Abrahams Vertrauen

Und er sprach: Nimm deinen Sohn, deinen einzigen, den du lieb hast, den Isaak, und ziehe hin in das Land Morija, und opfere ihn daselbst als Brandopfer auf einem der Berge, den ich dir sagen werde.
Elberfelder 1871 – Genesis 22,2

Und Er sprach: „Nimm doch, bitte, deinen Sohn, deinen Einzigen, den du lieb hast, den Isaak, und gehe für dich hin in die Gegend des Morija (Der Schauung, oder des geoffenbarten Jehova, oder des von Jehova Ausersehenen) und erhöhe ihn daselbst zum Hochopfer auf einem der Berge, den Ich dir ansagen werde!“
Pfleiderer Übersetzung – 1.Mose 22,2

Darauf sprach er: Nimm doch deinen Sohn, deinen einzigen, den du liebst, Jizchak, und gehe hin in das Land Morijjah und bringe ihn dort zum Opfer, auf einem der Berge, welchen ich dir ansagen werde.
Die Philippson-Bibel – 1.Mose 22:2

Viele Bibelleser stoßen sich an dieser Aufforderung Gottes! Einige sind sogar der Meinung, dass hier ein anderer Gott, den Abraham auffordert. Aber was, wenn Abraham den „ganzen Plan Gottes“ schon gekannt hat? Was, wenn Abraham wußte, dass Jesus ein Ururur…enkel von ihm und Isaak sein sollte?

Einige Gedanken zu 1.Mose 22 hatten wir ja schon: Glauben = Beten und wir werden zurück kehren
– deshalb heute die Konzentration auf den Vers 2 und nicht auf die Reaktion von Abraham.

Die größte Prüfung im Leben Abrahams ( Gott versuchte ihn ) kam, nachdem er den verheißenen Nachkommen nach einer langen Wartezeit empfangen hatte. Die Versuchung war sehr real: Er sollte Isaak Gott zurückgeben. Als eine Versuchung war sie dazu bestimmt, den Glauben zu beweisen. Damit es eine wirkliche Prüfung sein sollte, mußte es der Logik widersprechen. Es mußte etwas sein, gegen das sich Abraham sträuben würde.
Gott hatte dem Patriarchen befohlen, Ismael wegzuschicken ( 1Mo 21,12-13 ), und nun befahl er Abraham, Isaak zu opfern. Abraham hatte Ismael bereitwillig weggeschickt, aber er wollte Isaak nicht töten.
Es ist eine Sache, zu fordern, daß man Gottes Wort gehorchen muß, wenn man auf etwas wartet. Es ist aber etwas ganz anderes, seinem Wort zu vertrauen und zu gehorchen, wenn man es empfangen hat. Dies war eine Prüfung dafür, inwiefern Abraham dem Wort Gottes gehorchen würde. Würde er sich an den Jungen klammern, nun, da er ihn hatte oder würde er noch immer gehorchen und ihn dem Herrn zurückgeben? Oder anders gesagt: Wie weit würde Abrahams Gehorsam gehen? Glaubte er wirklich, daß Gott noch immer sein Wort halten und den Samen der Verheißung aufrichten würde?
Es bestehen offensichtliche Verbindungen zu den Worten, die Gott früher zu Abraham gesprochen hatte, nämlich auszuziehen und in das Land zu gehen, das Gott ihm zeigen würde ( 1Mo 12,1-3 ). Aber diese feine Erinnerung des ursprünglichen Rufes Gottes erinnerte ihn auch an die Erfüllung, die die Prüfung so schwer machte: Nimm deinen Sohn, deinen einzigen Sohn Isaak (»Lachen«), den du liebst ( 1Mo 22,2 ). Der Befehl, seinen eigenen Sohn als ein Brandopfer zu opfern würde ohne Zweifel völlig unvernünftig erscheinen (auch wenn in Kanaan Kinderopfer bekannt waren). Wie hätte Gott denn die Verheißung erfüllen können, die er vorher gegeben hatte ( 1Mo 12,1-3 ), von dem gefühlsmäßigen Verlust seines einzigen Sohnes gar nicht zu sprechen, der ihm so spät im Leben geboren worden war?

