Ruths Entscheidung

Aber Ruth sprach: Dringe nicht in mich, dich zu verlassen, hinter dir weg umzukehren; denn wohin du gehst, will ich gehen, und wo du weilst, will ich weilen; dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott; wo du stirbst, will ich sterben, und daselbst will ich begraben werden. So soll mir Jehova tun und so hinzufügen, nur der Tod soll scheiden zwischen mir und dir!
Elberfelder 1871 – Ruth 1,16–17

Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst, da möchte ich auch leben. Dein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott. Wo du stirbst, da will ich auch sterben und begraben werden. Der Herr soll mich strafen, wenn ich zulasse, dass irgendetwas anderes als der Tod uns trennt!«
Neues Leben – Bibel 2006 – Ruth 1:16–17

Aber Rut war immer noch nicht von der Idee begeistert. „Setz mich nicht so unter Druck, dass ich dich verlassen soll! Ich werde nicht zurückgehen! Ich werde dich nicht alleine lassen! Da, wo du bist, will ich auch sein. Deine Leute sind auch meine Leute, und dein Gott ist auch mein Gott. Und wo du mal stirbst, will ich auch sterben, und wo man dich beerdigt, da will ich auch beerdigt werden. Gott soll mir eine klatschen, wenn ich dieses Versprechen nicht einhalte. Nur der Tod wird mich von dir trennen können!“
VolxBibel – Ruth 1,16–17

Wieso geht Ruth nicht nach Hause? Was will sie mit dieser „anderen Religion“?

Rut hatte dreimal der Aufforderung ihrer Schwiegermutter, nach Moab zurückzukehren, widerstanden (V. 11 – 12.15 ). Sie wählte ein Leben mit Noomi anstelle ihrer Familie, ihrer Nationalität und ihres Götzendienstes. In einer der schönsten Ausdrucksformen der Hingabe in der Weltliteratur verband sie ihre Zukunft mit der Noomis. Sie erklärte das Volk Israel ( dein Volk ) zu ihrem Volk und den Gott Israels ( dein Gott ) zu ihrem Gott. Wir haben hier ein deutliches Beispiel eines völligen Bruches mit der Vergangenheit vor uns. Wie Abraham entschied sich Rut dafür, das Land ihrer götzendienenden Vorfahren zu verlassen und in das Land der Verheißung zu ziehen. Doch Rut tat dies, ohne von einer Verheißung ermuntert zu werden. Ja, sie fällte die Entscheidung sogar, obwohl Noomi sie mehrfach ermutigte, das Gegenteil zu tun.
Ruts Entscheidung war so ernst, daß sie die Erwähnung von Tod und Begräbnis einschloß. Sie würde bei Noomi bis zum Tod und darüber hinaus bleiben. Um die Ernsthaftigkeit ihrer Entscheidung zu unterstreichen, rief sie das Gericht des Gottes Israels für den Fall herab, daß sie ihre Verpflichtung zur Hingabe an ihre Schwiegermutter brechen sollte. Ruts Bekehrung war vollständig. Die folgenden Ereignisse zeigen, daß ihr Leben mit ihrem Bekenntnis in Einklang stand.

Walvoord Bibelkommentar

Dieses bewegende Plädoyer gehört zu den bekanntesten Zeilen des Buches. Er drückt Ruts Hingabe und Loyalität gegenüber Naomi aus. Rut Rabba und Raschi sehen Ruts leidenschaftliche Treueerklärung als den Punkt, an dem Naomi Rut in einem formellen Prozess der Bekehrung unterweist. Die Geschichte enthält jedoch keinen Hinweis auf eine formelle Bekehrung, da es diese Institution erst in rabbinischer Zeit gab. So … tue mir: Ruts Schwur unterstreicht die Ernsthaftigkeit ihrer Erklärung. Er wurde so interpretiert, dass er bedeutet: „Nur der Tod wird uns trennen“ oder „Nicht einmal der Tod wird uns trennen“.

Die Jüdische Studienbibel

In der zweiten Ermahnung richtet Naomi zwei Appelle. Ihr erster Appell steht in Vers 11; ihr zweiter Appell in den Versen 12 bis 13. Im letzten Satz, denn die Hand Jehovas ist gegen mich ausgegangen, erkennt Noomi, dass alles, was ihr widerfahren ist, kein Zufall war, sondern die Hand Gottes.

