Wer ist das Licht der Welt?

Da war ein Mensch, von Gott gesandt, sein Name Johannes.
Dieser kam zum Zeugnis, auf daß er zeugte von dem Lichte, damit alle durch ihn glaubten.
Er war nicht das Licht, sondern auf daß er zeugte von dem Lichte.

Elberfelder Bibel 1905 – Joh 1,6–8

Es kam ein Mensch, der als Repräsentant Gottes gesandt wurde. Sein Name war Johạnnes. Dieser Mann kam als Zeuge. Er sollte für das Licht als Zeuge auftreten, damit durch ihn Menschen aller Art zum Glauben kämen. Er war nicht dieses Licht, sondern sollte für dieses Licht als Zeuge auftreten.

neue Welt Übersetzung – 2018 – Joh 1,6–8

Es trat ein Mensch auf, der als Bote von Gott entsandt worden ist, der den Namen Johannes hatte. Eben der kam für eine Zeugenaussage, um in bezug auf das Licht Zeugnis abzulegen, damit alle durch es zum Glauben kommen mögen. Nicht etwa war jener das Licht, sondern er war dazu da, um in bezug auf das Licht Zeugnis abzulegen.
Gottes Agenda – Das Neue Testament urtextnah ins heutige Deutsch übersetzt von Andreas Eichberger – Johannes 1,6–8

Gott schickte einen Boten, einen Mann, der Johannes* hieß. Sein Auftrag war es, die Menschen auf das Licht hinzuweisen. Alle sollten durch seine Botschaft an den glauben, der das Licht ist. Johannes selbst war nicht das Licht. Er sollte nur ein Zeuge für das kommende Licht sein.

Hoffnung für Alle – Joh 1,6–8

Bild de.logos.com

Jh 1,6 ἐ-γένετο V. 3, hier auftreten (B II5). ἀπ-ε-σταλμένος Pf. Ptz. Pass. ἀποστέλλω; attr. παρά m. Gen. von (bez. Agens beim Pass. [wohl = ὑπό m. Gen.; ZG]). ὄνομα αὐτῷ Parenthese (A374), erg. ἦν (BDR § 1283; s. Var.) sein Name war, er hieß (vgl. BDR § 144,1). Jh 1,7 μαρτυρία Zeugnis (das Bezeugen od. das Bezeugte); εἰς μαρτυρίαν zum Zeugnis. μαρτυρήσῃ Aor. Konj. μαρτυρέω. πιστεύσωσιν Aor. Konj. πιστεύω; ingr. Aor. (A229); ἵνα πάντες πιστεύσωσιν διʼ αὐτοῦ damit alle durch ihn zum Glauben kämen. Jh 1,8 ἦν V. 1. ἐκεῖνος er (selbst) (A124a), näml. Johannes. ἀλλʼ ἵνα erg. etwa ἦλθεν (B ἵνα III1; vgl. BDR § 448,78); ἀλλʼ ἵνα μαρτυρήσῃ sondern (er kam), um Zeugnis abzulegen = sondern er sollte Zeugnis ablegen bzw. er sollte nur Zeugnis ablegen.

Neuer Sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testament

Johannes der Täufer wird als der Herold und Wegbereiter Christi in der Schrift genannt. Er ebnete die Bahn für den kommenden König und bereitete die Herzen zu für seine Botschaft. Er war die Stimme, Christus das Wort. Er war der Schein, Christus das Licht. Er war der Freund des Bräutigams, Christus der Bräutigam. Darum erlitt er auch wie Christus den Märtyrertod. Jes 40,3 ; Mal 3,1 ; Mt 3,1-12 ; 11,1-19 ; Mt 14,1-12 ; 4,12-17 ; Mk 1,1-8.14-15 ; Lk 3,1-20 ; 7,18-35 ; 16,16 ; Lk 9,7-9 ; Joh 1,6-8.15-29.36 ; Joh 3,23.30 .