Walvoord Bibelkommentar

Wenn es heißt, dass „es geschah, dass Gott Abraham versuchte“, dürfen wir nicht annehmen, dass der Ausdruck mehr bedeutet, als dass er ihn auf die Probe stellte, seinen Glauben auf die Probe stellte, um zu sehen, ob er aufrichtig und fest war; und sicherlich war diese Prüfung die härteste, die jemals einem wahren Diener Gottes auferlegt wurde: „Nimm deinen Sohn, deinen einzigen Sohn Isaak, den du lieb hast, und bringe ihn als Opfer dar“; töte ihn und verzehre ihn zu Asche als Brandopfer für den Herrn. Jede Einzelheit dieses außergewöhnlichen Befehls war darauf ausgelegt, die Gefühle eines Vaters auf die Probe zu stellen: Er sollte seinen Sohn opfern, und zwar mit seiner eigenen Hand, und zwar seinen einzigen Sohn, seinen Lieblingssohn – Isaak, das Kind der Verheißung, die Stütze seines Alters, der Trost seiner grauen Haare; und das nur, weil der Herr es gesagt hatte. Aber war er sicher, dass der Herr es gesagt hatte? Könnte es sich nicht um eine satanische Täuschung handeln? Könnte der heilige und gerechte Gott ein solches Gebot erlassen? Könnte ein Menschenopfer seine Gunst besänftigen? Könnte es ihm gefallen, wenn ein Vater seine Hände mit dem Blut seines eigenen Sohnes tränkt? Diese und viele andere Vermutungen mögen dem Patriarchen in rascher Folge durch den Kopf gegangen sein und ihn in Kombination mit dem starken Diktat der Natur zum Ungehorsam gedrängt haben. Aber er war sich sicher, dass dies das Wort desselben Gottes war, der ihn aus Ur in Chaldäa gerufen hatte und für den er sein Land, seine Verwandtschaft und sein Vaterhaus verlassen hatte; und deshalb gehorchte er im einfachen Glauben an seine Weisheit und Güte sofort: „Und Abraham stand früh am Morgen auf und sattelte seinen Esel und nahm zwei seiner Jünglinge mit sich und Isaak, seinen Sohn, und spaltete das Holz für das Brandopfer und machte sich auf und ging an den Ort, von dem Gott ihm gesagt hatte.“ Diese kleinen Details haben etwas sehr Rührendes an sich, wenn man sie mit den Gefühlen in Verbindung bringt, die dem Patriarchen durch den Kopf gegangen sein müssen. Er bereitete seine Reise mit aller Besonnenheit vor, regelte die Einzelheiten selbst und hackte sogar mit eigener Hand das Holz, das seinen Sohn verzehren sollte! Dies war nicht das Ergebnis eines plötzlichen Glaubensausbruchs, sondern die Folge von Resignation und gewohntem Vertrauen in Gott. Während seiner langen und schmerzhaften Reise hatte er Zeit, sich sein Verhalten gut zu überlegen. Drei Tage lang reiste dieser liebevolle Vater mit seinem unschuldigen Opfer an seiner Seite, und selbst dann sah er den Ort der „Prüfung in der Ferne“. Als er seine jungen Männer an dieser Stelle zurückließ, damit sie nicht versuchen würden, sich dem Willen Gottes zu widersetzen, heißt es: „Abraham nahm das Holz des Brandopfers und legte es auf seinen Sohn Isaak; und er nahm das Feuer in seine Hand und ein Messer; und sie gingen beide zusammen.“ Und hier wird eine rührende Begebenheit erwähnt, die den Vater bis ins Innerste verletzt haben muss, wenn es nicht etwas gegeben hätte, das den Konflikt der Gefühle des Vaters bei einer solchen Gelegenheit noch verstärkt hätte. Isaak, in der Einfalt seines Herzens, „sprach zu Abraham, seinem Vater, und sagte: Mein Vater, und er sagte: Hier bin ich, mein Sohn. Und er sprach: Siehe, da ist das Feuer und das Holz; wo ist aber das Lamm zum Brandopfer?“ Wie wenig dachte er in diesem Moment daran, dass er selbst das Opfer war, das sein Vater zu bringen befohlen hatte! Abraham antwortete voller Vertrauen und Resignation und sagte: „Mein Sohn, Gott wird selbst für ein Lamm als Brandopfer sorgen.“ So setzten sie ihren Weg fort. Als sie schließlich an der verhängnisvollen Stelle ankamen, waren wir ebenso überrascht von der sanftmütigen Unterwerfung Isaaks wie von der Standhaftigkeit seines gläubigen Vaters. Er war jetzt etwa sechsundzwanzig Jahre alt und musste sich daher freiwillig fesseln lassen. Seine frühe Frömmigkeit, an die später erinnert wird, gibt uns allen Grund zu der Annahme, dass er dies tat. Er hatte den Altar gebaut und das Holz bereitgelegt, Isaak gefesselt und auf den Altar auf das Holz gelegt. Als er seine Hand ausstreckte, um das verhängnisvolle Messer zu ergreifen, mit dem sein Sohn getötet werden sollte, rief ihm der Engel des Herrn plötzlich aus dem Himmel zu: „Abraham, Abraham“, und er sagte: „Hier bin ich. Ja, er war auf dem Weg der Pflicht, in der Tat des Gehorsams: Er hätte seinen Sohn getötet, wenn der Herr ihn nicht an seinen Befehl erinnert hätte; aber es war genug; er hatte bewiesen, dass er bereit war, sich von jedem noch so geliebten irdischen Gegenstand zu trennen und die liebsten menschlichen Bande zu zerreißen, wenn Gott es von ihm verlangte: „Und der Herr sprach: Lege deine Hand nicht an den Knaben und tue ihm nichts; denn nun weiß ich, dass du Gott fürchtest, denn du hast mir deinen Sohn, deinen einzigen Sohn, nicht vorenthalten.“ Und Gott erfüllte die Worte des Patriarchen, denn er sorgte für ein Opfer, einen Schafbock, der im Dickicht gefangen war, und Abraham opferte ihn anstelle seines Sohnes und nannte den Ort Jehova-Jireh, was so viel bedeutet wie „der Herr wird für ihn sorgen“. Und Gott rief ihm ein zweites Mal aus dem Himmel zu und verkündete feierlich, dass er ihn segnen und mehren würde, weil er dies getan und seinen einzigen Sohn nicht zurückbehalten hatte, und dass er der Stammvater des Messias sein sollte, denn „in ihm sollten alle Völker der Erde gesegnet werden“. Auf diese Weise wurde jede Schwierigkeit beseitigt; die Prüfung erwies sich als Vorbote eines großen Segens, und die scheinbare Härte des Gebots versüßte nur die Gnade, zu der es führte.