Die beiden Ermahnungen Naomis geben Anlass zu zwei Beobachtungen. Erstens gab Naomi Rut und Orpa drei Gründe für ihre Umkehr, indem sie drei Dinge nannte, die unmöglich wären, wobei jede Option unmöglicher war als die vorherige. Erstens: Wird Naomi noch einen Ehemann finden? In ihrem Alter ist die Antwort negativ. Zweitens: Wird sie noch Söhne zeugen? Auch hier wäre die Antwort negativ. Drittens: Werden sie warten, bis diese Söhne erwachsen sind, damit sie sie heiraten können? Offensichtlich nicht. Mit diesen drei rhetorischen Fragen stellte sie drei Situationen dar, die einfach nicht eintreten würden. Was Naomi zweitens nicht erwähnte, war die Möglichkeit, in Juda selbst Ehemänner für sie zu finden. Das lag wahrscheinlich an ihrer moabitischen Nationalität, die auf jüdischem Gebiet ein Hindernis darstellen würde.

Orpas und Ruts Antwort an Noomi – 1:14 Und sie hoben ihre Stimme auf und weinten wieder. Und Orpa küsste ihre Schwiegermutter, Rut aber hielt sich an sie.
Zunächst gab es eine gemeinsame emotionale Reaktion: Und sie erhoben ihre Stimme und weinten wieder. Dann folgte die körperliche Reaktion, aber jeder reagierte anders.
Orpah antwortete, indem sie ihre Schwiegermutter küsste. In Rut 1,9 küsste Naomi Orpa, aber Orpa empfand dies nicht als endgültigen Abschied. Hier aber küsste Orpa Naomi, und das wird als Abschiedskuss gesehen (vgl. Gen 31,28; 1 Kg 19,20), denn Orpa wird nun die Szene verlassen. Viele interpretieren dies als eine Verneinung, aber das muss nicht der Fall sein. Wie Hubbard feststellt, hatte Orpa zwei gültige Optionen; indem sie eine der beiden gültigen Optionen wählt, stellt sie unterwürfigen Gehorsam dar, und sie folgte dem Rat einer älteren Frau.
Aber Rut reagiert anders: Rut klammert sich an sie. Das hebräische Wort für „anhängen“ ist dabak, was so viel bedeutet wie „anhaften wie Leim“. Der gleiche Grund, der Orpa dazu veranlasste, nach Hause zurückzukehren, veranlasste auch Rut zu bleiben. Die Tatsache, dass Noomi keinen Mann und keine Söhne mehr haben wird, bedeutete, dass sie jemanden brauchte, der sich um sie kümmerte. Deshalb beschloss Rut zu bleiben und sich an Noomi zu binden, um sich um sie zu kümmern. Während Orpa beschloss, wieder eine Frau zu werden, wollte Rut eine Tochter bleiben. Orpa tat das Vernünftige und Erwartete; Rut tat das Außergewöhnliche und Unerwartete. Jetzt ging ihr chesed über das hinaus, was sie zuvor getan hatte, und über das, was Orpa getan hatte.

Naomis dritte Ermahnung – 1:15 Und sie sprach: Siehe, deine Schwägerin ist zu ihrem Volk und zu ihrem Gott zurückgekehrt; kehre du deiner Schwägerin nach.
Naomi versuchte noch eine weitere Ermahnung, um auch Rut zur Rückkehr zu bewegen. Sie benutzte Orpah als Beispiel: Siehe, deine Schwägerin ist zurückgegangen. Orpa ist in zweierlei Hinsicht zurückgekehrt. Erstens ist sie zu ihrer nationalen Identität zurückgekehrt: zu ihrem Volk; sie identifiziert sich mit den Moabitern. Zweitens ist sie auch zu deren Religion zurückgekehrt: zu ihrem Gott Kemosch. Aus Naomis Sicht ist Orpa zu ihrer früheren Religion zurückgekehrt; wenn es also eine Bekehrung zum Gott ihres Mannes gegeben hat, dann aus Bequemlichkeit und nicht aus Überzeugung. Es ist nicht bekannt, ob Orpa das wirklich getan hat; aber das war Naomis Sichtweise, die richtig oder falsch gewesen sein mag. Der Text selbst bestätigt nicht die Richtigkeit der Aussage von Naomi. Wenn Orpa zu ihren Göttern zurückkehrte, dann hat sie den theologischen Test von Deuteronomium 23:3 (Gesetz über die Aufnahme der Moabiter in die Versammlung) nicht bestanden. Der Glaube musste aufrichtig sein, und es durfte keine Versuchung bestehen, zu den Göttern der Moabiter zurückzukehren. Nachdem Naomi Rut das Beispiel von Orpa genannt hatte, ermahnte sie sie: „Kehre um, wie deine Schwägerin.

