Schlagwort: Bibel

mein Blick geht zu den Problemen oder zum Herrn?

Und die Zahl derer, die aus ihrer Hand, die sie zum Mund führten,a ° leckten, ergab 300 Männer, und der ganze Rest des Volkes kniete sich hin, um Wasser zu trinken.
Septuaginta Deutsch
Richter 7,6

Die Zahl der Schlürfer, mit der Hand zum Mund, war dreihundert Mann,
alles übrige Volk, die waren auf ihre Knie niedergekauert, um Wasser zu trinken.
Buber & Rosenzweig
Richter 7,6

Da war die Zahl derer, die leckten, mit der Hand zum Mund, dreihundert Mann, alles übrige Volk aber hatte sich auf die Knie niedergelassen, um Wasser zu trinken.
Neftali-Herz-Tur-Sinai,
Richter 7:6

Je nach der Übersetzung die man liest, findet man hier einen sehr unterschiedlichen Text. Einige Übersetzter sind der Meinung, dass die 300 Personen diejenigen wären, die sich niederknieten, und die anderen es nicht getan hätten. Hier zeigt sich, wie sehr die Übersetzer ihre eigenen Vorstellungen in die Übersetzung einbringen.
Meiner Meinung nach sollten wir in solchen Fällen schauen, was die jüdischen Übersetzer und Ausleger hier lesen – denn meist finden sich weitere Hinweise in jüdischen Schriften…

Die zweite Sichtung (Vv. 4-8). Gott stellte Gideons überlebende 10.000 Mann ein zweites Mal auf die Probe, indem er sie alle aufforderte, unten am Fluss zu trinken. Wir wissen nie, wann Gott uns in einer alltäglichen Erfahrung des Lebens prüft. Ich habe von einem leitenden Geistlichen gehört, der mit einem angehenden pastoralen Mitarbeiter immer eine Fahrt im Auto des anderen unternahm, nur um zu sehen, ob das Auto sauber war und ob der Mann vorsichtig fuhr. Ob Sauberkeit und eine vorsichtige Fahrweise immer eine Garantie für den Erfolg eines Pfarrers sind, ist umstritten, aber die Lektion ist es wert, darüber nachzudenken. Mehr als ein angehender Angestellter hat seine oder ihre Chancen auf einen Job ruiniert, als er mit dem Chef zu Mittag aß und nicht wusste, dass er bewertet wurde. „Mache jede Gelegenheit zu einer großen Gelegenheit, denn du kannst nie wissen, wann jemand dein Maß für eine größere Stelle nehmen wird. Das hat ein Mann namens Marsden gesagt; und ich habe das Zitat, das inzwischen vergilbt ist, seit vielen Jahren unter dem Glas auf meinem Schreibtisch stehen. Von Zeit zu Zeit darüber nachzudenken, hat mir gut getan.
Welche Bedeutung hatte es, dass die Männer auf zwei verschiedene Arten aus dem Fluss tranken? Da die Heilige Schrift uns das nicht sagt, sollten wir nicht irgendeine wichtige geistliche Lektion in den Text hineininterpretieren, die Gott dort nicht vorgesehen hat. Die meisten Ausleger sagen, dass die Männer, die sich zum Trinken niederbeugten, sich dem Feind schutzlos auslieferten, während die 300, die das Wasser aus ihren Händen schöpften, wachsam blieben. Aber der Feind war vier Meilen entfernt (V. 1) und wartete darauf, was die Juden tun würden; und Gideon hätte seine Männer nicht in eine so gefährliche Situation geführt. Ein bekannter Prediger behauptet, dass die 300 Männer so tranken, damit sie Gideon im Auge behalten konnten, aber auch das sagt der Text nicht.
Ich vermute, dass Gott diese Methode der Aussonderung des Heeres gewählt hat, weil sie einfach und unauffällig war (kein Soldat wusste, dass er geprüft wurde) und leicht anzuwenden. Wir sollten nicht denken, dass alle 10.000 auf einmal tranken, denn dann hätte sich das Heer ein paar Meilen am Wasser entlang ausgedehnt. Da die Männer zweifelsohne in Gruppen zum Wasser kamen, konnte Gideon sie beobachten und die 300 identifizieren. Erst im Nachhinein erfuhren die Männer, dass sie getestet worden waren.

Warren W. Wiersbe – Sei Commentary Series Richter

Doch erneut erreichte ihn ein Wort des Herrn: »Dein Heer ist immer noch zu groß. Führe die Männer hinunter zur Quelle, dort will ich selbst die Auswahl treffen. Ich werde dir sagen, wer mit dir gehen soll und wer nicht.« (Richter 7,4 GNB) Die Leute wurden zum Flussufer geführt und dachten, dass sie nun gleich gegen den Feind vorrücken würden. Einige wenige nahmen noch schnell etwas Wasser mit der Hand auf und schlürften es im Weitergehen, aber die meisten knieten nieder und tranken in aller Ruhe das Wasser direkt aus dem Fluss. Von 10 000 Männern schöpften nur 300 Wasser mit ihren Händen – und gerade diese erwählte der Herr. Alle anderen durften den Heimweg antreten.
Oft wird der Charakter eines Menschen auf die einfachste Weise geprüft. Wer in Zeiten der Gefahr darauf aus ist, seine eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, auf den ist in einem Notfall kein Verlass. Für träge und genießerische Leute ist im Werk des Herrn kein Platz. Die wenigen Männer, die er erwählte, ließen sich nicht durch eigene Bedürfnisse von ihrer Pflichterfüllung abhalten. Diese 300 besaßen nicht nur Mut und Selbstbeherrschung, sondern waren auch Männer des Glaubens. Sie hatten sich nicht durch Götzendienst verunreinigt. Gott konnte sie leiten, und durch sie konnte er Israel befreien. Erfolg hängt nicht von Zahlen ab. Gott kann sowohl durch wenige wie auch durch viele erretten. Er wird nicht so sehr durch die große Anzahl geehrt als durch den Charakter derer, die ihm dienen.