Francis Close – Das Buch Genesis – betrachtet und illustriert

Nun stand vor der Seele Abrahams Offenbarung gegen Offenbarung. Alles, was Gott bisher mit Abraham erreicht hatte, alles, worauf die Hoffnungen Abrahams sich bisher stützen konnten, schien mit diesen Worten seines Gottes umgeworfen zu werden. Wort Gottes stand gegen Wort Gottes, eine Offenbarung hob die andere auf. Das musste – und muss auch heute noch. – eine auf Gottes Offenbarung eingestellte Seele in die allertiefsten innerlichen Konflikte führen. Vor den Glaubensblicken Abrahams lag eine Nacht, wie sie nicht dunkler sein konnte. Der Empfangene und Einzige, Isaak, sollte geopfert werden. Abraham sah sich trotz all der ihm gewordenen Verheißungen wieder allein stehen, wie er allein war, als er sich in Haran von Gott berufen sah. Lech-l’cha hatte Gott damals am Anfang seines Glaubenslebens zu ihm gesprochen. Er sprach es wieder, wo Abraham am Ende seines Lebens stand. Ja wie unverständlich und voller Konflikte und Rätsel kann das Leben werden, das zwischen diesem Anfang und diesem Ende liegt.
Aber Offenbarung hebt Offenbarung niemals auf. Hat es zunächst auch den Anschein, erblickt der Glaube zunächst auch keine Lösung, sie folgt um so herrlicher und überwältigender, je unlösbarer die Situation zu sein scheint. Auch für Abraham kam die Lösung, wenn auch erst am Ende des schweren Opferweges. Der Glaube musste auch diesen Weg gehen, ohne zu sehen und ohne zu wissen, wie derselbe enden würde. Erst als er ihn ging, wurde er schließlich licht und endete mit Herrlichkeit. Erst mussten – in weit späteren Zeiten – die Priester im Glauben mit der Bundeslade in den Jordan treten, bevor die Fluten standen und Israel trockenen Weges in sein Erbe einziehen konnte. Denn nicht, was der Glaube sieht, sondern das Wort, das ihn inspiriert, ist das Geheimnis seiner Kraft.
Was Wunder, wenn die Kirche Christi je und je in Abrahams Opfer ein Vorbild auf das größte aller Opfer gesehen hat, das Jesus schlechthin Gott darbrachte. Als Er in diesem seinem Opfer erkannt wurde, wies der Gottesbote am Jordan auf Ihn hin: „Siehe, das ist Gottes Lamm!“ In Jesu Leben war alles Hingabe an den Vater, alles Dienst unter den Brüdern, alles Leiden für die Welt, damit diese in Ihm den Weg zum Vater finden möchte