Ruts Antwort auf Naomis dritte Ermahnung – 1:16-17
Rut sprach: Bittet mich, dass ich euch nicht verlasse und euch nicht nachlaufe; denn wo ihr hingeht, da will ich auch hingehen, und wo ihr wohnt, da will ich auch wohnen; euer Volk soll mein Volk sein und euer Gott mein Gott; wo ihr sterbt, da will ich auch sterben, und dort will ich begraben werden: Jehova tue mir also, und noch mehr, wenn dich und mich etwas anderes als der Tod trennt.
Die Antwort von Rut begann mit einer Bitte: Bitten Sie mich, dass ich Sie nicht verlasse und Ihnen nicht mehr nachlaufe. Auf die Bitte folgt Ruts feste Zusage, die sie in fünf kühnen Aussagen formuliert. Erstens: Wohin du auch gehst, ich werde gehen. Zweitens: Wo du wohnst oder lebst, werde ich wohnen oder leben. Drittens: Dein Volk soll mein Volk sein. Viertens: Euer Gott soll mein Gott sein. Fünftens: Wo du stirbst, da will ich sterben, und dort will ich begraben werden. Von der Bitte zur Verpflichtung kam Ruts Schwur: Jehova tue mir und noch mehr. Rut berief sich in ihrem Schwur auf den Namen Gottes und nicht auf den Namen des Kemosch. Das zeigt, an wen sie wirklich glaubte. Die Formulierung „Jehova tue mir also und noch mehr“ war die übliche Eidesformel, mit der man Gott zur Strafe aufforderte, wenn man nicht tat, was man versprochen hatte zu tun. Dieselbe Formel wird in den Büchern Samuel und Könige siebenmal verwendet (z. B. in 1. Samuel 3:17 von Eli in Bezug auf Samuel; in 1. Samuel 14:44 von Saul in Bezug auf Jonathans Hinrichtung; in 1. Samuel 20:13 in Bezug auf Jonathans Freundschaft mit David; in 1. Samuel 25:22 von David in Bezug auf Nabal; in 2. Samuel 19:13 von David in Bezug auf Amasa; in 1. Könige 20:10 von Ben-Hadad in Bezug auf Samaria; und in 2. Könige 6:31 vom König von Israel in Bezug auf Elia).

Rut rief den Namen Gottes an (Rut 1:16) und akzeptierte damit die göttliche Strafe, wenn sie nicht tat, was sie versprochen hatte zu tun: Jehova tue mir das, und noch mehr, wenn dich und mich nur der Tod trennt. Das Wort Tod steht im hebräischen Text in der Betonung. Hier sind zwei Beobachtungen zu machen. Erstens sind dies die ersten aufgezeichneten Worte von Rut – das erste Mal, dass sie in diesem Buch zitiert wird. Zweitens: Ihre Entscheidung war sowohl sozial als auch religiös. Es war eine soziale Entscheidung: Dein Volk soll mein Volk sein; und es war eine religiöse Entscheidung: Dein Gott [soll] mein Gott sein.

Die Rabbiner verstanden Naomis Vorgehen als ein Gespräch zur Prüfung von Ruts Bekehrung, wobei das Gespräch eine Nachahmung eines Bet Din, eines rabbinischen Gerichts, war, bei dem dieselben Fragen gestellt wurden, die auch ein Bet Din stellen würde. Der Überlieferung zufolge erklärte Naomi Rut, dass die Israeliten nicht nur die Gebote des mosaischen Gesetzes befolgen müssen, sondern auch die rabbinischen Erlasse, die als Zaun um die Tora herum erlassen wurden. Ein Beispiel für einen solchen Erlass ist das Verbot, am Sabbat über die Sabbatgrenzen hinauszugehen, d. h. eine Entfernung von zweitausend Ellen in jede Richtung. Daraufhin sagte Rut: „Wo du hingehst, da will ich auch hingehen. Als Naomi sagte, dass es für Männer und Frauen verboten sei, miteinander zu verkehren, es sei denn, sie seien verheiratet, sagte Rut: „Wo du wohnst, da will ich auch wohnen. Als Naomi ihr mitteilte, dass es 613 Gebote zu befolgen gäbe, antwortete Rut: „Dein Volk soll mein Volk sein. Als Naomi ihr erklärte, dass es Juden verboten ist, Götzen anzubeten, sagte Rut: „Dein Gott soll mein Gott sein. Als Naomi Rut erzählte, dass das Bet Din die Befugnis hat, vier Hinrichtungsarten zu erlassen, sagte Rut: Wo du stirbst, werde ich auch sterben. Als Naomi ihr erzählte, dass dem Gericht zwei Friedhöfe zur Verfügung standen, um hingerichtete Straftäter zu begraben, sagte Rut: „Dort werde ich begraben werden. Diese talmudische Aussage zeigt, dass die Rabbiner dem Text von Rut ein viel späteres rabbinisches Judentum aufzwangen. Das Ganze wird zu einem Anachronismus, weil nichts von diesen Dingen zu dieser Zeit existierte. Die rabbinische Tradition lehrt jedoch, dass alles, einschließlich des mündlichen Gesetzes, von Mose stammt.