Ellen White- Die Geschichte der Hoffnung

Er sorgte für die Entlassung aller Übrigen bis auf 300 Soldaten. Er tat dies durch ein Zeichen: „Das Volk ist noch zu zahlreich“, um es zu gebrauchen (Vers 4). Gott sagte, dass sie immer noch „zu zahlreich“ waren. Hierdurch verstehen wir vielleicht die Umstände, die manchmal die Gemeinde und ihre Interessen zu schwächen scheinen: Sie hat zu viele, zu mächtige und zu kluge Freunde, um Gottes Rettung zu vollbringen, damit er sich in seiner Kraft erhebt (Ps 21,14). Gideon wurde angewiesen, seine Soldaten zum Wasser zu bringen, wahrscheinlich zur Quelle Harod (Vers 1) und zu dem Fluss, der an ihr entsprang. Einige – zweifellos die meisten von ihnen – würden sich zum Trinken auf die Knie herunterlassen und ihren Mund wie ein Pferd in das Wasser stecken. Andere würden das vielleicht nicht so förmlich tun, sondern mehr wie ein Hund mit der Zunge lecken, dass sie rasch etwas Wasser in ihre Hand nehmen, damit ihren Mund kühlen und dann schnell fortgehen. 300, nicht mehr, taten es auf diese zweite Weise und tranken schnell, und sie waren es, von denen Gott Gideon sagte, dass er mit ihnen die Midianiter vernichtend schlagen würde (Vers 7). Diese zweite Trennung bedeutet, die Soldaten, die eingesetzt werden sollten, mussten:
Stark sein, mit Erschöpfung umgehen können, ohne sich zu beklagen, dass sie durstig oder müde waren.
Schnell sein, daran denken, dass es sie viel Zeit kosten würde, gegen den Feind zu kämpfen. Sie mussten den Dienst für Gott und ihr Land ihrer eigenen persönlichen Erquickung vorziehen. Es war eine große Prüfung für den Glauben Gideons und seinen Mut, als Gott ihm sagte, dass er bis auf diese 300 Männer das übrige Volk nach Hause gehen lassen sollte (Vers 7). Auf diese sonderbare Weise wurde Gideons Armee gereinigt, geformt und verkleinert, anstatt dass man sie rekrutierte. Wir wollen sehen, wie diese kleine, jämmerliche Schar, auf der die hauptsächliche Arbeit lastete, ausgerüstet und ausgestattet wurde. Jeder Soldat war für seine eigenen Vorräte verantwortlich. Sie nahmen die Verpflegung an sich (Vers 8). Sie ließen ihre Taschen und ihr Gepäck zurück und jeder musste seine eigenen Vorräte tragen, was eine Prüfung ihres Glaubens war, um zu sehen, ob sie Gott vertrauen konnten, wenn sie nicht mehr Vorräte bei sich hatten als das, was sie tragen konnten. Es war auch eine Prüfung für ihren Fleiß, um zu sehen, ob sie so viel tragen konnten, wie sie brauchten. Das hieß wirklich, von der Hand in den Mund zu leben. Jeder Soldat wurde zu einem Hornbläser, so als würden sie hingehen, um ein Spiel zu spielen und nicht in eine Schlacht ziehen.

Der Neue Matthew Henry Kommentar

Läppelt das Wasser mit seiner Zunge – Das hebräische Wort für Läppen (יָלקֹ, yalok) ist lautmalerisch und klingt in seiner Aussprache wie das Geräusch eines Hundes beim Trinken. Aus dem nächsten Vers geht hervor, dass die dreihundert Trinker das Wasser aus dem Brunnen in ihre hohlen Hände nahmen und es von dort aus in den Mund leckten. Diese Art des Trinkens war kein Beweis für Angst und Feigheit, wie Josephus meint, sondern vielmehr eine lobenswerte Eigenschaft eines Soldaten. Denn in der Hitze des Gefechts konnte es einem Krieger oft einen großen Vorteil gegenüber seinem Feind verschaffen, wenn er, wenn er an einen Bach kam, sich auf diese Weise leicht mit Getränken erfrischen konnte, ohne gezwungen zu sein, wenn er überhaupt trank, auf die Knie zu fallen und sich dadurch dem fast sicheren Tod durch seinen Feind auszusetzen. „Nur diejenigen sind die wahren Krieger Jehovas, die, wenn ihnen ein Genuss angeboten wird, wie z.B. eine Erfrischung an einem lebendigen Brunnen, diesen nur im Vorübergehen und in der Wachsamkeit kosten, nicht den Genuss suchen und sich in träger Bequemlichkeit dazu niederkauern, sondern, jede Minute auf die bevorstehende Aufgabe und den ersehnten Sieg bedacht, nur wie Hunde auf ihrem Weg das Wasser schlecken.“ -Ewald.

D.Steele – Kommentar das alte Testament – Josua bis Samuel

Die Prüfung in den Versen 5 bis 6 wird nicht immer richtig verstanden. Der Text geht nicht von zwei Zuständen aus, die zwei verschiedene Gruppen von Menschen darstellen, nämlich diejenigen, die wie ein Hund Wasser schöpfen, und diejenigen, die knien, um zu trinken. Der zweite Satz ist epexegetisch zum ersten (erklärt den ersten Satz). Wenn er sagt: „Jeder, der mit der Zunge nach dem Wasser leckt, wie ein Hund, den sollst du allein lassen; ebenso jeder, der sich auf die Knie niederbeugt, um zu trinken“, spricht er von derselben Gruppe von Menschen. Wenn diese Menschen zum Bach hinuntergehen, um zu trinken, müssen sie sich hinknien, denn anders ist es nicht möglich, zu trinken. Es geht nicht darum, wer kniet und wer steht, sondern darum, wer seine Hände falten und das Wasser zum Mund führen wird und wer nicht. Diejenigen, die sich zum Trinken auf die Knie beugten, aber nicht die Hände falteten, um das Wasser in den Mund zu führen, sondern ihr Gesicht ins Wasser hielten, wurden nach Hause geschickt. Diejenigen, die mit ihrer Zunge leckten, wie ein Hund leckt, blieben. Auf diese Weise erhielt Gideon Anweisungen, wie er die Männer für seine Spezialtruppen auswählen sollte. Diejenigen, die behalten wurden, schienen diejenigen zu sein, die auf den Knien knieten, aber ihre Hände schröpften, um das Wasser aus ihren Händen zu holen und zu trinken, was zeigte, dass sie für jeden plötzlichen Angriff bereit waren. Gideon sollte also das Volk aufteilen, indem er alle, die das Wasser mit der Zunge leckten, wie ein Hund, in eine Klasse einteilte, und alle, die sich zum Trinken nach unten wandten, in eine andere Klasse. Diejenigen, die sich niederknieten und das Wasser mit den Händen zum Mund führten, waren dreihundert. Die anderen setzten sich mit dem Gesicht nach unten, um zu trinken. Diejenigen, die das Wasser mit den Händen zum Mund führten, stellten die guten Soldaten dar, die, als sie vor der Schlacht einen Bach erreichten, sich nicht die Zeit nahmen, hinzufallen und ihren Durst auf die bequemste Art zu stillen. Diese guten Soldaten knieten einfach nieder, nahmen etwas Wasser mit den Händen auf, während sie in ihrer militärischen Rüstung aufrecht standen, um sich für die Schlacht zu stärken, und zogen dann ohne Verzögerung gegen den Feind weiter. Sie blieben wachsam und für jeden Notfall gerüstet. Zum Schluss knieten alle in Ein Harod nieder. Der Unterschied bestand darin, dass dreihundert von ihnen beim Niederknien Wasser mit den Händen aufschöpften. Die anderen hielten ihr Gesicht ins Wasser, und die letzteren wurden nach Hause geschickt. Bei der ersten Prüfung (der freiwilligen Freilassung) wurden die Ängstlichen ausgeschlossen. Der zweite Test (die Bereitschaft am Bach) eliminierte die Unvorsichtigen.

