nicht quälen, sondern zu einem herrlichen Ziel führen will
(Jes 28,29;1 Kor 10,13).

F. Grünzweig – Wuppertaler Studienbibel

Unser Vater im Himmel

Betet ihr nun also: Unser Vater, der du bist in den Himmeln, geheiligt werde dein Name;
Elberfelder 1871 – Matthäus 6,9

So sollt ihr beten:

Unser Vater im Himmel!
Mach deinen Namen* groß in der Welt.
Gute Nachricht Bibel 2018 – Matthäus 6:9

Ihr sollt vielmehr so beten:
Unser Vater im Himmel! / Geehrt werde dein heiliger Name!
Neue evangelistische Übersetzung 2019 – Matthäus 6,9

Betet eurerseits daher immer wieder auf diese Weise: »Unser Vater, der du dich in den Himmelswelten befindest, dein Name soll geweiht sein.
Andreas Eichberger – Gottes Agenda – Matthäus 6:9

Über das Thema Gebet gibt es schon mehrere Posts zum Beispiel : Kann Gebet Gott beeinflussen? und Was ist Gebet?

Matthäus 6,9 lehrt, dass wir zu Gott, dem Vater, kommen und sagen sollen: Vater unser, der du bist im Himmel, geheiligt werde dein Name.
Wenn wir uns Gott auf dieser Grundlage nähern, entsteht ein Gefühl der Ehrfurcht.

Arnold Fruchtenbaum – Die Bedingungen des Gebets

In Bereichen des pharisäischen Judentums neigte das Gebet dazu, öffentlich zu sein, und die Pharisäer versammelten sich in der Öffentlichkeit, um dreimal am Tag zu beten. Häufig diente der Zweck, sich dreimal am Tag zu treffen, nur dazu, zu zeigen, wie heilig sie waren. In kirchlichen Gebetstreffen beten die Leute oft nur, um ihre rednerischen Fähigkeiten zur Schau zu stellen. Das ist nicht der Zweck des öffentlichen Gebets. Diejenigen, die öffentlich beten, nur um ihre Spiritualität und ihre rednerischen Fähigkeiten zur Schau zu stellen, haben ihre Belohnung bereits erhalten und werden keine weitere Belohnung von Gott bekommen. Jesus lehrt hier nicht gegen das öffentliche Gebet, denn öffentliches Gebet und Gruppengebet werden an anderer Stelle in der Schrift ermutigt. Die Apostel beteten in der Apostelgeschichte als Gruppe und in der Öffentlichkeit. Der Punkt ist, dass der Zweck des Gebets darin besteht, mit Gott zu kommunizieren; es dient nicht dem Zweck, mit Spiritualität oder rednerischen Fähigkeiten anzugeben.

Der erste Punkt ist, das Gebet an Gott den Vater zu richten: Unser Vater, der im Himmel ist. Die Bibel lehrt niemals, dass Gebete an Gott den Sohn oder an Gott den Heiligen Geist gerichtet werden sollen. Vielmehr lehrt die Schrift sowohl im Alten als auch im Neuen Testament, dass Gebete an Gott den Vater gerichtet werden sollen.
Der zweite Punkt ist, Gott zu heiligen: Geheiligt werde dein Name. Gott soll geheiligt und herausgestellt werden. An diesem Punkt im Gebet sollte man über die verschiedenen Attribute Gottes nachdenken, wie jedes Attribut die Einzigartigkeit Gottes zeigt und welche praktischen Auswirkungen es für Gläubige im täglichen Leben hat.

Arnold Fruchtenbaum – Die Bergpredigt

Gottes Name ist heilig, denn Gott hat Seine Heiligkeit in Seinen Namen gelegt, in der Anrufung Seines Namens liegt Segen und Kraft, vor Seinem Namen beugen sich die Engel, zittern die Teufel. Durch Seinen Namen geschehen Wunder.
Wer ihn missbraucht, der bleibt nicht ungestraft.
Gottes Name wird geheiligt durch Anbetung und Lobgesang, er wird geheiligt, wenn Gottes Wille und Wahrheit lauter verkündigt und mit Ehrfurcht aufgenommen wird. Danach steht unseres Herzens Verlangen, dies ist die erste Bitte; doch reicht sie noch weiter. Gottes Name wird entheiligt, wenn das Volk, das nach Seinem Namen genannt ist, nicht würdig wandelt.