Der Midrasch zu dieser Stelle fügt hinzu, dass Naomi zu Rut sagte, dass es Juden verboten sei, in die Theater und Zirkusse der Heiden zu gehen, und dass sie deshalb auf solche Vergnügungen verzichten müsse; deshalb sagte Rut: „Wo du hingehst, will ich hingehen. Naomi sagte, die Juden könnten nicht in einem Haus ohne Mesusa (Türpfosten) wohnen, und Rut sagte: „Wo du wohnst, da will ich auch wohnen. Naomi erzählte ihr von allen Strafen für die Übertretung der negativen Gebote, und Rut sagte: „Dein Gott soll mein Gott sein. Auch hier handelt es sich um einen Anachronismus, da es zur Zeit von Rut noch keine Zirkusse und Theater gab. Das waren spätere griechische und römische Neuerungen. Aber auch hier zeigt sich, wie die Rabbiner einem früheren Buch spätere Situationen aufzwingen.

Arnold Fruchtenbaum – Ruth

»Die Hand des Herrn ist wider mich ausgegangen.« Noomi konfrontiert ihre beiden Töchter mit der Überzeugung, daß dieses ganze Geschehen in Moab nicht den Charakter eines Zufalls hat, sondern begründet ist in der Hand des Herrn, die Noomi schlägt bzw. straft.
»Nach einer weitverbreiteten, auch von Israel geteilten Anschauung, geht man keine Gemeinschaft mit einem solchen Menschen ein, sondern meidet ihn, um nicht in seine Unglücksphäre hineingezogen zu werden.« »Deshalb fordert Noomi die jungen Frauen auf, sich von ihr und damit von der Quelle ihrer eigenen, derzeitigen Unheilsituation zu trennen.«
Im AT wird an mehreren Stellen deutlich, wie die »Hand des Herrn« Menschen schlagen und strafen kann, allerdings gibt es ebenso viele Beispiele, wie Gottes Hand Wohltaten bewirken kann. Wo immer darüber berichtet wird, wie die Hand Gottes einzelne, eine Gemeinschaft, eine ganze Nation schlägt – durch Plagen, Krankheit oder Krieg –, immer erfährt der Bestrafte die volle Wucht der Hand Gottes.
»Die Hand des Herrn ging aus« (hebräisch: yaseâ). Dieser Ausdruck betont das Handeln Gottes, wie einen feindlichen Angriff auf Noomi. An anderen Stellen wird davon gesprochen, wie der Zorn des Herrn ausgeht bzw. wie seine Zorngerichte ausbrechen über einzelne wie über das Volk.
Noomis Argumentationskette hat ihren Höhepunkt erreicht: Weil der Herr ihr Feind ist, kann sie ihre Töchter nicht ermutigen, mit ihr zu gehen. Hungersnot, Exil, Tod und Kinderlosigkeit sind für sie lebendige Zeichen seiner Feindschaft.