Jakob Kroeker – ER sprach zu mir

Der Abschnitt beginnt in den Versen 1-2 mit den Anweisungen Gottes, beginnend in Vers 1a mit der göttlichen Absicht. Das Timing war: Und es geschah nach diesen Dingen, d. h. nach den Ereignissen um Isaak, Ismael und Abimelech in Kapitel 21. Außerdem decken diese beiden einleitenden Verse eine Zeitspanne von etwa dreißig bis einunddreißig Jahren ab. Der Autor kommt nun zum Höhepunkt der Geschichte Abrahams. Das Ziel war: Gott hat Abraham bewiesen. Dies sollte Abrahams größte Prüfung werden. In Vers 1b kommt der Ruf Gottes: und sprach zu ihm: Abraham; das war das achte Erscheinen Gottes bei Abraham. Abrahams Antwort war: Hier bin ich. Waltke kommentiert:
Diese emphatische Partikel hinneni ist das einzige Wort, das Abraham in dieser Szene zu Gott spricht (22,11). Obwohl Abraham nicht immer treu war, zeigt die Wiederholung, dass er in dieser entscheidenden Prüfung seines Glaubens aufmerksam und empfänglich für das Wort Gottes ist (vgl. Jes 6,8).

In 22,2 erhielt Abraham dann den Befehl, der sich auf seinen Sohn bezog. Der Befehl wurde so gegeben, dass eine schrittweise Steigerung der Identifikation mit Isaak die Prüfung Schritt für Schritt schmerzhafter machte: Erstens: Nimm jetzt deinen Sohn; zweitens: deinen einzigen Sohn; drittens: den du liebst; und viertens: auch Isaak. Dieser Vers ist ein Beispiel dafür, wie das Wort nur im jüdischen Konzept verwendet werden kann. Es betont nicht unbedingt die Herkunft, sondern kann die Einzigartigkeit betonen, wie es hier der Fall ist, da Isaak nicht der einzige Sohn Abrahams war, sondern der einzige Sohn der Verheißung, weil Ismael vertrieben worden war. Unter dem Gesichtspunkt der Einzigartigkeit war Isaak also sein einziger Sohn. Dieser Vers enthält die erste Verwendung des Wortes Liebe. In der rabbinischen Tradition werden die vier Schritte näher erläutert:
„Nimm deinen Sohn.“ Abraham antwortet: „Welchen? Ich habe zwei Söhne.“ Da sagt Gott: „Deinen einzigen Sohn.“ Abraham antwortet: „Aber jeder der beiden ist der einzige Sohn seiner Mutter.“ Daraufhin sagt Gott: „Wen du liebst.“ Abraham antwortet: „Ich liebe beide.“ Da kommt die Identifizierung: „Auch Isaak.“
Abraham wurde gesagt, wohin er Isaak bringen sollte: Geh in das Land Morija. Das Hebräische ist hier lech lecha, dieselbe Form, mit der er Abraham in 12,1 anrief, als er ihm zum ersten Mal sagte, er solle aus dem Land seiner Heimat weggehen. Diese beiden Verwendungen sind die einzigen Stellen, an denen der Ausdruck im hebräischen Text vorkommt. Der Ort war das Land Morija, wo Salomo schließlich den Ersten Jüdischen Tempel bauen würde (II. Chronik 3:1). Sobald er dort angekommen war, sollte er: Ihn dort als Brandopfer darbringen. Der genauere Ort lautete: auf einem der Berge, von denen ich dir erzählen werde; das war der Berg Morija, der später zum Berg Zion wurde. Die Prüfung bestand nicht nur darin, ob Abraham Gott gehorchen und seinen geliebten Sohn Isaak töten würde, sondern auch darin, ob Abraham seinen einzigen Sohn töten würde, durch den der abrahamitische Bund aufrechterhalten und erfüllt werden könnte. Zu diesem Zeitpunkt der fortschreitenden Offenbarung verbot Gott noch nicht das Menschenopfer, das später durch das Gesetz des Mose verboten wurde (Lev. 18:21, 20:1-5; Dtn. 18:10).

Arnold Fruchtenbaum – Genesis

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.