Henoch wandelte mit Gott

Den Vers hatten wir ja schon vor ein paar Tagen

Aber gestern abend im „Grundkurs“ kam der Hinweis auf Genesis 3:8
Wer wandelte dort im Garten?
Schauen wir uns an, was schon 1856 in einem Buch dazu geschrieben steht:

„Und sie hörten die Stimme (das Geräusch der Bewegung oder der Schritte) des Herrn, der in der Kühle des Tages im Garten wandelte.“ „Die Stimme des Herrn“ wird in Ps. 29 in einem schönen poetischen Bild auf den Donner und den tosenden Sturm angewandt, mit dem er dem dümmsten Ohr seine Majestät und Allmacht verkündet, aber in diesem Sinne wird der Ausdruck hier nicht verwendet. Alles an dieser Szene ist von Ruhe und Gelassenheit geprägt. Der Ort ist das Paradies und die Zeit gegen Abend, „in der Kühle des Tages“ לְרוּחַ הֲיּוֹם, gegen das Atmen oder Blasen des Tages – also gegen Abend, wenn in östlichen Ländern kurz vor Sonnenuntergang ein kühler, erfrischender Wind aufkommt, der die Temperatur der erhitzten Luft angenehm senkt; vergleiche חֹם הַיּוֹם, die Hitze des Tages, Gen. 18:1, wenn der Orientale eine schützende Ruhe sucht. Die gleiche Bedeutung hat der Ausdruck in Cant. 2:17, יָפוחַ הַיּוֹם, der Tag weht, d.h. wird kühl, und der weiter definiert wird als die Zeit, in der „die Schatten fliehen“, obwohl Le Clerc meint, dass er sich auf den Morgen bezieht, so wie er auch mit Calvin die Stelle versteht, die die Szene im Paradies beschreibt. Unter den älteren Auslegern gibt Theodotion den Sinn am vollständigsten wieder: ἐν τῷ πνεύματι πρὸς κατάψυξιν τῆς ἡμέρας. In dieser ruhigen und kühlen Stunde macht der Herr als Besitzer des Gartens seine gewohnten Runden. Das Partizip Hithpael מִתְהַלֵּךְ (von הָלַךְ, gehen) bedeutet nicht, dass man an einem bestimmten Ort oder zu einem bestimmten Zweck umhergeht, sondern dass man in einem Kreis oder innerhalb bestimmter Grenzen umhergeht: Es impliziert auch eine Gewohnheit oder einen gewöhnlichen Weg, wie zum Beispiel, wenn es heißt: „Henoch wandelte mit Gott“ (Gen. 5:22), wo derselbe Begriff verwendet wird. Der Garten war also der Ort, an dem Gott sich ausruhte und erfreute – ein Ort, der von seiner Gegenwart frequentiert wurde und an dem er sich mit dem Schöpfer und Wächter des geheiligten Ortes unterhielt. „Die Stimme Gottes, der im Garten wandelt“, ist das Geräusch seiner Schritte (siehe 1. Könige 14,6; 2. Könige 6,32) oder das Rascheln der Blätter und zarten Zweige, wenn er sich zwischen ihnen bewegt: Und das war kein ungewöhnliches oder furchterregendes Geräusch, denn zu dieser Zeit wohnte Gott tatsächlich mit den Menschen auf der Erde, ein Zustand der Unschuld, der der gesegneten Zukunft ähnelt, von der es heißt: „Siehe, die Hütte Gottes ist bei den Menschen, und er wird bei ihnen wohnen, und sie werden sein Volk sein, und Gott selbst wird bei ihnen sein und ihr Gott sein“ (Offb. 21:3). 21:3), und doch „verbargen sich der Mann und seine Frau vor dem Angesicht Gottes, des Herrn, unter den Bäumen des Gartens.“

Es gab keinen großen und starken Wind, der die Berge zerriss und die Felsen vor dem Herrn zerbrach, kein Erdbeben und kein Feuer, sondern nur eine leise Stimme (1. Könige 19:11, 12), die nicht lauter war als das Seufzen des Abendwindes unter den Bäumen des Paradieses, aber sie reichte aus, um die Sünder aufzuschrecken und in die Flucht zu schlagen. Als Adam später zu seinem ungewöhnlichen Verhalten befragt wurde, weil er sich vor Gott versteckte, dessen Annäherung er bei anderen Gelegenheiten mit Freude und Wonne begrüßt hatte, antwortete er: „Ich fürchtete mich, weil ich nackt war.“ Es war Furcht, die ihn zu diesem Verhalten veranlasste – eine Furcht, die denselben Grund hatte wie die Scham.

Die durch die Übertretung erworbene Erkenntnis, die zunächst, was die sinnlichen Begierden anbelangt, zu Schamgefühlen bei dem gefallenen Paar selbst geführt hatte, führte nun, beim Herannahen Gottes, zu Furcht und Angst vor dem Gesetzgeber und Richter. Die Übertreter erwarten das Gericht und zittern vor der Strafe, die sie erwartet. Sie fühlen sich nicht nur schändlich, sondern auch schuldig, denn die Nacktheit des Körpers ist nur ein Sinnbild für den Zustand ihrer Seele, die nun vor Gottes heiligem Auge entblößt ist. „Die Schande ihrer Blöße“ (Offb 3,18) war erschienen und mit ihr das Bewusstsein, dem göttlichen Zorn ausgesetzt zu sein; „sie versteckten sich unter den Bäumen des Gartens“. Das ist eine Parallele zu den Feigenblattgürteln, die sie um den Hals trugen, denn beides deutet darauf hin, dass sie äußere Hilfe und Hilfsmittel brauchten, um ihre Schande zu verbergen. In sich selbst und in dem Ziel, das sie verfolgten, waren die beiden Arten der Verschleierung im Wesentlichen gleich, und sie veranschaulichen den bereits erwähnten engen Zusammenhang zwischen dem Gemütszustand, der Scham hervorrief, und dem, der sich in Furcht vor und Abkehr von Gott äußerte.

Donald MacDonald – Die Schöpfung und der Sündenfall – Eine Verteidigung und Erläuterung

Nun ist die Frage an Dich & mich:
Bin ich jemand der wie in Genesis 4:26 gesagt wird “ den Namen Jehovahs anrufe“ ?? – oder bin ich wie Henoch „der mit Jehovah wandelt“??

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.