Schlagwort: Religion

interessante Diskussion auf idea

unter der Überschrift

Sollten sich Christen an Osterbräuchen beteiligen?

wird auf idea diskutiert.

Eine Familienberaterin spricht sich für die Osterbräuche aus, wenn diese erklärt werden – dagegen spricht sich der “ Referent und Evangelist der Arbeitsgemeinschaft Weltanschauungsfragen und Chefredakteur im Lichtzeichen Verlag, Thomas Schneider“ aus. Er wird wie folgt zitiert:

Er findet es bedenklich, wenn Osterbräuche das Fest der Auferstehung übertünchen. In der Bibel stehe von Osterbräuchen jedenfalls nichts, schreibt er. Den ersten Christen sei es fremd gewesen, dass Bräuche zu bestimmten Zeiten im Jahr heilig sein sollten: „So sind Ostern und Osterbräuche in Wirklichkeit nicht christlich, sondern heidnischen Ursprungs.“ Frühjahrs- und Fruchtbarkeitsriten hätten dazu gedient, andere Götter anzubeten: „Sie haben mit der Auferstehung von Jesus Christus so wenig zu tun wie Weihnachten mit Jesu Geburt.“ Ein bewusstes Betreiben heidnischer Kulte sei ein Handeln gegen Gott, der keine anderen Götter neben sich dulde. Schneider: „Als Christ sollte es mir – unabhängig von Ostern – im wahrsten Sinne des Wortes ‚heilig’ sein, täglich des Leidens, Sterbens und Auferstehens meines Herrn und Heilandes Jesus Christus zu gedenken.“

Hochachtung! Diese Meinung kann ich nur unterstreichen!

Danke taz

Irgendwie hatte ich am Wochenende den Eindruck dass nur die taz von den „Berliner Tageszeitungen“ auf den wirklichen Hintergrund von „Ostern“ eingehen wollte:

taz Titelbild vom 4.April 2015
taz Titelbild vom 4.April 2015

Ich wollte erst fragen wieso er „verschwunden“ ist – und dachte eigentlich an Himmelfahrt …einige Tage später. Aber auf Seite 17 heisst es dann riochtiger Weise:

HAPPY END
Die Ostergeschichte ist schnell erzählt: Auf einmal war Jesus weg. Um dann plötzlich wiederaufzutauchen.
Deshalb erzählen wir Geschichten übers Verschwinden und Wiederfinden

nunja nicht unbedingt wie ich es zusammenfassen würde – aber viel viel näher der Auferstehung als die vielen Eier, die auf anderen Tageszeitungen abgedruckt waren – deshalb DANKE

Barabbas

Da wir gestern kurz über Barabbas im Gottesdienst sprachen hier noch einmal, was die Bibel und die Nachschagewerke über diesen sagen:

Bedeutung

Bárabbas = Sohn des Vaters

Barabbas wird in Johannes 18,40 als Räuber und in Matthäus 27,16-26 als berüchtigter Gefangener beschrieben. Er hatte während eines Aufstandes einen Mord begangen (Mk 15,7-15). Die Juden, angeführt von den Hohenpriestern und Ältesten, forderten anstelle des Herrn Jesus die Freilassung dieses Mannes. Warum sie die Freilassung gerade dieses Gefangenen ersuchten, ist nicht bekannt. Auf die entschiedenste Art und Weise wird ihre Gottlosigkeit offenbar, indem sie einem offenkundig bösen Mann den Vorzug vor ihrem Messias, dem Herrn des Lebens und der Herrlichkeit, gaben (Lk 23,18). Petrus schreckte in seiner Rede nicht davor zurück, dies öffentlich dem jüdischen Volk anzulasten. „Ihr aber habt den Gerechten verleugnet und gebeten, dass euch ein Mann, der ein Mörder war, geschenkt würde“ (Apg 3,14).

In den Fußnoten zu Matthäus steht dass er eigentlich Jesus Barabbas hieß – (Quelle unter anderem das Buch „Jesus von Nazareth“von Papst Benedikt XVI – „Von Origines erfahren wir noch ein weiteres interessantes Detail: In vielen Handschriften der Evangelien bis ins 3. Jahrhundert hieß der Mann, um den es geht, ‚Jesus Barrabas‘ – Jesus Sohn des Vaters. …)

Es standen sich also zwei Jesus gegenüber – der eine hieß Jesus Sohn des Vaters , der andere Jesus Sohn des Joseph und dieser war der Sohn des himmlischen Vaters!

aber dass Barabbas zu einem Jünger von Jesus Christus konvertierte – wie es in einigen spöttischen Filmen heute behauptet wird, scheint sehr unwahrscheinlich – siehe die Aussage von Petrus in Apostelgeschichte 3 Vers 14.