Heinrich Thiersch – Die Bergpredigt und ihre Bedeutung

Die einzigartige Bedeutung des Vaterunsers besteht darin, daß Jesus den Vaternamen zum ureignen Namen Gottes für seine Jünger und damit für seine Gemeinde macht. Für sie ist fortan »Vater« der erste und ureigne Name Gottes, und nicht Jahve (Jehova).
Im jüdischen »Achtzehnbittengebet« (auch das »Gebet der achtzehn Segnungen« genannt) kommt der Name »Jahve« im ganzen 27 mal vor, der Name »Gott« 13 mal und nur 2 mal, also ganz »nebenbei«, der Name »Vater«.
Für den Jünger ist durch Jesus der Name »Vater« der beseligende Ausdruck alles dessen, was Jesu Erlösungswerk vollbracht hat. Was die AT-Propheten ahnend angedeutet haben, das ist in Jesus herrlichste Erfüllung geworden. Im AT wird Gott nur 11 mal »Vater« genannt, im NT 155 mal!
»Vater in den Himmeln« bedeutet, daß es uns dringend verwehrt ist, Gott-Vater zum »Papa« zu machen. »Vater in den Himmeln« verbindet vertrauenerweckende Güte mit heiligster Ehrfurcht. Alle plumpe und falsche Vertraulichkeit ist von vornherein ausgeschlossen. Das Vatervertrauen darf nie zur ehrfurchtslosen Vatervertraulichkeit werden. Denn der Vater in den Himmeln ist und bleibt der Heilige.
In Jesu Mund ist also das Wort »Vater« das Evangelium, das er brachte. Im AT war Gott der Vater des »Volkes«! Israel war sein Sohn! Jesus sieht Gott als den Vater des einzelnen an. Der einzelne steht im Gebet persönlich mit Gott, dem Vater, in Verbindung. Das ist etwas ganz Großes und total Neues. Wiederum betet aber der einzelne als Glied der Gemeinde Jesu. Darum das Wort: »Unser Vater.« Dieser einzelne wird nun gleich ganz von sich abgelenkt und ausschließlich auf Gott gelenkt.
Die drei ersten Bitten des Vaterunsers reden von dem, was Gott will. Alle persönlichen Anliegen der Jünger werden zunächst beiseite gestellt. Es wird nicht von ihrem eignen Willen und von ihrer eignen Seligkeit gesprochen, sondern von Gottes Willen, und zwar ganz allein!
Dadurch wird das Gebet von vornherein von jeder Eigenwilligkeit und Selbstsucht gereinigt.
Durch das Wort »unser«, »unser Vater« weitet sich der Blick über das eigne stille Gebets- und Herzenskämmerlein hinaus zur Christus-Gemeinde, die auf dem ganzen Erdenrund sich ausbreitet. Das Gebet im »Verborgenen« wird damit zum Gebet, »das die Welt umspannt«. Die Gefahr der frommen Ichsucht ist damit gebannt.
Mit heiligster Ehrfurcht und weltweitem Priestertum gilt es also, das Vaterunser zu beten, das darum in Wahrheit nur von dem »Wiedergeborenen« gebetet werden kann; nur der Jünger, nur das Kind Gottes kann »Vater« sagen.
Was das kostbare Wort »Vater« bedeutet, wird am besten dadurch gekennzeichnet, daß man das Wort »Vater« vielleicht vor jeder der Bitten noch einmal besonders setzt. Also:
Vater, heilige deinen Namen, d. h. bringe deinen Namen bei uns und auch bei mir zur Geltung, voll und ganz, täglich und stündlich.
Vater, führe deine Königsherrschaft herbei, d. h. hilf mir, daß du bei uns und auch bei mir fort und fort als König und Herr regierst!

