Ich beeile mich und zögere nicht, deine Gebote zu halten

Ich habe meine Wege überdacht, und meine Füße gekehrt zu deinen Zeugnissen.
Ich habe geeilt und nicht gesäumt, deine Gebote zu halten.
Elberfelder 1871 – Psalm 119,59–60

Ich überdenke alle meine Wege
und lenke meine Schritte zurück zu dem, was du als richtig bezeugst.
Entschlossen und ohne zu zögern bemühe ich mich,
deine Gebote zu halten.
Neue Genfer Übersetzung 2013 – Psalm 119:59–60

Ich denke über alle meine Wege nach und richte sie aus nach deinen Zeugnissen.
Ich beeile mich ohne Zögern, deinen Geboten gehorsam zu sein.
Bruns – Psalm 119,59–60

Ich betrachte meine Wege. Nachdem der Prophet – dies ist in kurzem der Gedanke – über den Sinn seines Lebens nachgedacht, fasst er allein den Vorsatz, der Lehre des Gesetzes zu folgen. Dabei wirft er einen stillen Seitenblick auf die Irrwege der Menschen, die sich jämmerlich hierhin und dorthin umtreiben und in ihrer Gedankenlosigkeit völlig gehen lassen. Zwar hält ein jeder scharfen Ausblick und wendet allen Eifer an, zu erreichen, was ihm gut dünkt; aber eben in dieser Wahl zeigen sich alle blind. Mit geschlossen Augen stürzen sie kopfüber vorwärts oder verlieren sich sorglos in Eitelkeiten. Sicherlich betrachtet niemand klüglich seine Wege. Darum erklärt sich der Prophet mit gutem Grunde für den richtigen Lebensgrundsatz, dass man aus der Gedankenlosigkeit aufwache, seine Wege bedenke und endlich einmal nüchtern erwäge, was es eigentlich heißt, sein Leben richtig zu ordnen. Zweitens lehrt er dann, dass ein Mensch, der ernstlich sein Leben regeln will, nichts Besseres ergreifen kann, als dass er dem Herrn folge, wohin er ihn ruft. Wären die Menschen in ihrer Gedankenlosigkeit nicht stumpf, so würden sie sicherlich um die Wette darnach laufen, Gott allein zum Lebensführer zu erwählen.
V. 60. Ich eile usw. Jetzt berichtet der Prophet, mit welchem Eifer er dem Herrn seinen Gehorsam angeboten hat. Denn dass er eilt, ist ein Ausdruck für einen glühenden Eifer. Erläuternd und erweiternd fügt er hinzu: uns säume nicht. Wie der Hebräer sagt: „Ich rede und schweige nicht“, – um ein offenes und rückhaltloses Reden zu beschreiben, so besagt auch dieser Doppelausdruck: „Ich eile und säume nicht“, – dass David ohne jeden Verzug und Aufenthalt vorwärts strebt. Und wenn wir unsere Trägheit uns vergegenwärtigen und auf der andern Seite alle Hemmungen, die Satan unaufhörlich auf unsern Weg wirft, so werden wir schließen dürfen, dass David diesen Zusatz nicht ohne Grund gemacht hat. Denn wenn man auch wahrhaftig und von Herzen sich der Gerechtigkeit Gottes zur Verfügung zu stellen wünscht, so wissen wir doch, was Paulus sagt (Röm. 7, 15. 18 f.), dass er nicht leisten konnte, was er wollte. Wenn also auch kein äußeres Hindernis uns aufhalten sollte, sind wir doch innerlich in so viele Widerstände verstrickt, dass nichts schwerer ist, als ungesäumt zur Erfüllung des göttlichen Gesetzes zu eilen. Im Übrigen wollen wir festhalten, dass der Prophet hier vergleichsweise redet im Blick auf solche Leute, die während des größten Teils ihres Lebens im Rückstand bleiben und nicht bloß zögernd und langsam dem Herrn nahen, sondern voller Bedenken überhaupt stehen bleiben, oder die durch viel verschlungene Umwege sich am Vorwärtskommen hindern. Der Prophet war also in der Verehrung Gottes nicht etwa eifriger als Paulus, sondern will mit diesen Worten nur dartun, dass er wacker darnach ringt, seinen Lauf unbehindert zu vollenden. Sein Beispiel lehrt, dass es ein hohles Gerede ist, wenn wir unsere Trägheit mit den Hindernissen, welche die Welt uns bereitet, oder mit der eignen Schwachheit entschuldigen.