Arnold Fruchtenbaum – Richter & Ruth


„Meine Hand hat mich gerettet“

Und Jehova sprach zu Gideon: Zu zahlreich ist das Volk, das bei dir ist, als dass ich Midian in ihre Hand geben sollte; damit sich nicht Israel gegen mich rühme, und spreche: Meine Hand hat mich gerettet!
van Ess 1858 – Richter 7,2

Und Jehovah sprach zu Gideon: Zu viel ist das Volk mit dir, als daß Ich Midjan in ihre Hand geben könnte, auf daß Israel nicht prahle über Mich und spreche: Meine Hand hat mich gerettet. 5Mo 8,17.
Tafelbibel mit hinzugefügten Sachparallelstellen – Richter 7,2

Da sagte Jehova zu Gịdeon: „Du hast zu viele Männer. Ich werde Mịdian nicht in ihre Hand geben, sonst prahlt Israel vielleicht vor mir und sagt: ‚Wir haben uns aus eigener Kraft gerettet.‘
neue Welt Übersetzung – 2018 – Richter 7:2

Mit dem Vlies hat Gideon Gott zweimal auf die Probe gestellt; jetzt wird Gott Gideon zweimal auf die Probe stellen. Das Problem, das Gott erkannte, war folgendes: Das Volk, das bei dir ist, ist zu groß, als dass ich die Midianiter in ihre Hand geben könnte. Der Grund dafür war: Damit Israel sich nicht gegen mich rühmt und sagt: Meine eigene Hand hat mich gerettet. Wie 1. Samuel 14,6 lehrt, ist es für Gott kein Problem, durch die Vielen oder durch die Wenigen zu retten. In Übereinstimmung mit dem Gesetz aus Deuteronomium 20,8 sollte Gideon also folgende Erklärung abgeben: Wer sich fürchtet und zittert, soll umkehren und weggehen. Das hebräische Wort für wegziehen ist tzaphar, ein hapax-legomenon (ein Wort, das nur einmal in der hebräischen Bibel verwendet wird), und sie sollten vom Berg Gilead wegziehen. Dies ist wahrscheinlich ein Schreibfehler für den Berg Gilboa, denn dort befanden sie sich tatsächlich. Ein Harod liegt am Fuße des Berges Gilboa. Das Ergebnis war, dass zweiundzwanzigtausend abzogen und zehntausend übrig blieben.

Arnold Fruchtenbaum

Gott verkleinert Israels Heer, damit Israel sich nicht rühme, es habe mit eigener Hand dank seiner Tapferkeit oder Geschicklichkeit der körperlichen oder geistigen Leistung den Sieg errungen. Bei Sacharja hat Gott diesen Gedanken noch vertieft: »Es soll nicht durch Heer oder Kraft geschehen, sondern durch meinen Geist« (Sach 4,6); Gott läßt sich die Ehre durch menschliche Eitelkeit nicht nehmen (vgl. den Hochmut der Assyrer, Jes 10,13).

Wuppertaler Studienbibel

Wer ängstlich und furchtsam ist – das Wort „ängstlich“ ist identisch mit dem Namen Harod, der dem Brunnen in Vers 1 gegeben wurde, und daher haben einige angenommen, dass der Brunnen seinen Namen – Quelle des Zitterns – von den Ängsten und dem Zittern des Volkes bei dieser Gelegenheit erhielt. Dasselbe Wort wird auch für das Zittern Sauls auf demselben Schlachtfeld verwendet. 1 Sam. 28:5.

D.Steele – Kommentar das alte Testament

Wieder ist alles bereit für die Schlacht, aber diesmal zögert Gott. Gideon wollte sicher sein, dass Jahwe Israel tatsächlich den Sieg schenken würde. Gott will sicher sein, dass Israel weiß, dass Jahwe derjenige ist, der ihnen den Sieg schenkt. Die israelitische Armee ist mit 32.000 Mann zu groß, um sie gegen 135.000 feindliche Soldaten einzusetzen, und die Israeliten könnten glauben, sie hätten aus eigener Kraft gewonnen. Deshalb weist Gott Gideon an, seine Truppen zu verkleinern. Mit Worten, die an ein deuteronomisches Gesetz erinnern, das verängstigte Menschen vom Kampf befreit (Dtn 20,8), wird Gideon angewiesen, alle, die „ängstlich und zitternd“ sind, nach Hause zu schicken.

John Goldingay – Josua, Richter und Ruth für jeden

Der Sieg über Midian und die Befreiung von ihrem Joch würden Israel nichts nützen, wenn sie nicht die feste Überzeugung gewinnen würden, dass Gott ihr Helfer ist. Die geringste Chance auf eine natürliche Erklärung erregt den Stolz des Menschen so sehr, dass er Gott vergisst. Was auch immer Gideon bis dahin erlebt hatte, seine Berufung und die Erfüllung seiner Bitten, wurde ihm angesichts seiner Demut gewährt, die ihn nichts Großes von sich denken ließ. Die Zahl der Krieger, mit denen er siegt, muss so gering sein, dass der wundersame Charakter des Sieges für jeden ersichtlich ist. Dieser Glaube an das göttliche Eingreifen wird Israel frei machen; denn nicht das Gewinnen einer Schlacht, sondern nur der Gehorsam gegenüber Gott kann es so halten.