Wuppertaler Studienbibel

Schön, dass hier derVater hervorgehoben wird – aber das der Name Jehovah nicht mehr benutzt werden sollte, dem würde ich widersprechen. Aber wahrscheinlich hat der Autor dieser Studienbibel, wie auch EditionC noch nicht verstanden, wer Jehovah ist – dass dieser Name eben nicht nur den Vater bezeichnet – sondern „der Familienname“ ist – und dass hier das Rätsel des AT gelöst wird, wie „der Engel Jehovahs“ gleichzeitig „Jehovah selbst“ genannt werden konnte. Aber das ist wieder ein anderes Thema.

Gott preisen?

Preiset Jehova! denn er ist gütig, denn seine Güte währt ewiglich.
Elberfelder 1871 – Psalm 136,1

Bekennet Jehovah, denn Er ist gut, denn Seine Barmherzigkeit ist in Ewigkeit. Ps 106,1; 118,1.
Tafelbibel mit hinzugefügten Sachparallelstellen – Psalm 136:1

«Dem Ewgen huldigt, daß er gut / daß ewig seine Liebe!
Neftali-Herz-Tur-Sinai – Psalm 136,1

Denn seine Güte währet ewiglich. Man könnte diesen zwischen die kurz abgebrochenen Sprüche wiederholt eingeschobenen, kleinen Satz für leeren Wortschwall halten; aber wenn solche Einschaltverse bei weltlichen Dichtern geduldet werden, ja ihnen sogar Lob und Beifall eintragen, so brauchen wir auch hier die Wiederholung nicht für abgeschmackt zu halten. Hat sie doch sehr vernünftigen Grund. Wenn nämlich auch ein jeder zur Not bekennt, dass Gottes Wohlwollen der Quell aller Güter ist, so erkennt man doch seine grundlose Güte nicht ganz und rückhaltlos an, während doch die Schrift sie immer in erster Linie hervorhebt. Von ihr redet Paulus Röm. 3, 23 und nennt sie schlechthin den Ruhm Gottes, als wollte er sagen: Gott, der in allen seinen Werken höchstes Lob verdient, will doch vor allem wegen seiner Barmherzigkeit gepriesen sein. Und aus der heiligen Geschichte lässt sich leicht entnehmen, dass auf Davids Vorschrift hin beim Gesang diese Sitte aufkam, dass wechselweise die Leviten mit dem Gesang einfielen: denn seine Güte währet ewiglich. Auch Salomo hat bei der Übergabe des Tempels diesen Brauch beobachtet (2. Chron. 7, 3. 6), ebenso Josaphat bei jenem berühmten Siegesgesang (2. Chron. 20, 21). –
Bevor nun aber der Prophet daran geht, Gottes Werke aufzuzählen, preist er ihn als den höchsten Gott und Herrn. Nicht als ob außer ihm auch nur das Geringste von göttlichem Wesen wirklich vorhanden wäre: aber wo nur irgend die Menschen ein Stück seiner Herrlichkeit wahrnehmen, stellen sie sich ein gesondertes göttliches Wesen vor und reißen also in ihrem verkehrten Sinne Gott auseinander. Und damit nicht genug, machen sie sich noch hölzerne und steinerne Götter. Es ist aber allen diese verkehrte Art angeboren, dass sie an einem Haufen verschiedener Götter Vergnügen finden.