Bitte hier weiterlesen – Blogbeitrag vom 9.Februar 2011
dort hatte ich ein längeres Zitat aus einem Vortrag

…Diese dritte Erklärung finden wir in Lukas 23: 13-15. Aber das befriedigt die Menge nicht. Pilatus unternimmt dann einen weiteren Versuch Jesus freizubekommen. Das steht in Johannes 18: 39, wo er den Leuten die Wahl lässt zwischen Jesus und Barabbas. Er nimmt offensichtlich an, dass sie bestimmt Jesus freigelassen haben wollen und nicht Barabbas. In Markus 15: 7 wird uns erzählt, dass Barabbas genau jenes Verbrechens schuldig ist, dessen Jesus angeklagt ist. Er führte kürzlich eine misslungene Revolte gegen Rom an, Menschen wurden getötet, er wurde gefangen genommen und ihn erwartete nun die Todesstrafe. So haben wir hier also zwei Männer, die beide desselben Verbrechens angeklagt sind. Einer davon ist schuldig, der andere nicht. Aber es gibt noch mehr zu diesem Bild. Die Bezeichnung Barabbas war nicht sein eigentlicher Name, weil Barabbas nur ein Titel ist und kein Name. Es ist die Art wie Griechen zwei aramäische Wörter verbinden. Die beiden aramäischen Wörter sind bar und abba, und Barabbas bedeutet wörtlich der Sohn des Vaters. Abba lautete der Name des Vaters, aber es bedeutet eben wörtlich auch der Vater, (somit war der Name des Vaters Vater). Die Evangelien geben uns nicht seinen tatsächlichen Namen, möglicherweise um eine Verwirrung zu vermeiden. Aus anderen Quellen kennen wir seinen wirklichen Namen, sein Name war auch Jeschua oder Jesus. Also, wir haben zwei Männer, die des gleichen Verbrechens beschuldigt werden, und beide haben den gleichen Namen. Einer davon wird auch Jesus Barabbas genannt, Jesus der Sohn des Vaters. Allerdings ist er es nur dem Namen nach und nicht in der Realität, während wir auch den anderen Jesus haben, den wahren Sohn des wahren Vaters, der dieses Verbrechens nicht schuldig ist. So gibt es hier diese kleinen gegenseitigen Anspielungen und Vermischungen.
Pilatus bringt diese beiden Männer hinaus. In Matthäus 27: 19 wird der Prozess durch eine Nachricht von seiner Frau unterbrochen. Sie ließ ihm eine Warnung mitteilen, sich nicht zu sehr mit dieser Sache zu befassen, da sie bezüglich Jesus einen Traum hatte…..

Irrtum??

Heute die Meldung im Radio und Zeitungen > hier das Zitat von „Domradio“

Evangelische Kirche verliert deutlich mehr als 200.000 Mitglieder

Höchste Steigerung seit zwei Jahrzehnten

Im vergangenen Jahr haben so viele deutsche Protestanten ihre Kirche verlassen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Die Zahl der Austritte stieg 2014 auf deutlich mehr als 200.000. Ursache ist ein Irrtum.

 

Also ich weiß nicht wer hier dem Irrtum unterliegt – ich denke nicht, das der im Beitrag genannte Grund der wirkliche Grund ist. Es gibt einen großen Teil an „Kirchenmitglieder“ die ihren Glauben nur als „Lebensversicherung“ betrachten und nicht WIRKLICH GLAUBEN. Dann gibt es einige die FÜR SICH anstatt für den allmächtigen Gott zur Kirche gehen. Aber der Hauptgrund an den Austritten wird wohl eher sein, dass die KIRCHE ihre eigenen Lehren verändert, anstatt die Bibel als Maßstab hoch zuhalten! Es ist ja nicht umsonst, dass Freikirchen eher Zulauf haben, als die großen Kirchen, weil in diesen noch die Bibel studiert wird ( – und nicht Auslegungen und Politik und Sport -).

INRI

Woran erinnern wir uns, wenn wir die Buchstaben INRI lesen oder sehen?

In einem biblischen Vortrag habe ich gestern einen interessanten Gedanken gefunden. Der Vortragsredner erklärte, dass nach Matthäus dort stand:«Jesus von Nazareth König der Juden». Der Text stand in drei Sprachen – und die erste war hebräisch – und der Text würde dann lauten: „Jeschua Ha-Nozri We-Melech Ha-Jehudim“ und die Abkürzung wäre dann?