Paulus Cassel – Das Buch der Richter

Gideon bekommt ein merkwürdiges Wort zu hören: „Das Volk, das bei dir ist, ist zu zahlreich.“ Hat man so etwas je bei einem Volk gehört, das sich anschickte, Krieg zu führen? Sein Heer bestand aus 32.000 Mann. Doch was bedeutete das gegenüber einem Heer von mindestens 135.000 Mann (Ri 8,10)? Das Verhältnis war schon 1 zu 4.
Dennoch empfindet Gott Gideons Heer als zu groß. Der Grund, den Er anführt, ist, dass die Israeliten sich bei einem Sieg selbst rühmen würden, dass sie aus eigener Kraft gesiegt hätten. Gott würde vergessen werden. Er wollte verhindern, dass das Volk hochmütig und stolz würde, wodurch es wieder von ihm abweichen würde. Wir müssen lernen, wie Gott wirkt: „Nicht durch Macht und nicht durch Kraft, sondern durch meinen Geist, spricht der HERR der Heerscharen“ (Sach 4,6).
Es ist lehrreich, das, was Gott hier sagt, mit den Ereignissen in Josua 7–8 zu vergleichen. Bei allen Eroberungen musste das ganze Volk hinaufziehen. Im Fall von Ai meinte Josua, dass es nicht nötig wäre. Aber Gott kann mit menschlichen Überlegungen nichts anfangen. Das einzige, was er verlangt, ist Gehorsam, und dann sorgt Er für den Rest. Das Ergebnis ist, dass Israel geschlagen wird (Jos 7,2–5). Glücklicherweise gibt es eine zweite Chance, obwohl dieser Sieg dann viel Mühe kostet (Jos 8,1–29). Sie hätten besser direkt nach Gottes Willen handeln sollen.
Im Buch Richter ist die Zeit vorbei, dass das ganze Volk hinaufziehen kann. Der Verfall hat seinen Stempel dem Zustand des Volkes Gottes aufgedrückt. So ist es auch heute. Wir leben in einer Zeit, in der die Gemeinde nicht mehr als Einheit hinaufzieht. Es ist auch eine Zeit, in der für jeden, der sich dem Herrn völlig hingeben will, enorme Herausforderungen bereitliegen.
Ri 7,3 | Die erste Auswahl
Das Heer muss von allen Elementen gereinigt werden, die einem Sieg im Weg stehen könnten. Das erste Element ist Angst. Jede Person, die bei genauere Betrachtung sich doch sehr fürchtet, den Kampf gegen einen übermächtigen Feind anzugehen, darf nach Hause gehen. Dies schließt an das Kriegsgesetz an, das Gott seinem Volk gegeben hat: „Und die Vorsteher sollen weiter zum Volk reden und sprechen: Wer ist der Mann, der sich fürchtet und verzagten Herzens ist? Er gehe und kehre in sein Haus zurück, damit nicht das Herz seiner Brüder verzagt werde wie sein Herz“ (5Mo 20,8). Es wirkt enorm entmutigend, wenn jemand in der Hitze des Kampfes diesen nicht mehr erträgt und davon wegläuft. Darum muss jeder von vornherein wissen, was er tut. Die Kosten müssen berechnet werden (Lk 14,31.33).
Die Menschen, die zuerst abziehen dürfen, sind die Menschen, die mehr unter dem Eindruck der Macht des Feindes als unter dem der Macht Gottes stehen. Sie hatten sich nach dem Aufruf Gideons zwar gemeldet, um mitzukämpfen, doch jetzt, wo sie dem Feind Auge in Auge gegenüberstehen, zeigt sich, dass sie zu wenig Glauben haben.
Auch wir können von jemandem angezogen werden, der sehr begeistert einen Plan vorstellt, um ein Werk für den Herrn zu tun. Die Person, die das tut, ist selbst für diesen Plan motiviert, weil sie selbst mit dem Herrn darüber gesprochen hat. Es ist ein Auftrag, den sie bekommen hat. Dass dieser Mensch andere darin einbeziehen möchte, ist eine gute Sache. Doch die anderen werden erst gute Mitarbeiter werden, wenn sie selbst diesen Plan mit dem Herrn durchgesprochen haben und nicht nur durch die begeisterte Geschichte mitgehen.
Man kann durch den Glauben eines anderen an ein bestimmtes Werk angesprochen werden, aber das ist noch nicht ein persönlicher Glaube an dieses bestimmte Werk. Für Menschen, die nur aufgrund eines momentanen gefühlsmäßigen Eindrucks mitmachen wollen und nicht aus persönlicher Überzeugung heraus, ist kein Platz in diesem Werk. Das darf und muss auch gesagt werden.
Etwas Derartiges tut Paulus, wenn er um Fürbitte für sich und seine Mitarbeiter bittet, damit sie „errettet werden von den schlechten und bösen Menschen; denn der Glaube ist nicht aller Teil“ (2Thes 3,2). Er hatte keinen Bedarf an Menschen, die nicht dieselbe Treue und Hingabe für das Werk des Herrn hatten, die ihn kennzeichnete.
Was muss Gideon durch den Kopf gegangen sein, als er sein ohnehin nicht allzu großes Heer immer kleiner werden sah? Nicht weniger als 22.000 Mann gehen nach Hause. War das Verhältnis zuerst noch 1 zu 4, und das war schon gewiss kein gewaltiger Ausgangspunkt, jetzt ist es bis auf das, in menschlichen Augen, unmögliche Verhältnis von 1 zu 13 bis 14 reduziert worde

Ger de Koning – Das Buch Richter

Lesen & Schreiben

Und er fing einen Jüngling von den Männern von Sukkoth und befragte ihn; und dieser schrieb ihm die Obersten von Sukkoth und seine Ältesten auf, 77 Mann
Elberfelder 1871 – Richter 8,14

Unterwegs nahm er einen jungen Mann aus Sụkkoth gefangen und fragte ihn aus. Der Mann schrieb für ihn die Namen der führenden Männer und der Ältesten von Sụkkoth auf, insgesamt 77.
neue Welt Übersetzung – 2018 – Richter 8,14

Er bemächtigte sich eines Knaben von den Leuten von Ssukkot und fragte ihn aus,
und der Knabe schrieb ihm die Herren von Ssukkot und seine Ältesten auf, siebenundsiebzig Mann.
Buber & Rosenzweig – Richter 8:14

Häufig höre ich von Menschen, die behaupten, Christen zu sein, dass die Menschen zur Zeit des AT „doch gar nicht lesen & schreiben konnten“!
Nun, nur weil wir hier in Europa vielleicht zu diesem Zeitpunkt sehr rückständig gewesen sein mögen, dürfen wir diese Dinge nicht auf Jehovahs Volk kopieren!
Wir lesen zum Beispiel, dass zur Zeit Abrahams Verträge schriftlich gemacht wurden – und sehen so, dass Abraham und seine Mitbürger des Lesens und Schreibens mächtig waren.
Oder schauen wir uns einen Vers an, der in der Geschichte von Gideon eingentlich „untergeht“ – weil es eigentlich nur „nebensächlich“ ist! Aber der oben zitierte Vers – Richter 8:14 zeigt deutlich: die Jugendlichen in der Zeit der Richter – also lange vor dem „Königreich Davids“ – konnten lesen und schreiben! Ja – Gottes Volk Israel war immer das Volk des Buches – und konnten nicht nur Gottes Gesetz hören, sondern auch lesen 😉

neues Testament nur an einem Ort??

Rose Then and Now Bible Map Atlas with Biblical Background and Culture

Apostel und Evangelisten Endgültige Bestimmung Schicksal

Petrus Rom Gekreuzigt mit dem Kopf nach unten durch Nero
Andreas Skythien Gesteinigt und gekreuzigt ??
Jakobus „der Große“ Jerusalem Hingerichtet durch das Schwert von Herodes Agrippa I.
Johannes Patmos und Ephesus Starb eines natürlichen Todes
Philippus Hierapolis in Asien Gekreuzigt mit dem Kopf nach unten ??
Bartholomäus Indien Lebendig gehäutet und enthauptet ??
Matthäus/Levi ?? Starb vielleicht eines natürlichen Todes
Thomas Parthien / Indien Durchbohrt von vier Speeren
Jakobus, Sohn des Alphäus Persien ?? Gekreuzigt ??
Thaddäus/Judas, Sohn des Jakobus Odessa Todesart unbestimmt
Paulus Rom Von Nero enthauptet
Johannes Markus Alexandria Durch die Straßen der Stadt geschleift ??
Lukas Bithynien Starb eines natürlichen Todes im Alter von 74 Jahren


Oftmals wird behauptet, dass die Bibel, wie wir sie heute haben, nicht mehr die Bibel sei, wie diese von den Aposteln geschrieben wurde, bzw nicht mehr den selben Inhalt hätte, als die Bibel , die die Apostel hatten. Doch schauen wir uns die obrige Tabelle an: die Apostel wurden aus dem „verheißenen Land“ in „alle Welt“ zerstreut – und starben auch „in aller Welt“! Jeder dieser Zeugen des Lebens Jesu bürgten dafür, dass in dem Teil der Welt auch die „Wahrheit über Jesus“ mitgenommen wurde.
Wenn heute also eine Bibelübersetzung oder eine Kirche sagt, dass nur „ihre Bibel“ die richtige sei – dann müßte diese aber auch mit den Handschriften aus Indien, Alexandria, Bithynien usw usf übereinstimmen 😉

mutiger Held oder Angsthase?