Jean Calvin – Aus dem Psalmenkommentar

Der Gott Israels ist Jehova, der Gott des Bundes, und er ist gut und barmherzig. Die Nationen hatten ihre Götter und Herren (1. Korinther 8:5-6), aber Jehova allein ist der Gott der Götter und der Herr der Herren. Die toten Götter der Nationen (135:15-18) konnten niemals die Wunder tun, die der Herr tat, und sie waren auch nicht gut und voller Barmherzigkeit (Güte, Bundesliebe, unerschütterliche Liebe). Der Apostel Paulus verbindet Barmherzigkeit und Gnade in 1. Timotheus 1,2, 2. Timotheus 1,2 und Titus 1,4, ebenso wie Johannes (2. Johannes 3) und Judas (Judas 2). Gott gibt uns in seiner Barmherzigkeit nicht, was wir verdienen, und in seiner Gnade gibt er uns, was wir nicht verdienen, alles um Jesu Christi willen. Kein Wunder, dass der Psalmist dem Herrn dankt!
Der Psalmist begann am Anfang der Zeit mit der Erschaffung des Universums, die in Genesis 1 aufgezeichnet ist. Der Herr hatte die Weisheit, die Schöpfung zu planen, und die Macht, diesen Plan auszuführen, und alles, was er tun musste, war, das Wort zu sprechen (33,6-9). Weil die Menschheit sich weigerte, für die Schöpfung dankbar zu sein, begann der schreckliche Abstieg in die Unwissenheit, den Götzendienst, die Unmoral und das endgültige Gericht (Röm. 1,18ff). Ob wir am Tag oder in der Nacht in den Himmel oder auf die Erde und das Wasser blicken, wir sollten die Zeichen der Hand Gottes sehen und erkennen, dass ein Schöpfer sie aus dem Nichts hervorgebracht hat. In dieser Schöpfung ist alles, was wir zum Leben und zur Arbeit brauchen, also lasst uns ihm danken!

Warren W. Wiersbe – Sei Commentary Series

Die erste Strophe (Verse 1-3) ruft alle Menschen auf, dem Herrn zu danken, denn er ist gut (siehe 106,1); er ist der Gott der Götter (Vers 2) und der Herr der Herren (Vers 3), eine semitische Ausdrucksweise für „der größte aller Götter“ und „der mächtigste aller Herren“ (siehe ähnliche Formulierungen in Dtn 10,17). Herren ist als Synonym für Götter zu verstehen und bezieht sich auf übernatürliche Wesen (siehe 135,5). Gott der Götter und Herr der Herren wurde im TEV durch die Verwendung der Superlative „größter“ und „mächtigster“ behandelt. In Sprachen, die den Superlativ auf sehr indirekte Weise bilden, muss man dies vielleicht durch einen Kontrast ausdrücken, z. B. „Gott ist sehr groß; die Götter sind nicht groß. Dankt Gott“ oder „die Götter sind ein bisschen groß; Gott ist sehr groß. Dankt dem großen Gott.“
Der wiederholte Refrain „sein ḥesed ist ewig“ verwendet das eine Wort, das mehr als jedes andere die Haltung Jahwes gegenüber seinem Volk ausdrückt (siehe 5:7). Das Wort wird unterschiedlich übersetzt: unerschütterliche Liebe (RSV, NJV), „Liebe“ oder „beständige Liebe“ (TEV, NEB, NIV, BJ, FRCL, GECL, SPCL), „Barmherzigkeit“ (NAB), „Freundlichkeit“ (Dahood), „Treue“ (TOB), „treue Liebe“ (NJB). Die beiden Hauptkomponenten sind Jahwes Liebe und seine Treue bei der Einhaltung seines Bundes mit dem Volk Israel. tevs „seine Liebe ist ewig“ muss in einigen Sprachen möglicherweise umformuliert werden, um beispielsweise zu sagen: „er liebt sein Volk für immer“ oder „Gott wird sein Volk für immer lieben“.
In gedruckten Ausgaben dieses Psalms ist es für die öffentliche Lesung hilfreich, den Refrain (Zeile b) in jeder Strophe anders zu drucken als die Zeile a. In einigen Ausgaben der hebräischen Bibel wird jeder Vers in einer einzigen Zeile gedruckt, aber die wiederholten Refrains werden an den Enden der Zeilen gegen den Rand gedruckt, so dass sie eine Spalte bilden. Es gibt viele andere mögliche Formate.

Bratcher – Ein Übersetzerhandbuch zum Buch der Psalmen

Wieder einmal: Jehovah schützt Sein Volk – bevor dieses zu IHM zurück kommt! ER schließt keinen Menschen aus – sondern wartet auf alle, die IHN suchen!