Dieter Boddenberg, – Arbeitsbuch für den biblischen Unterricht

V.6-8 führen Johannes den Täufer ein, obwohl die Beschreibung seines Dienstes erst in V.15 beginnt. Er war „von Gott gesandt“, und der Herr Jesus war vom Vater gesandt. Aber welcher Unterschied! Der Herr stieg als der ewig Präexistente herab, um von einer Jungfrau geboren zu werden. Die Geburt des Johannes von alten Eltern war ein Wunder Gottes, aber die Existenz des Johannes begann mit seiner Empfängnis. Johannes wurde ebenfalls zum Dienst von Gott ausgesandt, und zwar in Erfüllung der alttestamentlichen Weissagung: „Siehe, ich sende meinen Boten vor meinem Angesicht her“ (Mal 3,1; Mk 1,2).
7 Der Dienst des Volkes Gottes hat immer ein göttliches Ziel vor Augen; daher darf niemand seinen eigenen Dienst aussuchen, noch auch dem von Gott zugewiesenen Dienst entfliehen. Johannes kam in besonderer Weise „zum Zeugnis“.
Diese Seite seines Dienstes wird hauptsächlich im Johannesevangelium geschildert, nämlich in 1,29-34, wo er Ihn als das Lamm Gottes, als den Sohn Gottes und als den, der mit Heiligem Geist taufen würde, identifizierte, und in 3,27-36. Andere Aspekte seines von Gott gegebenen Dienstes sind: „Und viele der Söhne Israels wird er zu dem Herrn, ihrem Gott, bekehren […] um dem Herrn ein zugerüstetes Volk zu bereiten“ (Lk 1,16-17), und „Ich taufe euch zwar mit Wasser zur Buße“ (Mt 3,11). In seinem Zeugnis identifizierte Johannes Christus im Fleische als das Lamm, als den Sohn und als das Licht, während die Apostel Ihn später als Herrn und Christus proklamierten. Sein Zeugnis geschah, „damit alle durch ihn glaubten“, was Paulus mit seinen Worten in Ephesus bestätigt: „[…] daß sie an den glauben sollten, der nach ihm käme, das ist an Jesus“ (Apg 19,4). Das Wort „alle“ bedeutet alle jene, die mit Johannes in Berührung kamen während seines Dienstes. Man vergleiche das mit „allen Nationen“ (Mk 13,10; Lk 24,42); „in ganz Judäa […] bis an die Enden der Erde“ (Apg 1,8); „alle“ (Röm 3,22; 1Tim 2,4). Der Gedanke, damit die Menschen glauben möchten, ist für das Johannesevangelium charakteristisch: 1,50; 2,11; 3,16; 4,39; 5,24; 6,69; 7,38; 8,30; 9,38; 10,38; 11,26 sind typische Beispiele für jeweils verschiedene Umstände.
8 Der Geist Gottes inspirierte den Schreiber zu dieser Klarstellung, damit jedes Mißverständis ausgeschlossen sei. Obwohl Johannes „die brennende und scheinende Lampe“ war (5,35), war er auf keinen Fall „das Licht“. Sein Leben und Zeugnis waren so deutlich, daß die Leute voller Erwartung waren „und alle in ihren Herzen wegen Johannes überlegten, ob er nicht etwa der Christus sei“ (Lk 3,15). Seine strikte Zurückweisung dieser Annahme erscheint nur im Johannesevangelium: „Ich bin nicht der Christus“ (1,20; 3,28). Während des irdischen Lebens des Herrn beanspruchte niemand, der Christus zu sein. Später aber würden viele Antichristen sich diesen Titel anmaßen, und in der letzten Zeit werden viele sagen „Ich bin der Christus“ und werden damit viele verführen (Mt 24,5), und der Mensch der Sünde wird sich sogar als Gott ausgeben (2 Thessalonicher 2,4).
9 Das Griechische dieses Textes läßt sich nicht ganz eindeutig
wiedergeben, wie in den verschiedenen Übersetzungen und Anmerkungen zum Ausdruck kommt. Die Mehrdeutigkeit liegt in der Wendung „in die Welt kommend“, wobei das griechische Verb erchomenon ein Präsenspartizip (Mittelwort der Gegenwart) ist. AV bezieht das Verb wie LU auf „jeden Menschen“, während JND und NEB es wie E, RE, ZÜ, ME, S auf das wahre Licht beziehen. Bezieht man das Partizip auf das Licht, muß man die Endung – on als Nominativ Neutrum auffassen ( phos, „Licht“, ist neutrum), bezieht man es auf „jeden Menschen“ hingegen als Akkusativ Maskulin ( anthropos, „Mensch“, ist maskulin). Wir ziehen die Deutung vor, die das Verb mit „Licht“ verknüpft: „Er war das wahre Licht, welches, da es in die Welt kommt/kam, jeden Menschen erleuchtet.“ Denn der Zusammenhang ist ja das Erscheinen des Lichtes in der Welt, nicht das Kommen der Menschen in die Welt.
Das „wahre Licht“ sollte mit dem „wahren Brot“ (6,32), dem „wahren Weinstock“ (15,1) und „der Wahrheit“ (14,6) in Verbindung gebracht werden. Gott hatte Seinem Volk in der Wüste materielles Manna gegeben, es kursierten viele Irrtümer, und das Licht konnte Finsternis sein (Lk 11,35). Das „wahre Licht“ und „das wahre Brot“ sind die Gegenstücke zum Licht und zum Brot im Heiligtum der Stiftshütte, während sich das Licht der Herrlichkeit und der goldene Krug mit dem Manna im Allerheiligsten befanden.
Wenn Licht auf eine Fläche fällt, wird dessen reflektierende
Fähigkeit offenbar. Licht wird zudem manchmal auch absorbiert und wieder ausgestrahlt. Von Mose lesen wir, daß sein Angesicht leuchtete, nachdem er in der Herrlichkeit von Gottes Gegenwart gewesen war. Das heißt, daß er das Licht, in dem er stand, in sich aufnahm und wieder abstrahlte (2Mo 34,29-35; 2Kor 3,13). Wenn hingegen Licht auf finstere und böse Herzen fällt, dann können diese nichts von Christus reflektieren.