siehe, ich lege ein Wollvließ (Eig eine Woll-Schnur; so auch nachher) auf die Tenne; wenn Tau auf dem Vließe allein sein wird und auf dem ganzen Boden Trockenheit, so werde ich erkennen, daß du Israel durch meine Hand retten wirst, so wie du geredet hast. Und es geschah also. Und er stand am anderen Morgen früh auf, und er drückte das Vließ aus und preßte Tau aus dem Vließe, eine Schale voll Wasser.
Und Gideon sprach zu Gott: Dein Zorn entbrenne nicht wider mich! Und ich will nur noch diesmal reden. Laß mich es doch nur noch diesmal mit dem Vließe versuchen: Möge doch Trockenheit sein auf dem Vließe allein, und auf dem ganzen Boden sei Tau. Und Gott tat also in selbiger Nacht; und es war Trockenheit auf dem Vließe allein, und auf dem ganzen Boden war Tau.
Elberfelder 1871 – Richter 6,37–40

Inzwischen betete Gideon zu Gott: „Ich weiß, dass du versprochen hast, Israel durch mich zu befreien, aber ‹gib mir doch bitte noch eine Bestätigung dafür›!  Schau, ich lege jetzt frisch geschorene Wolle auf den Dreschplatz. Wenn die Schafwolle morgen früh nass sein wird und ringsum alles trocken, dann werde ich sicher sein, dass du Israel durch mich retten willst, wie du es gesagt hast.“ Als Gideon früh am nächsten Morgen aufstand und den Tau aus der Wolle ausdrückte, füllte das Wasser eine ganze Schale.  Doch Gideon betete noch einmal zu Gott: „Sei mir nicht böse, wenn ich dich noch ein einziges Mal um ein Zeichen bitte. Lass es mich doch noch einmal mit der Wolle versuchen und lass sie morgen früh trocken sein, aber ringsum alles nass vom Tau!“ Gott erfüllte ihm auch diese Bitte in der kommenden Nacht: Die Wolle blieb trocken und der ganze Boden war nass vom Tau.
Neue evangelistische Übersetzung 2019 – Richter 6,36–40

Und Gedeon sagte zu dem Gott: Wenn du durch meine Hand Israel rettest, so wie du gesagt hast – siehe, ich lege die frisch geschorene Wolle auf die Tenne, und wenn der Tau sich nur auf die Wolle legt und auf den ganzen Boden Trockenheit, dann werde ich erkennen, dass du durch meine Hand Israel rettest, wie du gesagt hast. Und so geschah es: Und Gedeon stand am nächsten Morgen auf und drückte die Wolle aus, und der Tau floss aus der Wolle, ein Wasserbecken voll. Und Gedeon sagte zu dem Gott: Dein Inneres gerate nicht in Zorn über mich, ich will nämlich noch einmal sprechen: denn ich will noch einmal einen Versuch mit der Wolle machen, und (dieses Mal) soll Trockenheit nur auf der Wolle sein, auf den ganzen Boden aber soll sich Tau legena. Und der Gott machte es so in jener Nacht, und Trockenheit war allein auf der Wolle, auf den ganzen Boden aber legte sich Tau.
Septuaginta Deutsch – Richter 6,36–40

The Bible and its Story, Volume 3: The History, Joshua to II Samuel – 1909

Zu Gideons Zeiten hatte Israel Gott so sehr vergessen, dass sich die ersten Bemühungen des jungen Helden um die Rettung des Landes nicht gegen die Midianiter, sondern gegen die Einwohner seiner eigenen Stadt Ophra richteten. Der Hauptaltar in Ophrah war nicht dem Herrn, sondern dem Baal geweiht, und Gideons Vater war sein Hüter. Da nahm Gideon zehn seiner treuen Diener und stürzte in der Nacht den Altar des Baal um. An seiner Stelle errichtete er einen Altar für Gott. Am nächsten Morgen wollten ihn die Bewohner der Stadt erschlagen, aber sein Vater wies darauf hin, dass Baal sich nicht einmal selbst geschützt hatte. So verlor das Volk eher den Glauben an Baal. Gideon wurde ein angesehener Mann im Land und wurde Jerubbaal, der Feind Baals, genannt.
Dann rief er das Volk auf, sich ihm gegen Midian anzuschließen. Als sie ihm jedoch zu Tausenden folgten, kamen ihm seine früheren Zweifel wieder, denn er wollte nicht alle diese Männer in den Tod führen. Also bat er Gott um ein weiteres Zeichen. Er ließ die ganze Nacht ein Schafsfell auf dem Boden liegen und bat zuerst darum, dass es nass sein möge, während die ganze Erde ringsum trocken war. In der nächsten Nacht bat er darum, dass es umgekehrt sein sollte. In beiden Nächten tat Gott, worum Gideon gebetet hatte. So kehrte der ängstliche Anführer zu seinem vollen Glauben zurück.

The Bible and its Story, Volume 3: The History, Joshua to II Samuel – 1909

War Gideon nun mutig oder ängstlich?
Die Ausleger sind sich da nicht wirklich einig – aber scheinbar war es für Jehovah egal! ER handelte und tat die Zeichen, die Gideon haben wollte! Und wie ist es heute bei dir und mir? Ob Jehovah auch auf deine und meine „Macken“ eingeht?