 

als ich dann im Internet danach gesucht habe, bin ich auf einen Artikel auf factum gestossen. In diesem heißt es unter anderem:

Nach jüdischem Verständnis ist der heiligste Name eindeutig und ganz ausschliesslich der persönliche Name Gottes, JHWH, jene geheimnisvolle Wortschöpfung aus vier Buchstaben JHVH/יהוה, im Hebräischen wie eine Verschmelzung der drei Zeiten des Wortes «ich bin», etwa so: «Ich-bin-der-ich-bin-(der-ich)-war-(und-)sein-werde», aber das alles zusammengezogen in nur zwei Silben.

Dabei ist das hebräische Verständnis von «ich bin» nicht dasselbe, wie wir uns dies in unserem griechisch geprägten westlichen Denken vorstellen. Es geht hier nicht um «das Sein an sich», um etwas Ontologisches, etwas Philosophisch-Abstraktes, sondern um eine aktiv gelebte, starke personale Beziehung, im Sinne von «ich bin da für dich!», also «Ich war und bin und werde immer da sein für dich!» Das ist die Kernaussage dieses heiligsten Gottesnamens.

Schon vor der Zeit Jesu galt dieser Name JHWH (nicht der Name Jeschua, in dem der Name JHWH nur verkürzt und sozusagen versteckt enthalten war) als so heilig, dass er nach rabbinischer Lehre nicht mehr öffentlich ausgesprochen werden durfte, ausser durch den Hohenpriester, und das nur einmal im Jahr, an Jom Kippur, während sich die Gläubigen zu Boden werfen und die Ohren zuhalten mussten. Jedem, der diesen heiligsten Namen unberechtigt, d. h. ausserhalb dieser strikten Regelung aussprach, wurde angedroht, zu Tode gesteinigt zu werden.

Der jüdische Religionsphilosoph Schalom Ben-Chorin war der Erste, der darauf hinwies, dass wahrscheinlich genau dieser Name auf der Anklage-Tafel über dem Kreuz Jesu als Akronym zu lesen war, d. h. wenn man die Anfangsbuchstaben zusammenfasste, auf dem sog. Titulus, nämlich: «Jesus von Nazareth König der Juden» (Matthäus 27,37), auf Hebräisch Jeschua Ha-Nozri We-Melech Ha-Jehudim. Pilatus hatte das allerdings als Spott gemeint, um die Juden zu verhöhnen.

Juden haben eine lange Tradition im Bilden und Erkennen von Akronymen. So muss es die Hohenpriester wie ein Schock getroffen haben, als sie auf dem Schuldspruch über dem Kreuz das Akronym dieses heiligsten Namens Gottes erkannten, den sie selbst nicht aussprechen durften, mit Ausnahme des amtierenden Hohepriesters, und der auch nur im Rahmen der Jom-Kippur-Liturgie. Dies erklärt ihre heftige Reaktion in Johannes 19,21, wo sie verlangten, das müsse sofort geändert werden. Doch Pilatus entgegnete nur: «Was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben!»

 

Nachfolge bedeutet – hinter Jesus herzugehen

lese gerade einen interessanten Artikel – und den folgenden Satz will ich euch nicht vorenthalten:

Das heißt: Zuerst ihm gehorchen – und Sitten und Traditionen nur noch dann, wenn sie nicht im Widerspruch stehen zu seinem Wort. Das heißt: Zuerst ihm vertrauen, ihn die letzte Autorität sein lassen – und nicht mehr die eigenen Überlegungen.

Aber wer kann das, Jesus so nachfolgen? Zwar sagt Gottes Wort eine ganze Menge darüber, wie dieser Weg mit Jesus aussieht.

Kriegsdienstverweigerung – gestern und heute

Da lese ich heute in „meiner Lieblingszeitung“ dass es heute noch viel viel komplizierter ist, den Wehrdienst zu verweigern. Mein Paps ist 1967 dafür ins Gefängnis – siehe hier. Meine Verweigerung mich für die Armee vorzubereiten wurde auch nicht gerade belohnt – siehe hier.
In dem oben angeführten Artikel in der taz wird die Seite eines Namensvetter angegeben. Er war zwar schon „Mitglied“ bei der Armee – also eine etwas andere Seite. Interessant finde ich, dass für diesen „Soldaten der den Kriegsdienst“ verweigern will, sich genauso wie früher die Zivildienstleistenden, beim „Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben“ melden muss. Dieses Amt gehört zum Familienministerium, und mir wurde vor Jahren „gesagt“, dass der Zivildienst ja nichts mit der Armee zu tun hätte, nun aber müssen selbst Soldaten die ihren Dienst verweigern wollen dort hin, wie auch diejenigen, die zum Bundesfreiwilligendienst wollen. Diese Information fand ich sehr interessant!?!?