Was die Bibel lehrt

Die Shechinah-Herrlichkeit erschien in einer völlig neuen Form in der Erfüllung der Haggai-Prophezeiung. Dies ist der Punkt von Johannes 1: 1–14. Diese Passage verkündet das Kommen des Schechina-Lichts in einer neuen sichtbaren Manifestation. Vers 14 konzentriert sich auf die neue Form der Shechinah-Herrlichkeit:

Und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns (und wir sahen seine Herrlichkeit, Herrlichkeit als die einzige, die vom Vater gezeugt wurde), voller Gnade und Wahrheit.

Das Wort übersetzt „bewohnt“ ist das griechische Wort skeinei, das dem Hebräischen, Schechina und Hellenisierten entspricht (Griechisch hat keinen „sh“ -Ton). Aber wörtlich bedeutet das griechische Wort skeinei nicht „wohnen“, wofür es ein anderes griechisches Wort gibt. Skeinei bedeutet „Tabernakel“. Vers 14 lautet wörtlich: „Das Wort wurde Fleisch und Tabernakel unter uns.“ Mit anderen Worten, es war eine neue sichtbare Manifestation der Gegenwart Gottes, die unter Menschen wohnt. Das Ergebnis dieser „Tabernacling“ war, dass die Menschen die Herrlichkeit in Form eines Mannes sehen konnten: des Gottmenschen. Dies war eine Erfüllung von Jesaja 9: 2, die vom Kommen des Lichts sprach:

Die Menschen, die in der Dunkelheit wandelten, haben ein großes Licht gesehen: Diejenigen, die im Land des Todesschattens wohnten, haben das Licht auf sich.