Gideons scheinbarer Mangel an Glauben, der sich in dem Ersuchen eines wunderhaften Zeichen Gottes ausdrückt (vgl. Mt 12,38; 1Kor 1,22-23 ), erscheint seltsam für einen Mann, der unter den Glaubenshelden aufgezählt wird ( Hebräer 11,32 ). Eigentlich hatte Gideon bereits bei seiner Berufung ein Zeichen Gottes erhalten ( Ri 6,17.21 ). Es ist jedenfalls erwähnenswert, daß Gideon die Wolle nicht benutzte, um Gottes Willen zu erforschen, denn den wußte er ja bereits durch göttliche Offenbarung (V. 14 ). Das Zeichen bezog sich auf eine Versicherung der Anwesenheit Gottes oder der Ermächtigung für die bevorstehende Aufgabe. Gott ging auf Gideons schwachen Glauben ein und benetzte die Wolle so stark mit Tau, daß dieser eine Schale voll Wasser auswrang . Vielleicht hatte Gideon Zweifel an der Einzigartigkeit dieses Vorkommnisses, da der umgebende Dreschboden auf natürliche Weise vor der Wolle trocknen konnte. Deshalb erbat er nun das Gegenteil: Laß dieses Mal die Wolle trocken und den Boden mit Tau bedeckt sein . Gott tat auch das geduldig, und Gideon war erneut davon überzeugt, seine Aufgabe fortzusetzen.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Außer zu seinem eigenen Stamm, Manasse, sendet Gideon auch Boten zu anderen, nördlich gelegenen Stämmen. Auch sie schließen sich ihm an. Dann fragt Gideon Gott. Es ist bemerkenswert, wie sehr Gott allen Fragen Gideons mit Bezug auf seinen Auftrag entgegenkommt. Gott hat bereits sonnenklar mitgeteilt, was er von Gideon will (Verse 14–16). Als Gideon ein Zeichen erbat, hat Er das gegeben (Vers 17). Jetzt erbittet Gideon noch eine Bestätigung seines Auftrages, sogar zweimal. Er bekommt keinen Vorwurf zu hören, sondern Gott gibt ihm das, worum er bittet, auch zweimal.
Das „Auslegen eines Vlieses” ist beinahe sprichwörtlich geworden, wenn es darum geht, den Willen Gottes in einer bestimmten Angelegenheit zu erfahren. Es ist die Bitte um ein Zeichen zur Bestätigung der Erfüllung einer Aufgabe, die wir auf uns nehmen wollen. An und für sich ist es nicht verkehrt, wenn wir Sicherheit über das haben wollen, was wir für den Herrn tun wollen.
Über diese Bitte um ein Zeichen ist bereits etwas bei der Betrachtung von Vers 17 gesagt. Dazu kann im Zusammenhang mit dem „Vlies” folgendes hinzugefügt werden. Gott kann seinen Willen auch durch Umstände, in denen wir uns befinden oder in die wir kommen, deutlich machen oder bestätigen. Du wirst wahrscheinlich schon einmal von Joni gehört haben. Diese Frau ist als Folge eines Kopfsprungs in flaches Wasser, wodurch sie ihren Nacken gebrochen hat, völlig Invalide geworden. Sie wird von Gott aber noch immer auf eine besondere Weise gebraucht.
Nun brauchen sich unsere Umstände nicht so drastisch zu verändern. Es geht darum, anzudeuten, dass Dinge in unserem Leben geschehen können, durch die wir wissen: Dies ist es, was Gott von mir verlangt. Das werden übrigens niemals Dinge sein, die seinem Wort widersprechen. Wenn beispielsweise ein Gläubiger um einen Ehepartner bittet, und die Umstände scheinen ihm jemand auf seinen Weg zu bringen, doch dieser erweist sich als ein Ungläubiger, dann kann dies niemals die Leitung Gottes sein. Er verbietet nämlich in seinem Wort, dass ein Gläubiger einen Ungläubigen heiratet (2Kor 6,14).
Jetzt noch etwas über die geistliche Bedeutung des Vlieses mit Bezug auf den Boden und den Tau. Ein Zeichen „bezeichnet” etwas, gibt etwas wieder, stellt etwas vor, lässt etwas erkennen. Tau spricht von Erfrischung, Erquickung. Er ist die Frische eines neuen Tages. Tau wird im Alten Testament mehrere Male als ein Segen des Himmels für das Land Gottes beschrieben. Als Gideon beim ersten Zeichen um Tau auf dem Vlies und Trockenheit auf dem ganzen Boden bittet, scheint das eine Vorstellung des Segens Gottes für sein irdisches Volk Israel zu sein, während die Völker der Umgebung kein Teil daran haben. Israel hat durch die Verwerfung seines Messias den Segen jedoch verspielt, aber dieser wird für später aufbewahrt.
Das zweite Zeichen stellt das Gegenteil vor, denn jetzt bleibt das Vlies trocken und der ganze Boden wird durch den Tau nass. Dies will sagen, dass Gott nach der Verwerfung des Messias durch Israel sein Volk beiseitegesetzt und die Nationen zu segnen begonnen hat.
Beide „Zeichen” finden wir in dem Brief an die Römer wieder. Wir lesen dort im Blick auf Israel über „ihren Fall“, „ihren Verlust“, „ihre Verwerfung“. Diese Ausdrücke zeigen an, dass sie von Gott beiseitegesetzt worden sind. Durch „ihren Fall [ist] den Nationen das Heil geworden“ und dadurch ist die Rede von dem „Reichtum [der] Welt“, dem „Reichtum [der] Nationen“ und der „Versöhnung [der] Welt“ (Röm 11,11–15).
Doch damit ist Israel nicht endgültig verstoßen. Es kommt eine Zeit, die „ihre Vollzahl“ und „Annahme“ genannt wird. Dann wird Israel nachträglich den Segen empfangen. In beiden Zeichen ist deutlich, dass Gott es tut. Gideon trägt nichts dazu bei. Allein in Gottes Macht steht es, den Segen zu geben, sowohl Israel als auch den Nationen.
Der Ort, wo Gideon das Vlies niederlegt, ist auch von Bedeutung. Er wählt dafür die Tenne. Das erinnert an den Kelter, wo er zum ersten Mal dem HERRN begegnet ist und wo er seine Wertschätzung für Gottes Segen gezeigt hat (Vers 11). Er ist dort mit der Frucht des Landes beschäftigt gewesen. Von diesem Ort aus, der von dem Gericht spricht, das der Herr Jesus auf dem Kreuz erlitt, kommt alle Erquickung und Kraft, das uns aufgetragene Werk zu tun.
Wie gesagt, braucht Gideon nichts zu tun. Was er wohl tut, ist, früh aufzustehen, wodurch er sein Verlangen nach dem Ergebnis erkennen lässt. Die Weise, wie Gideon sich hier an den Herrn wendet, ähnelt der von Abraham in seiner Fürbitte für Sodom um Lots willen (1Mo 18,23–33; 19,29).

Ger de Koning – Das Buch Richter – Ausgelegt & angewandt – Der Verfall

Gideon bat eigentlich um zwei verschiedene Zeichen, wobei das erste Zeichen in den Versen 36 bis 38 erwähnt wird. Der Grund für die Bitte um diese Zeichen war Gideons Bedürfnis nach Sicherheit: Wenn du Israel durch meine Hand retten wirst, wie du es gesagt hast. Er war immer noch nicht der mächtige und tapfere Mann, als der er geweissagt worden war. Das erste Zeichen sollte folgendes sein: Siehe, ich will ein Wollvlies auf die Tenne legen; wenn nur auf dem Vlies Tau ist und es auf dem ganzen Boden trocken ist. Die Folge wäre dann: Dann werde ich wissen, dass du Israel durch meine Hand retten wirst, wie du es geredet hast. Der wundersame Charakter des Zeichens lag in der Tatsache, dass normalerweise die Feuchtigkeit des Vlieses in den Boden unter dem Vlies absorbiert wird. Das Vorhandensein von Tau zeigt, dass die Regenzeit beendet war und die Tauzeit begonnen hatte, wobei der April der Monat des Wechsels ist. Die Tatsache, dass Gideon Weizen dreschte, würde das Ereignis in den Monat Juni legen. Gideons Bitte wurde erfüllt: Und so war es auch. Denn er stand am nächsten Morgen früh auf und drückte das Vlies zusammen und wrang den Tau aus dem Vlies, eine Schale voll Wasser.
Das zweite Zeichen findet sich in den Versen 39 bis 40. Nachdem er versprochen hatte, nur dieses eine Mal zu reden, bat Gideon Gott um ein weiteres Zeichen der Bestätigung: „Lass mich den Versuch machen, ich bitte dich, nur dieses eine Mal mit dem Vlies. Gideon suchte in einer schweren Krise nach einer weiteren Bestätigung von Gott. Vielleicht kam ihm der Gedanke, dass die Tenne aus Felsgestein bestand und daher den Tau nicht aufgesogen hätte. Stattdessen bittet er nun um ein noch deutlicheres Zeichen: Nur auf dem Vlies soll es trocken sein, auf dem ganzen Boden aber soll Tau sein. Das Wunder bestand darin, dass unter normalen Umständen der Boden schneller austrocknete als die gesättigte Wolle. Auch diese Bitte wurde erfüllt: Und Gott tat es in dieser Nacht, denn es war trocken nur auf dem Vlies, und auf dem ganzen Erdboden war Tau.
Obwohl dieser Abschnitt oft zu diesem Zweck verwendet wird, ist er keine Ermutigung, Tests durchzuführen, um den Willen Gottes herauszufinden. Gläubige sagen oft, sie hätten „ein Vlies ausgelegt“, um herauszufinden, was der Wille Gottes in ihrer Entscheidungsfindung ist, aber das ist eine falsche Schlussfolgerung aus diesem Abschnitt. Gideon streckte das Vlies nicht aus, um Gottes Willen zu ermitteln, denn er wusste ihn bereits; Gott hatte ihm bereits gesagt, was er tun sollte. Dass Gideon das Vlies benutzte, war kein Zeichen seiner Geistlichkeit, sondern ein Zeichen für seinen sehr schwachen Glauben. Es war nicht das Zeichen eines reifen Gläubigen, sondern eines unreifen Gläubigen, der Schwierigkeiten hatte zu glauben, was Gott ihm bereits gesagt hatte.