Jean Calvin – Aus dem Psalmenkommentar

In Vers 59 spricht der Dichter von einer Selbstprüfung. Als Ergebnis seiner Selbstkritik erwähnt er, dass er seine Füße vermehrt den Zeugnissen des Wortes zugewandt habe. Er möchte die dort vorgegebenen Richtlinien unbedingt einhalten. Nun sollte sich niemand vor der kritischen Prüfung seiner eigenen Wege scheuen. Der Herr möchte, dass man zum Ersten die Überlegungen des eigenen Herzens und zum Zweiten jeden Schritt der täglichen Praxis im Licht des Wortes und vor Seinen Augen überdenkt, wobei das Gewissen in Übung kommen muss (Klgl 3,40; Hag 1,4–7). Um Selbstvorwürfe zu umgehen, könnte man versucht sein, das Schuldbewusstsein infolge eines falschen Weges zu verdrängen. Der Aufrichtige hingegen wird mit dem Bekennen des Verwerflichen vor dem Herrn nicht zögern, damit das Denken und Handeln wieder mit Gottes Willen übereinstimmt. Sonst müsste der Herr, um Schaden abzuwenden, gegebenenfalls züchtigend eingreifen, wie es einst bei dem unentschiedenen Lot geschah (Vers 60; 1 Mose 19,15.16). Der Psalmdichter aber zögerte nicht, sondern beeilte sich, das als richtig Erkannte in die Tat umzusetzen. Er wartete nicht ab, bis die Zeit die Eindrücke seines Gewissens verblassen ließ. Er schob auch keine Hinderungsgründe vor, sondern gehorchte dem Wort sofort. Noch weniger ließ er sich durch Bedrohung seitens der Gottlosen davon abhalten, das zu tun, was Gott wohlgefällig war. Ihr Ränkespiel und ihre Fallen konnten ihn nicht zu unbedachter Gegenwehr veranlassen und erst recht nicht vom Befolgen des Gesetzes ablenken. Er

Karl Mebus – Die Psalmen – Eine Auslegung für die Praxis

»Die große Wende, die im Herzen und im Leben geschehen muss, ist die Abkehr von allen anderen Dingen hin zu Gottes Wort. Die Bekehrung kehrt uns zum Wort Gottes als unserem Prüfstein, der unseren Zustand, unsere Wege, unser Gemüt, unsere Lehre, unseren Gottesdienst und unsere Werke prüft; es ist wie unser Spiegel, damit wir uns gehörig kleiden, Jak 1; wie unsere Richtschnur, nach der wir wandeln und wirken, Gal 6,16; wie das Wasser, mit dem wir uns waschen, Ps 119,9; wie unser Feuer, uns zu erwärmen, Lk 24; wie unsere Speisen, uns zu nähren, Hi 23,12; wie unser Schwert zum Kämpfen, Eph 6; wie unser Erbe, uns reich zu machen« (Philip Henry).

Benedikt Peters – Die Psalmen

Gott ist unser Herr (V. 59-61). Das Land, das die Israeliten geerbt hatten, gehörte eigentlich dem Herrn (Lev 25,23), und er sorgte für es (Dtn 11,8-17). Wenn das Volk den Bedingungen des Bundes gehorchte, würde Gott das Volk und seine Arbeit im Land segnen, aber wenn es sich den Götzen zuwandte, würde er es züchtigen, zuerst im Land und dann in anderen Ländern. Liebevoller Gehorsam war die Voraussetzung für Gottes Segen, so wie es auch heute der Fall ist. Unser Verstand gehört Ihm („Ich habe meine Wege bedacht“) und unsere Füße gehören Ihm („Ich habe meine Schritte gewendet“). Unsere Zeit gehört ihm, und wir dürfen nicht zögern, seinem Willen zu gehorchen (V. 60). In alten Zeiten konnte kein Diener „Nein“ sagen, kein Diener konnte zögern oder den Willen des Herrn aufschieben, und kein Diener konnte sich entschuldigen oder sagen: „Ich habe es vergessen.“ Die Verantwortung des Dieners besteht darin, die Befehle seines Herrn zu hören, sich an sie zu erinnern und ihnen sofort zu gehorchen.

Warren W. Wiersbe – Sei Commentary

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.