Die vielen Male, die Jesus während seines Dienstes auf dem Tempelgelände wandelte, erfüllten die Prophezeiung von Haggai. Seine Herrlichkeit manifestierte sich in seiner Reinigung des Tempels von Geldwechslern und Opfern von Opfern sowie in seiner Lehre auf dem Tempelgelände, insbesondere während der Passah- und Laubhüttenfeste.
Die Parallele zum Alten Testament sollte nicht übersehen werden. Zu Beginn seiner Geschichte erschien und verschwand die Shechinah-Herrlichkeit, bevor sie im Tabernakel und im Tempel dauerhafter blieb. Es verließ dann vom Ölberg. In der Geschichte des Neuen Testaments erschien und verschwand es zuerst und trat dann in einer dauerhafteren Form in der Person des Messias auf, die über einen längeren Zeitraum bei Israel blieb. Später verließ auch Israel nach einem dreieinhalbjährigen öffentlichen Dienst den Ölberg.

Fruchtenbaum . Die Schritte des Messias: eine Untersuchung der Abfolge prophetischer Ereignisse

Die Shechinah-Herrlichkeit erschien in einer völlig neuen Form in der Erfüllung der Haggai-Prophezeiung. Dies ist der Punkt von Johannes 1: 1–14. Diese Passage verkündet das Kommen des Schechina-Lichts in einer neuen, sichtbaren Manifestation. Vers 14 konzentriert sich auf die neue Form der Shechinah-Herrlichkeit: Und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns (und wir sahen seine Herrlichkeit, Herrlichkeit als die einzige, die vom Vater gezeugt wurde), voller Gnade und Wahrheit.

Das griechische Wort skeinei wurde von der hebräischen Schechina entlehnt und hellenisiert, weil Griechisch keinen „sh“ -Ton hat. Obwohl skeinei als bewohnt übersetzt wird, gibt es ein anderes griechisches Wort, das „wohnen“ bedeutet. Skeinei bedeutet eigentlich „Tabernakel“. In Vers 14 heißt es wörtlich: „Das Wort wurde Fleisch und Tabernakel unter uns.“ Mit anderen Worten, es war eine neue, sichtbare Manifestation der Gegenwart Gottes, die unter Menschen wohnt.

Das Ergebnis dieser „Tabernacling“ war, dass die Menschen die Herrlichkeit in Form eines Mannes sehen konnten – des Gottmenschen. Dies war eine Erfüllung von Jesaja 9: 2, der vom kommenden Licht sprach: Die Menschen, die in der Dunkelheit wandelten, haben ein großes Licht gesehen; diejenigen, die im Land des Todesschattens wohnten, haben das Licht auf sich.

Die vielen Male, die Jeschua während seines Dienstes auf dem Tempelgelände wandelte, erfüllten die Prophezeiung von Haggai. Seine Herrlichkeit manifestierte sich in seiner Reinigung des Tempels von Geldwechslern und Opfern von Opfern sowie in seiner Lehre auf dem Tempelgelände, insbesondere während der Passah- und Laubhüttenfeste.

Die Parallele zum Alten Testament sollte nicht übersehen werden. Zu Beginn seiner Geschichte erschien und verschwand die Shechinah-Herrlichkeit, bevor sie im Tabernakel und im Tempel dauerhafter blieb. Es verließ dann vom Ölberg. In der Geschichte des Neuen Testaments erschien und verschwand es zuerst und trat dann in einer dauerhafteren Form in der Person des Messias auf, der über einen längeren Zeitraum bei Israel blieb. Später verließ auch Israel Israel vom Ölberg.

Die Sammlung messianischer Bibelstudien

Nein – KEINE Kirche oder Organisation ist das Licht der Welt! – nicht ein einmal ein Lichtlein! Das einzige Licht, dass den Menschen vom Vater geschickt wurde – war und ist Jesus Christus. Lies einfach heute einmal was Johannes noch alles in das 1.Kapitel seines Evangeliums hereingepackt hat!

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.