Arnold Fruchtenbaum – Richter

Alles war bereit – und doch suchte Gideon noch etwas. Nicht aus Unglauben und auch nicht aus Glaubensschwäche bat Gideon den Herrn um ein Zeichen, oder vielmehr um ein Zeichen, ein Unterpfand seiner Gegenwart. Jene Stunden in der Geschichte der Helden Gottes, in denen am Vorabend einer großen Tat des erhabensten Glaubens der Geist mit dem Fleisch ringt, sind heilige Zeiten, auf die die oberflächliche Kritik eines oberflächlichen Bekenntnisses, das nie die Strapazen einer äußersten Prüfung ertragen hat, nicht ohne grobe Anmaßung angewendet werden kann. Wenn man in solchen Stunden sieht, wie die Seele in ihrer Qual ihre Last auf den Herrn wirft, spürt man, dass man auf heiligem Boden steht. Es ist wie ein stattliches Schiff in einem schrecklichen Sturm, bei dem jeder Balken und jedes Holz bis zum Äußersten belastet wird, das sich aber schließlich aufrichtet und sicher den Hafen erreicht. 13 Oder besser gesagt, es ist wie eine enge Nachfolge Jesu im Garten Gethsemane – mit seinen Qualen, seinem Gebet und seinem Sieg. Dem Wesen nach, wenn auch nicht den Umständen nach, war es derselbe Kampf wie der, der in der Nacht geführt wurde, als Jakob betete: „Ich lasse Dich nicht los, es sei denn, Du segnest mich“, und als viele Jahrhunderte später der Täufer seine Jünger aussandte, um Jesus zu fragen: „Bist Du es, oder warten wir auf einen anderen?“
Das „Zeichen“ hatte sich Gideon selbst ausgesucht, wurde ihm aber von Gott gnädig gewährt. Es war ein zweifaches. In der ersten Nacht sollte das Wollvlies, das auf dem Boden ausgebreitet war, voller Tau sein, aber der Boden rundherum sollte trocken sein. Daran konnte man allerdings noch zweifeln, denn ein Vlies zieht natürlich den Tau an. In der nächsten Nacht wurde das Zeichen daher umgekehrt, und das Vlies allein blieb trocken, während der Boden ringsum mit Tau benetzt war. Die symbolische Bedeutung des Zeichens ist klar. Israel war wie das Wollvlies, das sich über die weite Fläche der Völker ausbreitete. Aber während der ganze Boden ringsum trocken war, wurde Israel mit Tau erfüllt, als Symbol des göttlichen Segens. 14 Und das zweite Zeichen bedeutete, dass es ebenso von Gott war, als während Israels Abtrünnigkeit der Boden ringsum nass war und das Vlies der Herde Jehovas allein trocken blieb.

Alfred Edersheim – Geschichte der Bibel – altes Testament

Vor Pfingsten?

Und der Geist Jehovas kam über (Eig bekleidete) Gideon;
Elberfelder 1871 – Richter 6,34a

Und der Geist Gottes zog Gideon an,
Tafelbibel – Richter 6,34a

Und Jehovas Geist hüllte Gideon ein
neue Welt Übersetzung – Bi12 – Richter 6:34

Gottes Geist – schon im AT? Waren denn die Ausgießung zu Pfingsten nicht das erste Mal das Menschen von Jehovahs Geist gesalbt wurden??

Gideons Berufung durch den Herrn scheint dem nächsten (und letzten) jährlichen Überfall der Midianiter und derer Verbündeten nur kurze Zeit vorausgegangen zu sein. Sie überquerten … den Jordan nicht weit südlich des Sees von Kinneret und lagerten in typischer Beduinenart im reichen landwirtschaftlichen Gebiet des Jesreeltals. Gottes Befreiung seines Volkes durch Gideon begann, als der Geist des HERRN auf Gideon herabkam (vgl. Ri 3,10; 11,29; 13,25; 14,6.19; 15,14 ) und ihm durch die persönliche Anwesenheit des Heiligen Geistes göttliche Vollmacht gab. Gideon begann sofort Männer zu mustern, indem er seine eigene Sippe der Abiesriter (vgl. Ri 6,11.24 ) mit einer Posaune und den Rest des Stammes Manasse, zusammen mit den Stämmen Asser, Sebulon und Naftali, durch Boten zusammenrief.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Gideon hatte sich und sein Haus nun gereinigt und war bereit für das Werk des Herrn. Und noch ein weiteres wichtiges Ergebnis war erzielt worden. Die Prüfung, der Baal unterzogen worden war, hatte seine Ohnmacht bewiesen. Dem Götzendienst war im ganzen Land ein schwerer Schlag versetzt worden. Zumindest in Ophrah wurde die Anbetung Jehovas nun allein praktiziert. Außerdem war die ganze Sippe Abieser und darüber hinaus alle, die von Gideons Tat gehört hatten, die sogar in seinem Namen fortgesetzt wurde, bereit, ihn als ihren Führer zu betrachten. Die Gelegenheit dazu bot sich bald. Wieder einmal waren die midianitischen Bedawîn über den Jordan geschwommen, wieder einmal bedeckten ihre Zelte die Ebene von Jesreel. Jetzt oder nie – jetzt, bevor ihre zerstörerischen Raubzüge wieder begannen, oder sonst nie unter Gideon – musste Israel aufstehen! Doch er tat es nicht aus eigenem Antrieb. In der ausdrucksstarken Sprache der Heiligen Schrift heißt es: „Der Geist Jehovas bekleidete Gideon “ wie ein Gewand oder vielmehr wie eine Rüstung. Erst danach blies er in die Alarmtrompete. Zuerst wurde seine eigene Sippe Abieser „nach ihm gerufen“. Dann trugen eilige Boten die Nachricht durch ganz Manasse, und dieser Stamm versammelte sich. Andere Boten eilten entlang der Küste (um die Midianiter zu meiden) durch Asser nordwärts nach Sebulon und Naftali, und auch sie und Asser, das früher nicht mit Barak gekämpft hatte, folgten dem Ruf.