Rut aber hängte sich an sie (umklammerte sie, blieb bei ihr). Der Kontrast im Verhalten beider Töchter tritt deutlich hervor. Während die eine sich von Noomi löst und abwendet, klammert sich die andere an sie und weigert sich, sie zu verlassen (vgl. V. 16). Das hier gebrauchte hebr. Wort dabaq hat die Bedeutung »kleben«, »an etwas haften«. Dabaq kommt in 1Mo 2,24 vor. »Der Mann hängt sich an die Frau.« Gemeint ist eine Liebe, die sich binden will. Spr 18,24 beschreibt eine Freundschaft, in der zwei Freunde tiefer miteinander verbunden sind als zwei Brüder. Dabaq meint verläßliche Loyalität und Liebe. Dabaq hat ein Bedeutungsspektrum, »das vom konkreten Gestus der Umarmung bis hin zum theologischen Terminus der bedingungslosen Gottesliebe reicht: Es meint die feste Entschlossenheit, sich an eine Person oder auch an eine Sache, koste es, was es wolle, aus Liebe zu binden.
Hier erscheint dabaq für den weiteren Verlauf des Geschehens wie ein Leitmotiv. In Kap. 2 wird es noch dreimal gebraucht (vgl. V. 8.21.23).
….
Ruts Bitte an Noomi enthält ihren Wunsch, keinen weiteren Druck auf sie auszuüben. Ihre Entscheidung ist gefallen. Alle Überredungsversuche sind zwecklos. Ihre Antwort kann Treue und Hingabe nicht ergreifender und schöner ausdrücken: »Wohin du gehst, dahin will ich auch gehen, und wo du bleibst, da will ich auch bleiben.« Rut will nicht zurückgehen, sondern mit Noomi mitgehen. Sie will sie begleiten auf ihrem Weg in Richtung Juda und will bei ihr bleiben. Das hebr. Wort lun meint ursprünglich »zur Nacht bleiben«g. In findet sich dieser Bedeutungszusammenhang. Hier aber meint lun das längere und beständige Bleiben.h Lun will hier unterstreichen, daß Rut eine Entscheidung getroffen hat, die Gültigkeit für ein ganzes Leben hat.
»Dein Volk ist mein Volk.« Mit diesem Bekenntnis bringt Rut zum Ausdruck, daß sie von nun an nicht mehr zu einem fremden Volk umkehrt. Vielmehr betrachtet sie das Volk ihrer Schwiegermutter als ihr eigenes. Allen bisherigen nationalen, sozialen und religiösen Bindungen und Beziehungen wendet sie den Rücken zu.
»Dein Gott ist mein Gott.« Bisher unterschieden sich die Gottesbeziehungen von Rut und Noomi. Nun verläßt Rut ihren Gott. Jahwe, unter dessen hesed Noomi sie einst befohlen hatte, soll nun ihr Gott sein. Unglaublich angesichts der Aussagen Noomis von der Hand des Herrn, die sie schlug. Was Rut in ihrem Bekenntnis meint, ist unter dem biblischen Begriff der Bekehrung zu verstehen. Bekehrung ist Abkehr von bisherigen falschen Göttern und Hinkehr zu dem wahren lebendigen Gott.
[17] »Wo du stirbst, will auch ich sterben, und dort will ich begraben werden.« Jegliche Halbheit oder Halbherzigkeit ihres Entschlusses wird ausgeschlossen. Rut weitet ihren Willen zur Hingabe an Noomi aus bis in Tod und Begräbnis hinein. Kein Hintertürchen wird mehr offengehalten. In Liebe gibt sie sich ganz und gar an Noomi, ihr Volk, ihren Gott. »Doch in ihrer Lebensgemeinschaft mit Naemi wird ihr ein neues Gottesverhältnis und eine neue soziale Heimat geschenkt. Das ist die Paradoxie der Liebe: Wer sich dem anderen vorbehaltlos hingibt, findet sich selbst in seiner Hingabe neu wieder. Nicht wer nimmt, empfängt, sondern wer gibt!«
Eine Erinnerung an die Abrahamgeschichte bietet sich an. Wie Abraham ist Rut bereit, ihre Heimat für Israel zu verlassen. Im Unterschied zu Abraham ist sie zu diesem Willensschritt motiviert durch die Loyalität und Liebe zu Noomi, Abraham dagegen durch göttlichen Befehl. Auch empfängt sie nicht das Versprechen von Land und Nachkommen. Ihre Zukunft ist eher ungesichert. Nichtsdestotrotz: Rut unterstreicht ihre Entschiedenheit, die in ihrem liebevollen Bekenntnis durch einen Schwur ergänzt wird: »Der Herr tue mir dies und das an. Nur der Tod soll mich von dir scheiden.« Solch einen Eid gab es nur in Israelj. In ihrem Eid übernimmt Rut die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, wenn sie den Zielen ihres Eids untreu würde.
Als sie sah, daß Rut darauf bestand, mit ihr zu gehen, gab sie es auf, auf sie einzureden. Noomi war durch die Worte Ruts zum Schweigen gebracht worden. Am Ende mußte sie erkennen, wie todernst Ruts Absicht war, mit ihr zu gehen. So gab Noomi ihre Versuche auf, Rut weiterhin zu drängen, nach Moab zurückzukehren. Ihre »einsame Entscheidung« war gescheitert am Widerstand einer Liebe, die Trennung nicht akzeptieren kann. Solche Bekenntnisse machen menschliches Zusammenleben lebenswert. In ihrer Eindeutigkeit schaffen sie stabile Beziehungen und vertiefen diese.

Wuppertaler Studienbibel

Ruth und Noomi hatten die Unterschiede der Götter innerhalb ihrer Ehe kennen gelernt. Aber es scheint, dass es mehr als die Unterschiede der Götter bzw der Anbetung war. Wie würdest du dich entscheiden, wenn du vor so einer Frage stehen würdest, das deine weitere Zukunft verändern würde?

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.