Alfred Edersheim – Geschichte der Bibel – altes Testament

Vers 34a beschreibt die göttliche Bevollmächtigung: Aber der Geist Jehovas kam auf Gideon. Das hebräische Wort ist lavash, was „bekleiden“ bedeutet. Gideon wurde also wörtlich mit dem Heiligen Geist „bekleidet“. Der Heilige Geist kam auf ihn herab und legte sich um Gideon, als wäre er ein Panzer oder eine Rüstung, so dass Gideon unverwundbar und unbesiegbar in seiner Macht wurde (vgl. 1. Chronik 12,18; 2. Chronik 24,20; Lukas 24,49).

Arnold Fruchtenbaum – Richter

In der Lutherbibel ist der Empfang des Heiligen Geistes mit »ausgerüstet« über-setzt. Nimmt man die wörtliche Bedeutung des Griechischen, so werden die Jünger mit dem Geist »bekleidet«. Diese Vorstellung findet sich bei Paulus (Gal 3,27 von Christus), aber auch im AT (Ri 6,34; 1Chr 12,19).

Zwei Aussagen sind mit diesem Bild verbunden:
a) Der Geist Gottes ist keine innerlich-menschliche Kraft. Er kommt von außen – vom Himmel – vom Ort der Gegenwart Gottes.
b) Der Geist Gottes prägt unser Leben. In der Antike waren Kleider mehr als bei uns heute Kennzeichen der Person. Stand und Position in der Gesellschaft war an der Kleidung sofort zu erkennen. Wenn eine Mensch nun also den Geist Gottes anzieht, bedeutet das nicht, dass er bloß äußerlich verändert wird, sondern dass er als Person verändert wird. Er wird durch das neue Gewand ein neuer Mensch.

Zuversicht und Stärke – Serie I

Vom Geist Jahwes (Richter 3,10) wird hier auffällig gesprochen: Er zieht Gideon wie ein Kleid an (so nur hier!). Sonst heißt es, der Geist Gottes »kam über« Otniël (Richter 3,10) und über Jeftah (Richter 11,29.32) oder »überfiel« Simson (Richter 13,25). Damit wird doch betont, daß Gott Gideon benutzt. Der Mensch ist wie ein Gefäß, in das Verschiedenstes hinein kann und will. Ähnlich denkt Jesus, wenn er sagt: »Was zum Munde eingeht, verunreinigt nicht, sondern was aus dem Munde herauskommt« (Mt 15,11), denn das kommt von dem, was uns prägt (vgl. den Gedanken »Christus bleibt in uns« Joh 15,4). Wir haben darauf zu achten, was uns erfüllen kann, will und darf.
Wer Gottes Geist hat, tut, was Gott will, obwohl auch er darauf zu achten hat, Gottes Geist nicht abzulehnen, damit Gott seinen Geist nicht wieder zu sich nimmtj.

Wuppertaler Studienbibel

richtig lesen – Richter 4

Es ist sooo wichtig, Bibelstellen nicht aus dem Zusammenhang zu reißen – und die Bibel richtig als Buch zu lesen!
Wir hatten vergangen Sonntag im „Aktivgottesdienst“ Richter 4 – und ich möchte heute hier mal ein Experiment mit dir, lieber Mitleser, unternehmen.
Also wenn wir Richter 4 lesen, gibt es mehrere Probleme:
– da ist zum einen der Eindruck, dass Barak ein „ängstlicher Mann“ gewesen sein müßte, weil er sich ja „hinter dem Rockzipfel“ einer Frau verstecken will.
– es scheint, als wäre eine Frau – Debora – eine Richterin, die die Führung in Israel inne hat.
– besonders der Schluß scheint ziemlich brutal: Jael scheint den Sisera nicht nur durch Täuschung und Betrug in ihr Zelt gelockt zu haben, sondern wird dann noch zur „brutalen Mörderin“ die „heimtückisch“ den schlafenden Sisera tötet.
– einige Ausleger gehen sogar davon aus, dass Jael den Sisera „verführt“, denn es heißt mehrfach, dass Jael den Sisera mit einer Decke zudeckt – dass könnte doch glatt eine sexuelle Handlung bedeuten??

Aber wir haben nicht nur Kapitel 4 gelesen, sondern auch gleich Kapitel 5 – „das Lied Deboras“! Und nun ergibt „alles“ ein ganz anderes Bild!
Wieso? Nun, im Kapitel 5 wird in dem Lied wird die Rettung durch Jehovah in den Mittelpunkt gerückt, und gezeigt, dass Gottes Volk in fast allen Punkten scheiterte. Es was tatsächlich ein Kampf, den Jehovah gegen die „Feinde seines Volkes“ führte. Und nun sehen wir auf einenmal viele neue Gesichtspunte, die im Kaitel 4 fehlen:

Whitebordmitschnitt 1

Hebräer 11:32 zeigt, Barak war ein Mann des Glaubens! — echt? Hat er sich nicht „versteckt“? Nun, die Septuaginta beschreibt WARUM Barak unbedingt Debora mit dabei haben will: „denn ich kenne den Tag nicht, an dem der Herr den Engel mit mir auf einen guten Weg führt.“ – Ach ja! Das ist der Grund! Und lesen wir in unser Bibel – da steht dann ein paar Verse später, dass Debora zu Barak sagt: „dies ist der Tag“. Ergibt einen ganz anderen Sinn??

Whiteboard 2

Was Josephus über den Krieg schreibt, ist meiner persönlichen Meinung sehr sehr wichtig. Denn er führt die Gedanken aus dem Lied der Debora weiter aus. Kannst du dir vorstellen, warum Sisera seinen Wagen verläßt und zu Fuß flieht? Kannst du dir im Geist vorstellen, wie er „nass wie ein Pudel“ bei Jael ankommt, und dort „mit einer Decke zugedeckt wird“ – weil er völlig durchgefroren und völlig durchnäßt vom Feld weggerannt war?
Auch hier ergibt ein wenig „schürfen“ ein gaaaanz anderes Bild! Es wird klar, warum der „große Krieger“ so fertig ist.
Aber schauen wir uns den letzten Teil des Kapitels 5 an – was wird über die „Mutter von Sisera“ gesagt? Viele Ausleger sind der Meinung, dass die „Mutter von Sisera“ ihre eigenen Geschlechtsgenossen verrät. Aber mit dem, was diese Frau hier über ihren Sohn sagt, macht Kapitel 4 auch ein ganz anderes Bild?

Whitebord 3

Hatte Jael vielleicht Angst, das nächste „Opfer“ von Sisera zu werden? Oder war es „nur“ die Loyalität gegenüber ihren Geschlechtsgenossen?
Ach, dass ist schon so lange her? Gerade vor ein paar Tagen „geisterte eine Nachricht“ durch die Zeitungen, der genau in diese Richtung zeigt, und deutlich macht: auch in unserer Zeit sind wir nicht besser, nicht „kuluturierter“ als in der Zeit der Richter:

NZZ

Wenn wir also nur das Kapitel 4 in Richter lesen – ergibt der Inhalt ein ganz anderes Bild, als wenn wir das dazugehörige Kapitel 5 ebenfalls lesen!
Und es zeigt, dass wir uns die Bibel nicht „schönlesen“ müssen, indem wir einfach behaupten – Barak habe Glauben gehabt, denn die Anwesenheit einer Frau zeige seinen Glauben…